Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Mängel der drei Hypothesen des Zweitspracherwerbs und die so genannte Faktorenkomplexion

Titre: Mängel der drei Hypothesen des Zweitspracherwerbs und die so genannte Faktorenkomplexion

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 23 Pages

Autor:in: Natalia Schlichter (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgehend aus der Kritik der drei zentralen Hypothesen des Zweitspracherwerbs: Identität-, Kontrastiv- und Interlanguagehypothesen wird eine Auflistung der vielen verschiedenen Faktoren gestartet, wobei es zwischen den internen und der externen Faktoren unterschieden wird. Anschließend werden "lernersprachen" mit ihren Merkmalen und Fehler und weitere Aspekte bei der Beschreibung einer "Lernersprache" beschrieben.
Die Vorstellung, einen komplexen Gegenstand durch ein regelgeleitetes, klar strukturiertes und funktionierendes Gesetzessystem erklären zu können, ist verführerisch und daher oft vorzufinden. Ein aus der aktuellen Diskussion bekanntes Beispiel dafür ist der Vergleich des Gehirns mit dem Computer und seinen Verarbeitungsprozessen, die die eines Menschen nachahmen sollen. Wie die verschiedenen Funktionen des Gehirns in dem einen einzelnen Organ miteinander verbunden sind, wurde in einer längst überholten Theorie wie folgt erklärt: Die verschiedenen Wissensbereiche wurden den unterschiedlichen Gehirnteilen zugeordnet. Solche Thesen zeichnen sich durch Oberflächlichkeit aus und sind daher von vornherein mit Fehlern behaftet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die drei „großen“ Hypothesen des Zweitspracherwerbs
  • Einflussfaktoren auf den Lernprozess
    • Zwei Beispiele zu den Einflussfaktoren
    • Externe Einflussfaktoren
    • Interne Einflussfaktoren
  • Lernersprachen und ihre Merkmale
    • Lernaktivitäten - vier Aufgaben des Lerners
    • Merkmale von Lernersprachen
  • Faktorenkomplexion als Interdependenz verschiedener Einflussgrößen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität des Zweitspracherwerbs aufzuzeigen und zu verdeutlichen, dass es keine einseitige Theorie gibt, die den Prozess vollständig erklären kann. Stattdessen werden die vielfältigen Einflussfaktoren auf den Lernprozess beleuchtet, die sich in verschiedenen Bereichen des Lebens des Lernenden manifestieren.

  • Die drei "großen" Hypothesen des Zweitspracherwerbs (Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, Interlanguage-Hypothese)
  • Die Rolle von externen und internen Einflussfaktoren auf den Lernprozess
  • Die Merkmale von Lernersprachen und die verschiedenen Aufgaben des Lernenden
  • Das Konzept der Faktorenkomplexion als Interdependenz verschiedener Einflussgrößen
  • Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise des Zweitspracherwerbs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die drei „großen“ Hypothesen des Zweitspracherwerbs

Dieses Kapitel beleuchtet die drei wichtigsten Hypothesen zum Zweitspracherwerb: die Kontrastivhypothese, die Identitätshypothese und die Interlanguage-Hypothese. Es werden die jeweiligen Thesen der Hypothesen vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

2. Einflussfaktoren auf den Lernprozess

Dieses Kapitel widmet sich den vielfältigen Einflussfaktoren, die den Zweitspracherwerb beeinflussen. Zunächst werden zwei Beispiele für die Darstellung von Einflussfaktoren vorgestellt, bevor eine umfassendere Auflistung verschiedener Faktoren aus mehreren Quellen zusammengestellt wird.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Einflussfaktoren, Hypothesen, Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, Interlanguage-Hypothese, Lernsprachen, Faktorenkomplexion, Interdependenz, Lernprozess, Lernaktivitäten, Merkmale von Lernersprachen, Fehlerarten, Wörter, Formeln.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mängel der drei Hypothesen des Zweitspracherwerbs und die so genannte Faktorenkomplexion
Université
Saarland University  (Deutsch als Fremdsprache)
Cours
Spracherwerbstheorien
Auteur
Natalia Schlichter (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
23
N° de catalogue
V37797
ISBN (ebook)
9783638370493
ISBN (Livre)
9783638772488
Langue
allemand
mots-clé
Mängel Hypothesen Zweitspracherwerbs Faktorenkomplexion Spracherwerbstheorien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natalia Schlichter (Auteur), 2005, Mängel der drei Hypothesen des Zweitspracherwerbs und die so genannte Faktorenkomplexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37797
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint