Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Antigüedad

Der Hunnenkönig Attila. Die Darstellung in den antiken Quellen und der germanischen Heldenliteratur des Mittelalters

Título: Der Hunnenkönig Attila. Die Darstellung in den antiken Quellen und der germanischen Heldenliteratur des Mittelalters

Trabajo , 2017 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Florian Fischer (Autor)

Historia universal - Antigüedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit sollen antike und mittelalterliche Quellen betrachtet werden, um zu untersuchen, wie Attila in diesen dargestellt wird. Auf dieser Basis wird anschließend die Frage beantwortet, inwiefern Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der Darstellungen des Hunnenkönigs existieren.

Hierzu werden zunächst, nachdem das Leben Attilas kurz skizziert wurde, die zur Untersuchung verwendeten Quellen charakterisiert. Anschließend soll die Darstellung der Person Attila in den jeweiligen Quellen im Fokus stehen.

Dabei werden die Fragmente des Priskos von Panion und Jordanes‘ Getica als antike sowie das Nibelungenlied und das Ältere Atlilied 5 als mittelalterliche Quellen betrachtet, um diese abschließend vergleichend gegenüberstellen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kurzbiographie
  • 3. Quellenlage
    • 3.1 Fragmente des Priskos
    • 3.2 Die Getica des Jordanes
    • 3.3 Das Nibelungenlied
    • 3.4 Das ältere Atlilied
  • 4. Darstellung Attilas
    • 4.1 Darstellung bei Priskos
    • 4.2 Darstellung bei Jordanes
    • 4.3 Darstellung im Nibelungenlied
    • 4.4 Darstellung im älteren Atlilied
  • 5. Vergleichende Betrachtung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung Attilas in antiken und mittelalterlichen Quellen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Charakterisierung des Hunnenkönigs aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Interpretation der Quellen und deren jeweilige Perspektiven auf Attila.

  • Die Quellenlage zur Figur Attilas
  • Die Darstellung Attilas in antiken Quellen (Priskos, Jordanes)
  • Die Darstellung Attilas in mittelalterlichen Quellen (Nibelungenlied, Älteres Atlilied)
  • Vergleichende Analyse der verschiedenen Darstellungen
  • Bewertung der Glaubwürdigkeit und Authentizität der Quellen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Völkerwanderung und die Bedeutung Attilas als zentrale Figur im hunnischen Reich ein. Sie erläutert den historischen Kontext und die Bedeutung der Darstellung Attilas in unterschiedlichen Quellen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Darstellung Attilas in antiken und mittelalterlichen Quellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

2. Kurzbiographie: Dieses Kapitel skizziert das Leben Attilas, von seiner Geburt bis zum Tod, um den Kontext für die spätere Analyse der Quellen zu schaffen. Es behandelt seine gemeinsame Herrschaft mit seinem Bruder Bleda, die Übernahme der Alleinherrschaft nach Bledas Tod (unter umstrittenen Umständen), Attilas politische Strategien (inklusive der Manipulation der Beziehungen zu Ost- und Westrom durch Tributforderungen und Krieg), und seinen letztendlich verlustreichen Feldzug in Gallien. Der Abschnitt betont die Bedeutung von Attilas Leben für das Verständnis der späteren Darstellungen, besonders im Hinblick auf deren Glaubwürdigkeit und mögliche Verzerrungen.

Schlüsselwörter

Attila, Hunnen, Völkerwanderung, Priskos, Jordanes, Nibelungenlied, Älteres Atlilied, antike Quellen, mittelalterliche Quellen, Quellenkritik, Machtpolitik, römisches Reich, Germanen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Attila – Eine vergleichende Analyse antiker und mittelalterlicher Quellen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Darstellung Attilas in antiken und mittelalterlichen Quellen. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Charakterisierung des Hunnenkönigs und betrachtet die jeweiligen Perspektiven der Quellen auf Attila.

Welche Quellen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert vor allem vier Quellen: die Fragmente des Priskos, die Getica des Jordanes, das Nibelungenlied und das ältere Atlilied. Diese Quellen repräsentieren sowohl antike als auch mittelalterliche Perspektiven auf Attila und seine Zeit.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die Quellenlage zur Figur Attilas; die Darstellung Attilas in antiken Quellen (Priskos, Jordanes); die Darstellung Attilas in mittelalterlichen Quellen (Nibelungenlied, Älteres Atlilied); eine vergleichende Analyse der verschiedenen Darstellungen; und eine Bewertung der Glaubwürdigkeit und Authentizität der Quellen.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Kurzbiographie Attilas, Quellenlage (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Quellen), Darstellung Attilas in den verschiedenen Quellen (mit Unterkapiteln zu jeder Quelle), Vergleichende Betrachtung und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Bild der Darstellung Attilas in verschiedenen historischen Quellen zu zeichnen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Charakterisierung des Hunnenkönigs aufzuzeigen. Dabei wird auch die Glaubwürdigkeit und der historische Kontext der Quellen berücksichtigt.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Hausarbeit bietet Zusammenfassungen für die Kapitel "Einleitung" und "Kurzbiographie". Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext und die Bedeutung der verschiedenen Darstellungen Attilas. Die Kurzbiographie skizziert das Leben Attilas von seiner Geburt bis zu seinem Tod, um den Kontext für die Analyse der Quellen zu schaffen. Weitere Kapitelzusammenfassungen werden nicht explizit gegeben, aber der Inhalt der jeweiligen Kapitel ist aus dem Inhaltsverzeichnis und den beschriebenen Themen ersichtlich.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Attila, Hunnen, Völkerwanderung, Priskos, Jordanes, Nibelungenlied, Älteres Atlilied, antike Quellen, mittelalterliche Quellen, Quellenkritik, Machtpolitik, römisches Reich, Germanen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Hunnenkönig Attila. Die Darstellung in den antiken Quellen und der germanischen Heldenliteratur des Mittelalters
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
1,7
Autor
Florian Fischer (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
20
No. de catálogo
V378144
ISBN (Ebook)
9783668554153
ISBN (Libro)
9783668554160
Idioma
Alemán
Etiqueta
Attila Quellen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Fischer (Autor), 2017, Der Hunnenkönig Attila. Die Darstellung in den antiken Quellen und der germanischen Heldenliteratur des Mittelalters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378144
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint