Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund am Beispiel des Förderunterrichts an der Universität Essen. Eine große Anzahl an Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, leben in Deutschland. Die Anzahl dieser Menschen nimmt immer weiter zu. Aus diesem Grund ist es von zentraler Bedeutung, die sprachlichen Kompetenzen (insbesondere der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund) zu fördern.
Diese Arbeit ist in 3 Teile gegliedert: Theorie, die Wichtigkeit der Sprachförderung und Praxis. Die theoretischen Grundlagen befassen sich in erster Linie mit der Bedeutung der Sprache und den Begriffsklärungen. Anschließend wird der Spracherwerb beschrieben, indem grundlegende Annahmen bzw. Spracherwerbstheorien der Erst- und Zweitsprache vorgestellt werden. Daran anknüpfend wird die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb untersucht, da es wichtig ist, eine Verbindung zwischen Erst- und Zweitsprache herzustellen. Im Fokus des zweiten Teils der Arbeit steht die Sprachförderung, welche den Kern der Arbeit widerspiegelt. In erster Linie wird die Notwendigkeit der Sprachförderung verdeutlicht und analysiert. Anschließend wird sowohl die alltagsorientierte als auch die interkulturelle Sprachförderung untersucht. Die ersten beiden Teile dieser Arbeit sind von zentraler Bedeutung für den praktischen Teil. Mit Hilfe der theoretischen Grundlagen und dem Wissen über die Sprachförderung kann eine angemessene Verbindung zum praktischen Vorgehen im Förderunterricht an der Universität Essen hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Bedeutung der Sprache
- 2.2 Begriffsklärungen
- 2.3 Spracherwerb
- 2.3.1 Erstspracherwerb
- 2.3.2 Zweitspracherwerb
- 2.3.3 Die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb
- 2.4 Scaffolding
- 3. Sprachförderung
- 3.1 Die Notwendigkeit der Sprachförderung
- 3.2 Alltagsintegrierte Sprachförderung
- 3.3 Interkulturelle Sprachförderung
- 4. Praktisches Vorgehen im Förderunterricht an der Universität Essen
- 4.1 Konzept des Förderunterrichts
- 4.2 Statistische Angaben
- 4.3 Erstellung und Auswertung einer Umfrage
- 4.4 Gezielte Sprachförderung am Beispiel einer Mathematikaufgabe
- 4.4.1 Der Unterrichtsplan
- 4.4.2 Ziele des fachorientierten und sprachfördernden Mathematikunterrichts
- 4.5 Ausblick
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, insbesondere am Beispiel des Förderunterrichts an der Universität Essen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Sprache als Grundlage für eine erfolgreiche Bildung und untersucht, wie Sprachförderung zur Integration und zum schulischen Erfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund beitragen kann.
- Die Bedeutung der Sprache für die Kommunikation und Selbstbestimmung
- Die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb
- Die Notwendigkeit von Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Die Praxis der Sprachförderung im Förderunterricht an der Universität Essen
- Die Rolle der Sprache im schulischen Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ein und stellt die Relevanz der Sprache für die Bildung heraus. Kapitel zwei untersucht die theoretischen Grundlagen der Sprache und des Spracherwerbs, inklusive der Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb. Kapitel drei widmet sich der Notwendigkeit und den verschiedenen Formen der Sprachförderung, einschließlich der alltagsintegrierten und der interkulturellen Sprachförderung. Das vierte Kapitel beleuchtet die Praxis des Förderunterrichts an der Universität Essen, wobei das Konzept des Förderunterrichts, statistische Angaben und die Ergebnisse einer Umfrage zur Sprachförderung vorgestellt werden. Abschließend wird die gezielte Sprachförderung am Beispiel einer Mathematikaufgabe demonstriert, um die zentrale Rolle der Sprache im schulischen Erfolg zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Sprachförderung, Migrationshintergrund, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Scaffolding, Integration, schulischer Erfolg, Förderunterricht, Universität Essen. Die Untersuchung behandelt die Bedeutung der Sprache für die Bildung, die Notwendigkeit von Sprachförderung und die Praxis der Sprachförderung im schulischen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Hülya Atasoyi (Autor:in), 2014, Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Der Förderunterricht an der Universität Essen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378073