Diese Bachelorarbeit soll dem Leser diese beeindruckende Begegnung zweier Sprachen schildern und anhand von praktischen Untersuchungen demonstrieren. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Zu Beginn wird die hocharabische Sprache vorgestellt und gezielt auf die Graphematik und Phonetik eingegangen. Außerdem wird die Geschichte des französisch-arabischen Sprachkontaktes vom Mittelalter bis zur Neuzeit zusammengefasst skizziert und es wird dabei auch auf den von Ferguson eingeführten Begriff der Diglossie eingegangen.
Im zweiten Teil werde ich eine praktische Umsetzung vorstellen, bei der ich drei Konversationen analysieren werde, die ich im Gespräch mit Einwohnern Saint-Denis‘ aufgezeichnet habe. Diese Gespräche wurden phonetisch transkribiert und in Hinblick auf die Fragestellung analysiert, inwieweit der arabisch-französische Sprachkontakt in den Aussagen eines Franzosen in Saint-Denis nachgewiesen werden kann. Zu Beginn werde ich meine methodische Herangehensweise beschrieben. Anschließend werden die Gespräche, unter Zuhilfenahme von Literatur zur Struktur- und Soziolinguistik, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Klassifikation der arabischen Sprache
- 3. Arabische Graphematik und Phonetik
- 3.1. Die arabischen Grapheme
- 3.2. Artikulationsarten und Artikulationsorte einiger arabischer Konsonanten
- 4. Geschichte des Sprachkontaktes zwischen Frankreich und dem Orient
- 4.1. Früher Einfluss ab dem Hochmittelalter
- 4.2. Direkte Kontakte in der Neuzeit
- 4.3. Die sprachlichen Folgen
- 5. Gesprächsanalyse
- 5.1. Methodologie
- 5.2. Gesprächsanalyse 1
- 5.3. Gesprächsanalyse 2
- 5.4. Gesprächsanalyse 3
- 6. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf das français parlé in Saint-Denis (Paris). Der Fokus liegt auf der Darstellung der Begegnung zweier Sprachen anhand praktischer Untersuchungen, die Einblicke in den Sprachkontakt bieten.
- Klassifikation der arabischen Sprache als Sprache des Islam
- Analyse der Graphematik und Phonetik der arabischen Sprache
- Die Geschichte des Sprachkontaktes zwischen Frankreich und dem Orient
- Praktische Gesprächsanalyse zur Demonstration des arabisch-französischen Sprachkontaktes
- Die Integration von arabischen Wörtern und Phrasen in den französischen Alltagssprachgebrauch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Sprachwandels und des Einflusses der arabischen Sprache auf das Französische in Saint-Denis vor. Kapitel 2 widmet sich der Klassifikation der arabischen Sprache als Sprache des Islam und beschreibt ihren Stellenwert in der islamischen Religion. In Kapitel 3 werden die Graphematik und Phonetik der arabischen Sprache beleuchtet, während Kapitel 4 die Geschichte des Sprachkontaktes zwischen Frankreich und dem Orient von der Antike bis zur Neuzeit zusammenfasst. Dabei wird auch auf das Konzept der Diglossie eingegangen.
Schlüsselwörter
Arabische Sprache, Français parlé, Saint-Denis, Sprachkontakt, Diglossie, islamische Religion, Graphematik, Phonetik, Gesprächsanalyse, Transkription.
- Arbeit zitieren
- Ibrahim Kaddoura (Autor:in), 2015, Der Einfluss der arabischen Sprache auf das français parlé in Saint-Denis (Paris), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378020