Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie de la personnalité

Konzept der Kränkung als Suizidursache

Wenn eine Krankheit zum Suizid führt. Ursachen und Hintergründe

Titre: Konzept der Kränkung als Suizidursache

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: S.M. H. (Auteur)

Psychologie - Psychologie de la personnalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Obwohl die Brisanz von Suizid, Selbstmord bzw. Selbsttötung seit Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hat, bleib das Thema stets im Interesse der Menschheit. Im Falle eines Suizids sind die Ursachen häufig nicht geklärt, jedoch lässt sich feststellen, dass die Ursache der Kränkung bzw. der Verletzung des Selbstwertgefühls eines Menschen oft einen 'Grund' bietet.

Nach WHO Angaben liegt die Weltweite Anzahl von Suiziden jährlich bei rund 800000 Personen, das bedeutet: "Alle 40 Sekunden stirbt ein Mensch in Folge eines Suizids." Laut des Statistik-Portals Statista, liegt die Anzahl der Sterbefälle durch vorsätzliche Selbstschädigung in Deutschland im Jahr 2015 bei rund 10.080 Fällen. Aus den Zahlen der Jahre 2006 bis 2015 geht hervor, dass die Anzahl der Sterbefälle 2010 erstmals wieder bei über 10.000 lag. Die häufigste Methode der Selbsttötung ist das Erhängen/ Ersticken, welches fast 50% der Suizide als Methode im Jahr 2015 ausmachte. Als zweithäufigste Methode gilt der Tod durch den Sturz in die Tiefe, gefolgt vom Suizid durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Der Suizid und die Suizidalität
    • 1.2 Was sind Kränkungen...
  • 2. Narzismuss und Suizid
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Kränkung als Suizidursache. Ziel ist es, den Einfluss von Kränkungen auf den Wunsch zu sterben zu erläutern. Die Arbeit untersucht, wie die Verletzung des Selbstwertgefühls und narzisstische Kränkungen mit suizidalen Gedanken und Handlungen in Verbindung stehen können.

  • Der Suizid und die Suizidalität
  • Kränkung als Auslöser für suizidales Verhalten
  • Narzisstische Kränkungen und Selbstmordgedanken
  • Die Rolle von Selbstwertgefühl und Selbstbild
  • Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines Suizids erhöhen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet zunächst die Brisanz des Themas Suizid und die Bedeutung der Kränkung als mögliche Ursache. Sie stellt fest, dass die Verletzung des Selbstwertgefühls oft einen wichtigen Faktor im Zusammenhang mit Suizidalität darstellt. Anschließend wird die Definition des Suizids und der Suizidalität aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.

Das Kapitel "Narzismuss und Suizid" befasst sich mit der Verbindung zwischen narzisstischen Kränkungen und suizidalen Gedanken. Es wird diskutiert, wie narzisstische Verletzungen das Selbstbild und das Selbstwertgefühl beeinflussen können und welche Rolle sie im Entstehungsprozess suizidaler Gedanken spielen.

Schlüsselwörter

Suizid, Selbstmord, Kränkung, Selbstwertgefühl, Narzissmus, Suizidalität, psychische Störungen, Selbsttötung, Risikofaktoren, narzisstische Verletzung, Selbstbild

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzept der Kränkung als Suizidursache
Sous-titre
Wenn eine Krankheit zum Suizid führt. Ursachen und Hintergründe
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Cours
Suizid im Alter
Note
1,3
Auteur
S.M. H. (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
10
N° de catalogue
V378087
ISBN (ebook)
9783668552289
ISBN (Livre)
9783668552296
Langue
allemand
mots-clé
Suizid Kränkung Narzissmus Suizidursache Mobbing Persönlichkeitsstörung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
S.M. H. (Auteur), 2017, Konzept der Kränkung als Suizidursache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378087
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint