Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die gebräuchlichsten Methoden der Unternehmensbewertung. Einführung und Überblick

Vergleich und Analyse des Ertragswertverfahren und der DCF-Verfahren

Title: Die gebräuchlichsten Methoden der Unternehmensbewertung. Einführung und Überblick

Seminar Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gabriel Hilbrig (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmensbewertung. Zu Beginn wird über verschiedene „basics“ der Bewertung geschrieben, woraufhin die Funktionen der Unternehmensbewertung und Anlässe für eine Bewertung vorgestellt werden. Unter dem Begriff der Unternehmensbewertung finden sich mehrere Methoden wieder, weshalb im Folgenden verschiedene Kategorien der Unternehmensbewertung beschrieben werden und diesen anschließend die Verfahren zugeordnet werden.
Nachdem der Leser sich einen Einblick in die Grundlagen der Unternehmensbewertung verschaffen konnte, werden im folgenden Teil der Arbeit zwei Unternehmensbewertungsverfahren detailliert vorgestellt. Es werden das Ertragswertverfahren und das DCF-Verfahren vorgestellt und miteinander verglichen. Es handelt sich bei diesen Verfahren um die gebräuchlichsten Methoden der Unternehmensbewertung in Deutschland.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmensbewertung
    • Überblick
    • Funktion und Anlässe der Unternehmensbewertung
    • Ertragswertverfahren
    • Discounted Cash Flow Verfahren
    • Vergleich Ertragswert- und DCF-Verfahren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die gängigsten Methoden der Unternehmensbewertung. Das Hauptziel ist es, das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren zu vergleichen und zu analysieren. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich der Funktionen und Anlässe für eine Bewertung.

  • Grundlagen der Unternehmensbewertung
  • Vergleich traditioneller und moderner Bewertungsverfahren
  • Detaillierte Erläuterung des Ertragswertverfahrens
  • Detaillierte Erläuterung des DCF-Verfahrens
  • Vergleich des Ertragswertverfahrens und des DCF-Verfahrens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Unternehmensbewertung auseinanderzusetzen, und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es wird betont, dass die Arbeit sich mit den Grundlagen der Unternehmensbewertung beschäftigt und im Anschluss zwei gängige Bewertungsmethoden, das Ertragswertverfahren und das DCF-Verfahren, detailliert vorstellt und vergleicht. Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Ausrichtung und Ausprägung von Parametern in den verschiedenen Verfahren.

Unternehmensbewertung Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Unternehmensbewertung, die als Teilgebiet der Investitionsrechnung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre eingeordnet wird. Es wird zwischen traditionellen (objektive Bewertungsmaßstäbe, z.B. Substanzwert) und modernen Verfahren (subjektive Eigenschaften und Zukunftserwartungen, z.B. DCF) unterschieden. Die Arbeit argumentiert, dass moderne Verfahren, die den Wert eines Unternehmens als Ergebnis der effizienten Kombination von Vermögensgegenständen sehen, in der Betriebswirtschaftslehre vorherrschen. Das Kapitel veranschaulicht die verschiedenen Kategorien der Unternehmensbewertung (Gesamt-, Einzel-, Mischverfahren und Überschlagsrechnungen) und zeigt die Zuordnung verschiedener Verfahren zu traditionellen und modernen Ansätzen in einer Abbildung.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren, traditionelle Bewertungsverfahren, moderne Bewertungsverfahren, Investitionsrechnung, Wertfindung, Unternehmenswert.

Häufig gestellte Fragen zu "Unternehmensbewertung: Ertragswertverfahren vs. DCF-Verfahren"

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf dem Vergleich und der Analyse des Ertragswertverfahrens und des Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahrens zur Unternehmensbewertung. Es werden die Grundlagen der Unternehmensbewertung erläutert und die Unterschiede in der Ausrichtung und den Parametern der beiden Verfahren hervorgehoben.

Welche Methoden der Unternehmensbewertung werden behandelt?

Die Arbeit behandelt hauptsächlich das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren. Zusätzlich werden traditionelle und moderne Bewertungsverfahren im Allgemeinen eingeführt und unterschieden.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, den Aufbau der Arbeit und betont die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Unternehmensbewertung sowie den detaillierten Vergleich des Ertragswertverfahrens und des DCF-Verfahrens.

Wie wird der Überblick über die Unternehmensbewertung dargestellt?

Der Überblick über die Unternehmensbewertung ordnet diese als Teilgebiet der Investitionsrechnung ein und unterscheidet zwischen traditionellen (objektive Maßstäbe wie Substanzwert) und modernen Verfahren (subjektive Eigenschaften und Zukunftserwartungen wie DCF). Es werden verschiedene Kategorien der Unternehmensbewertung (Gesamt-, Einzel-, Mischverfahren und Überschlagsrechnungen) vorgestellt und die Zuordnung zu traditionellen und modernen Ansätzen veranschaulicht.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren, traditionelle Bewertungsverfahren, moderne Bewertungsverfahren, Investitionsrechnung, Wertfindung, Unternehmenswert.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Unternehmensbewertung (mit Unterkapiteln zu Überblick, Funktion und Anlässen, Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren und einem Vergleich beider Verfahren) und ein Fazit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist der Vergleich und die Analyse des Ertragswertverfahrens und des DCF-Verfahrens, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser gängigen Methoden der Unternehmensbewertung aufzuzeigen.

Wie werden traditionelle und moderne Bewertungsverfahren unterschieden?

Traditionelle Verfahren basieren auf objektiven Bewertungsmaßstäben wie dem Substanzwert, während moderne Verfahren subjektive Eigenschaften und Zukunftserwartungen berücksichtigen, wie es beim DCF-Verfahren der Fall ist. Die Arbeit argumentiert, dass moderne Verfahren, die den Wert als Ergebnis effizienter Vermögenskombination sehen, in der Betriebswirtschaftslehre vorherrschen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die gebräuchlichsten Methoden der Unternehmensbewertung. Einführung und Überblick
Subtitle
Vergleich und Analyse des Ertragswertverfahren und der DCF-Verfahren
College
Alanus University of Arts and Social Sciences in Alfter
Grade
1,3
Author
Gabriel Hilbrig (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V377953
ISBN (eBook)
9783668554498
ISBN (Book)
9783668554504
Language
German
Tags
Unternehmensbewertung Ertragswertverfahren Ertragswert DCF DCF-Verfahren Substanzwertmethode Netto Brutto
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gabriel Hilbrig (Author), 2017, Die gebräuchlichsten Methoden der Unternehmensbewertung. Einführung und Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint