Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Corporate Governance. Internationale und interkulturelle Aspekte

Title: Corporate Governance. Internationale und interkulturelle Aspekte

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marco Herz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Betrachtungsobjekt dieses Assignments ist das Themengebiet des Corporate Governance, der Fokus wird hierbei auf die internationalen und interkulturellen Aspekte gelegt. Der Begriff des Corporate Governance ist eines der wichtigsten Schlagwörter im Wirtschaftsgeschehen des 21. Jahrhunderts. Gleichwohl die Verbreitung des Begriffes noch sehr jung ist, besteht das Themengebiet, welches Corporate Governance umfasst seit dem Auftauchen der ersten Aktienunternehmen. So führte bereits Adam Smith im Jahre 1776 das Corporate-Governance-Dilemma an, indem er auf den Interessenskonflikt von Direktoren einer (Aktien-)Gesellschaft verwies, welche zum Großteil das Geld anderer Leute verwalten und in diesem Zuge andere Interessen als die Eigentümer hegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz des Themenaspektes
    • 1.2 Ziele und Aufbau
  • 2 Begriffsdefinition.
    • 2.1 Corporate Governance.
    • 2.2 Stakeholder.
  • 3 International relevante Leitsätze und Prinzipien für das Corporate Governance..
    • 3.1 Corporate-Covernance-Grundsätze der OECD.
    • 3.2 Einflussnahme der EU auf Corporate Governance.
    • 3.3 Sarbanes-Oxley Act.
  • 4 Interkulturelle Einflüsse
  • 5 Schlussteil....
    • 5.1 Fazit
    • 5.2 Kritische Würdigung
    • 5.3 Ausblick und kritische Faktoren..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Governance und untersucht dabei insbesondere die internationalen und interkulturellen Aspekte. Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Schwerpunkte internationaler Corporate-Governance-Prinzipien und Leitsätze aufzuzeigen. Dabei wird untersucht, wie Unternehmen international innerhalb dieser Leitlinien agieren und welche Ziele das Konzept verfolgt. Die Arbeit beleuchtet zudem die wesentlichen interkulturellen Aspekte von Corporate Governance.

  • Internationale Corporate-Governance-Prinzipien und Leitsätze
  • Aktionärsinteressen vs. Stakeholder-Interessen
  • Der Einfluss von supranationalen Organisationen wie der OECD
  • Interkulturelle Unterschiede in der Corporate Governance
  • Die Rolle von Unternehmensskandalen in der Entwicklung von Corporate Governance

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themenaspektes Corporate Governance und führt die Ziele und den Aufbau der Arbeit aus. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Corporate Governance und Stakeholder und erläutert deren Bedeutung für die Arbeit. Das dritte Kapitel widmet sich den internationalen Aspekten von Corporate Governance und beschreibt die Prinzipien und Leitlinien supranationaler Organisationen wie der OECD sowie die Ausrichtung multinationaler Konzerne.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Stakeholder, OECD, EU, Sarbanes-Oxley Act, Interkulturelle Aspekte, Unternehmensskandale, Globalisierung, Digitalisierung, Unternehmensvernetzung, Aktionärsstruktur, Unternehmensverfassung, Unternehmensverantwortung, Image, Ranglisten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Governance. Internationale und interkulturelle Aspekte
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
UFU68
Grade
1,3
Author
Marco Herz (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V378008
ISBN (eBook)
9783668552722
ISBN (Book)
9783668552739
Language
German
Tags
Corporate Governance Internationale Corporate Governance Interkulturelle Aspekte OECD Corporate-Governance-Grundsätze OECD-Corporate-Governance EU Europäische Union Grünbücher Aktionspläne SE Societas Europaea EU-Richtlinie 8 Sarbanes-Oxley Act SOX Internes Kontrollsystem Section 302 Section 404 Hofstede Machtdistanz Unsicherheitsvermeidung Individualismus Maskulinität Kurzfristorientierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Herz (Author), 2017, Corporate Governance. Internationale und interkulturelle Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378008
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint