Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Protektionismus im globalen Handel. Definition, Ziele und Instrumente des Protektionismus

Title: Protektionismus im globalen Handel. Definition, Ziele und Instrumente des Protektionismus

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 5 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Weltwirtschaftliche Handelsbeziehungen werden von international agierenden Institutionen und deren Regelungen geordnet. Eine globale Gültigkeit hat das allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT), aus dem 1994 die Welthandelsorganisation (WTO) gegründet wurde.

Zwischenstaatliche Außenhandelsbeziehungen werden vermehrt durch protektionistische Eingriffe gestört. Die Welthandelsorganisation erfasst in einem halbjährlichen Bericht alle protektionistischen Maßnahmen der 20 größten Volkswirtschaften (G20): In den letzten sechs Jahren hat sich die Zahl der importbeschränkenden Maßnahmen der G20 fast vervierfacht. Dieser Trend zeigt, dass nur eine multilaterale Ordnungsform den Welthandel regulieren kann.

Die Zunahme der Handelshemmnisse dient als Anlass den „Protektionismus“ in der vorliegenden Arbeit zu untersuchen. Im Folgenden soll dieser definiert und dessen Ziele erläutert werden. Darauf aufbauend wird auf mögliche Maßnahmen und Instrumente eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Protektionismus
  • 3. Ziele des Protektionismus
    • Schutz von inländischen Wirtschaftssektoren vor überlegender ausländischer Konkurrenz
    • Verbesserung der staatlichen Zahlungsbilanz
    • Erhöhung des inländischen Beschäftigungsniveaus
    • Beeinflussung der inländischen Einkommensverteilung
    • Verringerung internationaler Abhängigkeiten
    • staatliche Einnahmen durch Zölle
    • Verbesserung des Verhältnisses zwischen Import- und Exportpreisen (Terms of Trade)
    • Bestrafung oder Kompensation von Handelsbeschränkungen anderer Staaten
  • 4. Instrumente des Protektionismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Protektionismus vor dem Hintergrund steigender Handelshemmnisse innerhalb der G20-Staaten. Ziel ist es, den Begriff Protektionismus zu definieren, seine Ziele zu erläutern und die dazugehörigen Instrumente zu beschreiben.

  • Definition und Abgrenzung des Protektionismus
  • Ziele protektionistischer Maßnahmen
  • Instrumente des tarifären und nicht-tarifären Protektionismus
  • Auswirkungen des Protektionismus auf den Welthandel
  • Aktuelle Entwicklungen und der G20-Gipfel im Bezug auf den Protektionismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext steigender protektionistischer Maßnahmen der G20-Staaten und die Notwendigkeit, den Begriff Protektionismus genauer zu untersuchen. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Definition Protektionismus: Dieses Kapitel definiert Protektionismus als wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Schutz der eigenen Volkswirtschaft oder bestimmter Wirtschaftszweige vor ausländischer Konkurrenz. Es werden die zwei Perspektiven, Beeinträchtigung und Schutz, herausgestellt und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der Ziele begründet.

3. Ziele des Protektionismus: Hier werden die verschiedenen Ziele protektionistischer Maßnahmen aufgezeigt, wie z.B. der Schutz inländischer Wirtschaftssektoren, die Verbesserung der Zahlungsbilanz, die Erhöhung des Beschäftigungsniveaus, die Beeinflussung der Einkommensverteilung, die Verringerung internationaler Abhängigkeiten, staatliche Einnahmen durch Zölle und die Verbesserung der Terms of Trade. Die Kernidee ist der Schutz inländischer Produktion und Wirtschaftszweige vor ausländischer Konkurrenz.

4. Instrumente des Protektionismus: Dieses Kapitel erläutert die Instrumente des Protektionismus, die in tarifäre und nicht-tarifäre Maßnahmen unterteilt werden. Der tarifäre Protektionismus umfasst direkte Importbeschränkungen wie Zölle, während der nicht-tarifäre Protektionismus indirekte Maßnahmen wie Importkontingente, technische Normen, "Buy National"-Appelle und Boykottaufrufe beinhaltet. Es werden verschiedene Beispiele für die jeweilige Methode detailliert erklärt.

