Diese Praxisarbeit beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Nutzen, den Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente und hat das Ziel darzustellen, ob und wie die Wettbewerbsfähigkeit einer Region durch den gezielten Einsatz ausgewählter Marketinginstrumente gestärkt werden kann.
Als Praxisbeispiel dient hier ein Marketingbetrieb. Zu den Unternehmensaufgaben des Betriebs gehören insbesondere die gezielte Werbung in den Bereichen Städtetourismus, Kongresswesen, Tagungen und Veranstaltungen sowie für die Museumslandschaft und das Kultur- und Freizeitangebot der Region. Die Arbeit untersucht, welchen Stellenwert die eingesetzten Marketinginstrumente speziell beim Destinationsmarketing haben. Anhand des Praxisbeispiels wird analysiert, wo der Marketing-Mix mit seinen Instrumenten dem Destinationsmarketing seinen größten Nutzen bringt, wo diese Instrumente an ihre Grenzen stoßen und welche Möglichkeiten sich sowohl kurzfristig als auch langfristig eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Marketing - Nutzen, Grenzen und Wettbewerbsfähigkeit
- 2.1 Die Geschichte des Marketings
- 2.2 Grundgedanken des Marketings
- 2.3 Einsatz und Nutzen von Marketinginstrumenten
- 2.3.1 Der traditionelle Marketing-Mix (4P)
- 2.3.2 Marketing bei Dienstleistungen (7P/8P)
- 2.4 Besonderheiten im Destinationsmanagement
- 2.4.1 Marketing im Destinationsmanagement
- 2.4.2 Der Wettbewerb im Destinationsmanagement
- 3 Nutzen und Grenzen von ausgewählten Marketinginstrumenten beim Betrieb XY
- 3.1 Aufgaben und Ziele des Betrieb XY
- 3.2 Ausgewählte Marketinginstrumente und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit
- 3.2.1 Die Produktpolitik beim Betrieb XY
- 3.2.2 Die Preispolitik beim Betrieb XY
- 3.2.3 Die Kommunikationspolitik beim Betrieb XY
- 3.2.4 Die Meinungspolitik beim Betrieb XY
- 3.3 Kritische Analyse und Potentiale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Praxisarbeit analysiert die Nutzung von Marketinginstrumenten in Bezug auf ihre Möglichkeiten und Grenzen, insbesondere im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit des Betrieb XY. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der gezielte Einsatz von Marketinginstrumenten die Wettbewerbsfähigkeit einer Region stärken kann, und beleuchtet die Rolle des Marketing-Mix im Destinationsmarketing.
- Die Geschichte und Entwicklung des Marketings
- Die Bedeutung des Marketings im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit
- Der Einsatz und Nutzen von Marketinginstrumenten im Destinationsmanagement
- Die Analyse ausgewählter Marketinginstrumente im Kontext des Betrieb XY
- Kritische Betrachtung der Potenziale und Grenzen der eingesetzten Marketinginstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel bietet einen einführenden Überblick über die zentrale Rolle des Marketings im Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die heutige, umfassendere Interpretation des Marketings als unternehmerische Denkhaltung und marktorientiertes Führungskonzept wird hervorgehoben. Die Praxisarbeit konzentriert sich auf die Analyse des Nutzens, der Möglichkeiten und Grenzen von ausgewählten Marketinginstrumenten im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit einer Region. Der Betrieb XY dient als Praxisbeispiel, um die Relevanz des Marketing-Mix im Destinationsmanagement zu untersuchen.
Kapitel 2: Marketing - Nutzen, Grenzen und Wettbewerbsfähigkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Marketings und die grundlegenden Konzepte, die im Laufe der Zeit relevant wurden. Es werden die Besonderheiten des Marketing-Mix in Bezug auf Dienstleistungen und insbesondere im Bereich des Destinationsmanagements diskutiert. Zudem wird der Wettbewerb im Destinationsmanagement analysiert.
Kapitel 3: Nutzen und Grenzen von ausgewählten Marketinginstrumenten beim Betrieb XY
Dieses Kapitel analysiert die Aufgaben und Ziele des Betrieb XY, um die Relevanz von Marketinginstrumenten für dessen Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen. Es wird die Wirkung von Marketinginstrumenten wie Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Meinungspolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit des Betrieb XY untersucht. Eine kritische Analyse der Potenziale und Grenzen der Marketinginstrumente rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Die Praxisarbeit konzentriert sich auf die Analyse von Marketinginstrumenten im Kontext der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere im Destinationsmanagement. Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Marketing-Mix, Destinationsmanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Meinungspolitik. Der Betrieb XY dient als Praxisbeispiel, um die Anwendung und die Wirkung von Marketinginstrumenten zu untersuchen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente. Eine kritische Analyse im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit eines spezifischen Betriebes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378121