Diese Bachelorarbeit soll dem Leser diese beeindruckende Begegnung zweier Sprachen schildern und anhand von praktischen Untersuchungen demonstrieren. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Zu Beginn wird die hocharabische Sprache vorgestellt und gezielt auf die Graphematik und Phonetik eingegangen. Außerdem wird die Geschichte des französisch-arabischen Sprachkontaktes vom Mittelalter bis zur Neuzeit zusammengefasst skizziert und es wird dabei auch auf den von Ferguson eingeführten Begriff der Diglossie eingegangen.
Im zweiten Teil werde ich eine praktische Umsetzung vorstellen, bei der ich drei Konversationen analysieren werde, die ich im Gespräch mit Einwohnern Saint-Denis‘ aufgezeichnet habe. Diese Gespräche wurden phonetisch transkribiert und in Hinblick auf die Fragestellung analysiert, inwieweit der arabisch-französische Sprachkontakt in den Aussagen eines Franzosen in Saint-Denis nachgewiesen werden kann. Zu Beginn werde ich meine methodische Herangehensweise beschrieben. Anschließend werden die Gespräche, unter Zuhilfenahme von Literatur zur Struktur- und Soziolinguistik, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Klassifikation der arabischen Sprache
- 3. Arabische Graphematik und Phonetik
- 3.1. Die arabischen Grapheme
- 3.2. Artikulationsarten und Artikulationsorte einiger arabischer Konsonanten
- 4. Geschichte des Sprachkontaktes zwischen Frankreich und dem Orient
- 4.1. Früher Einfluss ab dem Hochmittelalter
- 4.2. Direkte Kontakte in der Neuzeit
- 4.3. Die sprachlichen Folgen
- 5. Gesprächsanalyse
- 5.1. Methodologie
- 5.2. Gesprächsanalyse 1
- 5.3. Gesprächsanalyse 2
- 5.4. Gesprächsanalyse 3
- 6. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis, einem Pariser Vorort mit hoher maghrebinischer Migrantendichte. Ziel ist es, anhand praktischer Gesprächsanalysen den Nachweis für einen solchen Sprachkontakt zu erbringen und dessen Ausmaß zu beleuchten.
- Klassifizierung und Charakteristika der arabischen Sprache
- Historischer Überblick des Sprachkontakts zwischen Französisch und Arabisch
- Methodologie der Gesprächsanalyse
- Analyse des Einflusses arabischer Elemente auf das Französisch in Saint-Denis
- Bedeutung des Sprachkontakts im Kontext von Migration und kulturellem Austausch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beginnt mit der Metapher der Sprache als lebendigen Organismus, um den ständigen Wandel von Sprachen zu verdeutlichen. Anhand einer Anekdote aus dem Leben der Autorin in Saint-Denis wird die Forschungsfrage eingeführt: Wie beeinflusst die arabische Sprache das alltägliche Französisch in diesem Pariser Vorort? Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der sich mit der arabischen Sprache und der Geschichte des Sprachkontakts beschäftigt, und einen empirischen Teil, der auf Gesprächsanalysen basiert. Der Fokus liegt auf der Demonstration des arabischen Einflusses auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis.
2. Klassifikation der arabischen Sprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung der arabischen Sprache, wobei betont wird, dass sie nicht nur als Sprache des arabischen Volkes, sondern auch als „Sprache des Islam“ betrachtet wird. Ihre zentrale Bedeutung für den Islam und den Koran wird hervorgehoben, und es wird ein Vergleich mit dem Hebräischen und Lateinischen gezogen, um den religiösen und kulturellen Stellenwert von Sprachen zu illustrieren. Das Kapitel beleuchtet auch die linguistische Einordnung des Arabischen innerhalb der semitischen und afro-asiatischen Sprachfamilien, betont dessen typologische Position zwischen süd- und nordsemitischen Sprachen und erklärt die Konsequenzen dieser Position für den Sprachwandel und die Sprachkontakte.
Schlüsselwörter
Arabische Sprache, Französisch, Saint-Denis, Sprachkontakt, Migration, Diglossie, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Sprachwandel, Islam, Maghreb, Semitische Sprachen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Arabischer Einfluss auf das Französisch in Saint-Denis
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis, einem Pariser Vorort mit hoher maghrebinischer Migrantendichte. Der Fokus liegt auf der Demonstration dieses Einflusses mittels praktischer Gesprächsanalysen.
Welche Aspekte der arabischen Sprache werden behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine Klassifizierung der arabischen Sprache, betont deren Bedeutung für den Islam und den Koran, und vergleicht sie mit Hebräisch und Lateinisch. Es wird auch die linguistische Einordnung des Arabischen innerhalb der semitischen und afro-asiatischen Sprachfamilien behandelt, sowie dessen typologische Position zwischen süd- und nordsemitischen Sprachen und die Konsequenzen für Sprachwandel und -kontakte. Die arabische Graphematik und Phonetik werden ebenfalls angesprochen.
Wie wird der historische Sprachkontakt zwischen Französisch und Arabisch beleuchtet?
Die Arbeit bietet einen historischen Überblick über den Sprachkontakt zwischen Französisch und Arabisch, unterscheidet dabei zwischen frühen Einflüssen ab dem Hochmittelalter und direkten Kontakten in der Neuzeit, und analysiert die sprachlichen Folgen dieser Kontakte.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die zentrale Methode ist die Gesprächsanalyse. Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Methodologie und präsentiert mehrere Gesprächsanalysen (Gesprächsanalyse 1, 2 und 3) als empirische Grundlage für die Untersuchung des Sprachkontakts.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Gesprächsanalysen, um den Nachweis für einen arabischen Einfluss auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis zu erbringen und dessen Ausmaß zu beleuchten. Die konkreten Ergebnisse der Analysen sind im Text detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Arabische Sprache, Französisch, Saint-Denis, Sprachkontakt, Migration, Diglossie, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Sprachwandel, Islam, Maghreb, Semitische Sprachen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Klassifizierung der arabischen Sprache, ein Kapitel zur Geschichte des Sprachkontakts zwischen Französisch und Arabisch, ein Kapitel zur Gesprächsanalyse (mit Unterkapiteln zu Methodologie und einzelnen Analysen) und eine Konklusion. Die Einleitung verwendet die Metapher der Sprache als lebendigen Organismus und führt anhand einer Anekdote die Forschungsfrage ein.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist der Nachweis eines arabischen Einflusses auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis anhand von Gesprächsanalysen und die Beleuchtung des Ausmaßes dieses Einflusses. Die Arbeit untersucht auch die Bedeutung des Sprachkontakts im Kontext von Migration und kulturellem Austausch.
- Citar trabajo
- Ibrahim Kaddoura (Autor), 2015, Der Einfluss der arabischen Sprache auf das français parlé in Saint-Denis (Paris), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378020