Schlüsselwörter

Protektionismus, Welthandel, Außenhandel, WTO, G20, Handelshemmnisse, Importzölle, Importkontingente, Subventionen, technische Normen, Zahlungsbilanz, Beschäftigung, Einkommensverteilung, Freihandel.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Protektionismus

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Protektionismus. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition des Protektionismus, seinen Zielen und den dazugehörigen Instrumenten, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Handelshemmnisse innerhalb der G20-Staaten.

Was wird unter Protektionismus verstanden?

Protektionismus wird als wirtschaftspolitische Maßnahme definiert, die die eigene Volkswirtschaft oder bestimmte Wirtschaftszweige vor ausländischer Konkurrenz schützen soll. Das Dokument betrachtet dabei sowohl die Perspektive der Beeinträchtigung als auch des Schutzes.

Welche Ziele verfolgt der Protektionismus?

Die Ziele des Protektionismus sind vielfältig. Dazu gehören der Schutz inländischer Wirtschaftssektoren, die Verbesserung der staatlichen Zahlungsbilanz, die Erhöhung des inländischen Beschäftigungsniveaus, die Beeinflussung der inländischen Einkommensverteilung, die Verringerung internationaler Abhängigkeiten, staatliche Einnahmen durch Zölle und die Verbesserung des Verhältnisses zwischen Import- und Exportpreisen (Terms of Trade). Die Kernidee ist stets der Schutz der inländischen Produktion und Wirtschaftszweige vor ausländischer Konkurrenz.

Welche Instrumente werden im Protektionismus eingesetzt?

Das Dokument unterscheidet zwischen tarifären und nicht-tarifären Instrumenten des Protektionismus. Tarifäre Maßnahmen umfassen direkte Importbeschränkungen wie Zölle. Nicht-tarifäre Maßnahmen sind indirekter und beinhalten Importkontingente, technische Normen, "Buy National"-Appelle und Boykottaufrufe. Das Dokument erläutert verschiedene Beispiele für beide Kategorien.

Welche Rolle spielt die G20 im Kontext des Protektionismus?

Die Arbeit untersucht den Protektionismus vor dem Hintergrund steigender Handelshemmnisse innerhalb der G20-Staaten. Die aktuelle Entwicklung und die G20-Gipfel im Bezug auf den Protektionismus werden als relevanter Kontext betrachtet.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Protektionismus verbunden?

Schlüsselwörter umfassen Protektionismus, Welthandel, Außenhandel, WTO, G20, Handelshemmnisse, Importzölle, Importkontingente, Subventionen, technische Normen, Zahlungsbilanz, Beschäftigung, Einkommensverteilung und Freihandel.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zur Definition des Protektionismus, seinen Zielen und seinen Instrumenten. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Protektionismus im globalen Handel. Definition, Ziele und Instrumente des Protektionismus
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für Volkswirtschaft)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
5
Catalog Number
V378038
ISBN (eBook)
9783668552715
Language
German
Tags
Protektionismus Handel Welthandel global VWL WTO protektionistische Maßnahmen Beschränkung Handelsbeschränkung Eingriff Welt Handelsbeziehungen international Regelungen Handelsabkommen GATT Zollabkommen Außenhandelsbeziehung Außenhandel Welthandelsorganisation Volkswirtschaften G20 Importbeschränkung Import Export Handelshemmnisse freier Welthandel frei Schutz Politik Ziele Definition Instrumente Wirtschaft Sektor Zoll Zölle Steuern Importzoll Exportzoll Direkte Preisbeeinflussung Direkte Mengenbeeinflussung Administrativer Protektionismus Gefühlsprotektionismus Importverbot Importkontingent Exportverbot Boykott tarifäre Protektionismus Wertbegrenzungen Mengenbegrenzungen Dienstleistung Nachfrage Güter Waren Fazit Ausblick Freihandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Protektionismus im globalen Handel. Definition, Ziele und Instrumente des Protektionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378038
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint