Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Dystopische Elemente in Suzanne Collins' "Die Tribute von Panem"

Title: Dystopische Elemente in Suzanne Collins' "Die Tribute von Panem"

Term Paper , 2017 , 20 Pages

Autor:in: Jana Alena Jung (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit dem Erscheinen des ersten Bandes der "Die Tribute von Panem"-Romantrilogie von Suzanne Collins zeichnet sich eine regelrechte Schwämme des Jugendbuchmarktes mit dystopischen Romanen für Kinder und Jugendliche ab. Ulm bezeichnet die Zeit nach der Erstveröffentlichung 2008 des ersten Bandes der Trilogie gar als Zeitalter „Post-Panem“.

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Umsetzung klassischer dystopischer Merkmale innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des ersten Bandes der Trilogie Suzanne Collins‘, "Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele". Da sich die Arbeit mit einem Roman beschäftigt, welcher vornehmlich an kinder- und Jugendliche adressiert ist, soll zunächst der Versuch einer Begriffsdefinition der KJL erfolgen. Anschließend gilt es, "Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele" begründet innerhalb dieses Systems einzuordnen. Daraufhin folgt die Definition der literarischen Gattung der Dystopie, welche sich vornehmlich an dem Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft orientiert. Diese liefert das Fundament, um die Dystopie als jugendliterarische Gattung zu etablieren und gleichzeitig von anderen Genres innerhalb der Landschaft der KJL abzugrenzen.

Als Herzstück der Arbeit sollen mithilfe Elena Zeißlers Dissertation Dunkle Welten. Die Dystopie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert dystopische Merkmale zunächst aufgezeigt werden, um sie dann innerhalb des ersten Bandes der "Die Tribute von Panem"-Trilogie zu verordnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Definition der Kinder- und Jugendliteratur
    • Einordnung in die Kinder- und Jugendliteratur
    • Von der Utopie zur Dystopie
    • Die Dystopie als jugendliterarische Gattung
    • Dystopische Merkmale in Panem
      • Etablierung der totalitären Ordnung
      • Aufrechterhaltung des Status Quo
      • Widerstand des Außenseiters
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Umsetzung klassischer dystopischer Merkmale in Suzanne Collins' Roman „Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele“ im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur. Die Arbeit untersucht, wie die dystopische Welt Panem durch ihre totalitäre Ordnung, den Status Quo und den Widerstand des Außenseiters eine fesselnde und kritische Geschichte für junge Leser schafft.

  • Definition und Einordnung der Kinder- und Jugendliteratur
  • Entwicklung und Merkmale der dystopischen Literatur
  • Die Dystopie als jugendliterarische Gattung
  • Analyse der dystopischen Elemente in „Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele“
  • Widerstand und Hoffnung in dystopischen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der dystopischen Gegenwartsliteratur im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur ein. Sie beleuchtet die Relevanz dystopischer Romane im 21. Jahrhundert, insbesondere die Popularität von Suzanne Collins' „Die Tribute von Panem“ Trilogie.
  • Definition der Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen der Kinder- und Jugendliteratur, wobei es auf die Komplexität des Begriffs und die Schwierigkeit einer einheitlichen Festlegung eingeht. Es analysiert unterschiedliche Ansätze zur Definition der KJL, wie z.B. die intendierte und nicht-intendierte KJL, die Korpusbildung und die Textexegese.
  • Einordnung in die Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel ordnet Collins' Roman „Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele“ innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur ein, wobei es die Altersfreigabe und die Zielgruppe des Buches berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der vorliegenden Arbeit sind: Kinder- und Jugendliteratur, dystopische Literatur, Dystopie, „Die Tribute von Panem“, totalitäre Ordnung, Status Quo, Widerstand, Außenseiter, Jugendroman, Zukunftsentwürfe, gesellschaftliche Kritik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Dystopische Elemente in Suzanne Collins' "Die Tribute von Panem"
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Author
Jana Alena Jung (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V377948
ISBN (eBook)
9783668552821
ISBN (Book)
9783668552838
Language
German
Tags
dystopische elemente suzanne collins tribute panem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Alena Jung (Author), 2017, Dystopische Elemente in Suzanne Collins' "Die Tribute von Panem", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377948
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint