Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Mensch versus Maschine? Technologien im Alltag

Title: Mensch versus Maschine? Technologien im Alltag

Submitted Assignment , 2015 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ramona Ensslen (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Maschine auseinander. Sie stellt sich die Frage, wie erstrebenswert es ist, Maschinen zu erschaffen, die dem Menschen immer ähnlicher werden. Ist die Integration von hochleistungsfähigen Computern in unseren Alltag ein großer Segen für jeden von uns und für unsere Gesellschaft? Was, wenn diese kleinen Weggefährten anfangen, wie Menschen zu denken?

Egal ob Smartphones, Tablets oder leistungsfähige Computer – sie sind Teil unseres Alltags und haben einen essentiellen Stellenwert in den verschiedensten Altersgruppen, sozialen Schichten und diversen Berufen. Sie sind allgegenwärtig, erschwinglich und erfüllen die verschiedensten Bedürfnisse.

Die Industrie entwickelt – unterstützt von der Gehirnforschung – Computer, die wie Menschen denken sollen. Im Zuge der sogenannten Deep-Learning-Methode werden Maschinen „intelligenter“ und „sprechen“ bereits (zum Beispiel durch Spracherkennung bei Smartphones) beziehungsweise „sehen“ (Computer erkennen Objekte und verarbeiten diese, selbststeuernde Autos sind demnächst im Straßenverkehr anzutreffen).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vor- und Nachteile eines gesellschaftlichen Wandels.
    • Beziehungen und Familie
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Privatsphäre
  • Branchen und Arbeitsplätze, die durch Computer ersetzt werden könnten
    • Dienstleistungs-Sektor
      • Hotellerie und Gastronomie
      • Facility Management
      • Einzelhandel
    • Transport-Sektor
      • Personen- und Güterbeförderung
    • Industrie-Sektor
      • Montage und Fertigung
      • Logistik/Hilfsarbeiter
    • Wirtschafts-Sektor
      • Bürotätigkeiten
      • Finanzen
  • Intelligente Informationssysteme in der Grafikabteilung der INTERSPORT Deutschland.
    • Aufgaben in der Grafikabteilung
    • Mögliche Aufgaben für intelligente Informationssysteme
    • Ausgeschlossene Aufgaben für intelligente Informationssysteme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels, der durch die zunehmende Integration intelligenter Informationssysteme in unsere Gesellschaft getrieben wird. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieses Wandels in verschiedenen Bereichen, insbesondere in den Bereichen Beziehungen und Familie, Arbeit und Beschäftigung sowie Privatsphäre.

  • Die Auswirkungen der intelligenten Maschinen auf die menschliche Sozialsphäre, insbesondere auf die Beziehungen und Familienstrukturen.
  • Die Veränderungen im Arbeitsmarkt durch Automatisierung und die potenziellen Folgen für Beschäftigung und Arbeitsplätze.
  • Die Auswirkungen der intelligenten Systeme auf die Privatsphäre und den Datenschutz im öffentlichen und privaten Raum.
  • Die Herausforderungen der Überwachung und des Datenschutzes in einer zunehmend digital vernetzten Welt.
  • Die Chancen und Risiken der intelligenten Informationssysteme für verschiedene Branchen und Berufsfelder.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vor- und Nachteile eines gesellschaftlichen Wandels

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der intelligenten Maschinen auf die Gesellschaft in verschiedenen Bereichen. Es beleuchtet die Chancen und Risiken der Integration dieser Systeme in Bezug auf Beziehungen und Familie, Arbeit und Beschäftigung sowie Privatsphäre.

1.1 Beziehungen und Familie

Der Abschnitt diskutiert die potenziellen Auswirkungen der intelligenten Maschinen auf die Beziehungen und Familienstrukturen. Es werden sowohl positive Aspekte wie Entlastung und Unterstützung für Eltern, aber auch negative Aspekte wie der Verlust an emotionaler Interaktion und die Beeinträchtigung sozialer Werte beleuchtet.

1.2 Arbeit und Beschäftigung

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Einfluss der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Es werden sowohl die Herausforderungen der potenziellen Massen-Arbeitslosigkeit durch Roboter als auch die Chancen neuer Arbeitsplätze in innovativen Bereichen aufgezeigt.

1.3 Privatsphäre

Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der intelligenten Systeme auf die Privatsphäre und den Datenschutz. Es beleuchtet die Risiken der Überwachung im öffentlichen Raum und die Herausforderungen des Datenschutzes in einer zunehmend digital vernetzten Welt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen gesellschaftlicher Wandel, intelligente Informationssysteme, Automatisierung, Beziehungen und Familie, Arbeit und Beschäftigung, Privatsphäre, Datenschutz, Überwachung, digitale Vernetzung und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf verschiedene Branchen und Berufsfelder.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Mensch versus Maschine? Technologien im Alltag
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
2,3
Author
Ramona Ensslen (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V378029
ISBN (eBook)
9783668576155
ISBN (Book)
9783668576162
Language
German
Tags
mensch maschine technologien alltag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ramona Ensslen (Author), 2015, Mensch versus Maschine? Technologien im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378029
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint