Betrachtet man die derzeitigen Zahlen des UNHCR zur den gegenwärtigen Fluchtbewegungen weltweit, wird die nachhaltige Integrationsfrage auf kommunaler Ebene dringlicher denn je und die damit verbundene, wie die Kommunen, beispielsweise Mannheim, mit der neuen Herausforderung der gesamtgesellschaftlichen Integration gerade auf dem Wohnungsmarkt umzugehen haben.
Welche Probleme der nachhaltigen Integration für Mannheim im speziellen offenbaren sich wohnungspolitisch bei dem anhaltenden Zustrom von Flüchtlingen? Kann die Stadt stadtpolitisch allen Bedürftigen die nach Wohnraum suchen gerecht werden? Dies sind die zentralen Fragen dieser Arbeit. Zunächst werden im Verlauf der Arbeit die Formen von Migration betrachtet, wie dann auch auf die damit einhergehenden Probleme. Sodann folgt der Blick auf den Mannheimer Wohnungsmarkt und die damit verbundenen nachhaltigen Integrationsprobleme. Am Schluss wird ein möglicher Lösungsvorschlag für eine nachhaltige Integration präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Migrationssysteme und Migrationstheorien
- 1. Geschichte von Wanderungsbewegungen
- 2. Migrationsbewegungen als Fundament für den Arbeitsmarkt
- 3. Die Nationalstaatsentwicklung und das Problem der Integration
- 4. Das Drei-Phasen-System von Wanderungssystemen
- 5. Die nationalökonomisch-administrative Theorie der Migration
- 6. Prozesse für Migration
- 7. Das Problem der Integration
- II. Der Wohnraum und die kommunale Wohnraumpolitik als Problem der Integration
- 1. Mannheim und das Problem der Flüchtlingsunterbringung
- 2. Das sozialstrukturelle Problem als Barriere für die Integration
- 3. Das Problem der Integration in den Stadteilen aufgrund des fehlenden Sozialwohnungsbaus
- 4. Die Bevölkerungsentwicklung und das Integrationsproblem
- 5. Das Problem Miete und der damit verbundenen Integration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der nachhaltigen Integration von Flüchtlingen in Mannheim, insbesondere im Kontext der Wohnungspolitik. Dabei wird die historische Entwicklung von Migrationsbewegungen beleuchtet, die Herausforderungen der Integration in Deutschland und Mannheim betrachtet und der Einfluss des Wohnungsmarktes auf die Integration von Flüchtlingen analysiert.
- Die Geschichte von Wanderungsbewegungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Gesellschaften
- Die Herausforderungen der Integration von Migranten in Deutschland und Mannheim
- Der Einfluss von Wohnraum und Wohnungspolitik auf die Integration von Flüchtlingen
- Die Rolle der kommunalen Ebene bei der Gestaltung nachhaltiger Integrationspolitik
- Mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Integrationsprobleme in Mannheim
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Geschichte von Wanderungsbewegungen und die damit verbundenen Herausforderungen der Integration. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte der Migration diskutiert, die auf die Entstehung und Entwicklung von Migrationssystemen eingehen. Das zweite Kapitel widmet sich den Herausforderungen der nachhaltigen Integration von Flüchtlingen in Mannheim, wobei der Fokus auf die Problematik des Wohnraums und der kommunalen Wohnraumpolitik liegt. Es werden die Besonderheiten der Mannheimer Situation im Kontext der Flüchtlingsunterbringung und die Herausforderungen der Integration im Bereich des Sozialwohnungsbaus und der Mietverhältnisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Nachhaltigkeit, Wohnungspolitik, Flüchtlinge, Mannheim, Sozialwohnungsbau, Mietverhältnisse, Bevölkerungsentwicklung, Kommunale Ebene.
- Arbeit zitieren
- Ilya Zarrouk (Autor:in), 2016, Migration und kommunalpolitische Engpässe. Die Krise des sozialen Wohnungsbaus durch die Migrationskrise am Beispiel Mannheims, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378055