Das Betrachtungsobjekt dieses Assignments ist das Themengebiet des Corporate Governance, der Fokus wird hierbei auf die internationalen und interkulturellen Aspekte gelegt. Der Begriff des Corporate Governance ist eines der wichtigsten Schlagwörter im Wirtschaftsgeschehen des 21. Jahrhunderts. Gleichwohl die Verbreitung des Begriffes noch sehr jung ist, besteht das Themengebiet, welches Corporate Governance umfasst seit dem Auftauchen der ersten Aktienunternehmen. So führte bereits Adam Smith im Jahre 1776 das Corporate-Governance-Dilemma an, indem er auf den Interessenskonflikt von Direktoren einer (Aktien-)Gesellschaft verwies, welche zum Großteil das Geld anderer Leute verwalten und in diesem Zuge andere Interessen als die Eigentümer hegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themenaspektes
- 1.2 Ziele und Aufbau
- 2 Begriffsdefinition.
- 2.1 Corporate Governance.
- 2.2 Stakeholder.
- 3 International relevante Leitsätze und Prinzipien für das Corporate Governance..
- 3.1 Corporate-Covernance-Grundsätze der OECD.
- 3.2 Einflussnahme der EU auf Corporate Governance.
- 3.3 Sarbanes-Oxley Act.
- 4 Interkulturelle Einflüsse
- 5 Schlussteil....
- 5.1 Fazit
- 5.2 Kritische Würdigung
- 5.3 Ausblick und kritische Faktoren..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Governance und untersucht dabei insbesondere die internationalen und interkulturellen Aspekte. Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Schwerpunkte internationaler Corporate-Governance-Prinzipien und Leitsätze aufzuzeigen. Dabei wird untersucht, wie Unternehmen international innerhalb dieser Leitlinien agieren und welche Ziele das Konzept verfolgt. Die Arbeit beleuchtet zudem die wesentlichen interkulturellen Aspekte von Corporate Governance.
- Internationale Corporate-Governance-Prinzipien und Leitsätze
- Aktionärsinteressen vs. Stakeholder-Interessen
- Der Einfluss von supranationalen Organisationen wie der OECD
- Interkulturelle Unterschiede in der Corporate Governance
- Die Rolle von Unternehmensskandalen in der Entwicklung von Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themenaspektes Corporate Governance und führt die Ziele und den Aufbau der Arbeit aus. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Corporate Governance und Stakeholder und erläutert deren Bedeutung für die Arbeit. Das dritte Kapitel widmet sich den internationalen Aspekten von Corporate Governance und beschreibt die Prinzipien und Leitlinien supranationaler Organisationen wie der OECD sowie die Ausrichtung multinationaler Konzerne.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Stakeholder, OECD, EU, Sarbanes-Oxley Act, Interkulturelle Aspekte, Unternehmensskandale, Globalisierung, Digitalisierung, Unternehmensvernetzung, Aktionärsstruktur, Unternehmensverfassung, Unternehmensverantwortung, Image, Ranglisten.
- Arbeit zitieren
- Marco Herz (Autor:in), 2017, Corporate Governance. Internationale und interkulturelle Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378008