Durch das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und die Energieeinsparungsver-ordnung (EnEV) sind Rahmenbedingungen in Deutschland geschaffen, den Energieverbrauch im privaten und gewerblichen Bereich effizienter zu nutzen. Betrachtet man die Energiebranche, lässt sich zwischen konventionellen Energieträgern und erneuerbaren Energien unterscheiden. In dieser Arbeit sollen Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz aufgezeigt werden und insbesondere auf Energieversorgungsunternehmen eingegangen werden. Dabei wird zunächst geklärt was Energieeffizienz ist und in wie weit man den Begriff verwenden kann.
Die Bundesregierung hat das Ziel ausgerufen, dass erneuerbare Energien zukünftig den größten Teil des deutschen Energiemix ausmachen sollen. Bis es soweit ist, bleiben konventionelle Energieträger wie Öl, Kohle oder Gas Hauptlieferanten von Energie. Energieeffizienz-Steigerung heißt nicht nur das Substituieren von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energien, sondern bedeutet ebenso das Ausnutzen von aktuellen Energielieferanten zu optimieren. Wie diese Aufgabe von Energieversorgungsunternehmen in Deutschland aufgenommen und verarbeitet wird, soll anhand der Möglichkeiten im Energiemanagement im Hauptteil aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz
- 2.1. Theoretisches Potential
- 2.2. Technisches Potential
- 2.3. Gesetzlich/politisch vorgeschriebenes Potential
- 2.4. Betriebswirtschaftliches Potential
- 2.5. Gesamtwirtschaftliches Potential
- 2.6. Realisierbares Potential
- 3. Gesetzliche Regelungen
- 3.1. Europäische Energieeffizienzrichtlinie
- 3.2. Energiewende
- 3.3. „10-Punkte-Energie-Agenda”
- 3.4. EnEV und EnEG
- 4. Energiemanagement bei Energieversorgungsunternehmen
- 4.1. Organisation
- 4.2. Technologischer Fortschritt
- 4.3. Interne und externe Einflussfaktoren
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Energieeffizienz in Energieversorgungsunternehmen und untersucht die verschiedenen Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Arbeit analysiert die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und betrachtet die Rolle des Energiemanagements in Unternehmen.
- Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen
- Energiemanagement bei Energieversorgungsunternehmen
- Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz
- Technologischer Fortschritt und Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Energieeffizienz in Energieversorgungsunternehmen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz, von theoretischen und technischen Potentialen bis hin zu betriebswirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Aspekten.
Kapitel 3 beleuchtet die relevanten gesetzlichen Regelungen und Rahmenbedingungen, die die Energieeffizienz beeinflussen. Dazu gehören die Europäische Energieeffizienzrichtlinie, die Energiewende und die „10-Punkte-Energie-Agenda”.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Energiemanagement bei Energieversorgungsunternehmen, einschließlich der Organisation, des technologischen Fortschritts und der internen und externen Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter
Energieeffizienz, Energieversorgungsunternehmen, Potentiale, gesetzliche Regelungen, Energiemanagement, Energiewende, technologischer Fortschritt, Einflussfaktoren.
- Citation du texte
- Lars Steilmann (Auteur), 2014, Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Energieversorgungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378166