Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um gesammelte Beurteilungsansätze für visualisierte Windenergieanlagen-Anordnungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Hessen.
Nach einer einführenden Klärung der Rahmenbedingungen geht die Arbeit im nächsten Punkt stärker auf dei anzunehmenden Effekte von Windparkanlagen, besonders auf die Lanfschaft und den Aspekt der optischen Sichtbarkeit ein. Hiernach erfolgt eine abschließende kurze Zusammenfassung der kritischen Ergebgnisse mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Odenwaldkreis.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Landschaftsaesthetik
- Fachlicher Anlass
- Rahmenbedingungen
- Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
- Baurecht (BauGB)
- Energiegipfel Hessen
- Energiezukunftsgesetz
- Effekte
- Abnehmender Zuwachs der Landschaftsbeeinflussung in einem Windpark je zusätzlicher WKA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Textes ist die Analyse der Auswirkungen von Windparks, insbesondere Mini-Clustern, auf die Landschaftswahrnehmung im Kontext der hessischen Gesetzgebung und des geltenden Rechts.
- Die Bedeutung der Landschaftsaesthetik im Zusammenhang mit der Errichtung von Windkraftanlagen.
- Die Regulierung von Windparks durch Naturschutzrecht und Baurecht in Hessen.
- Die Rolle des Energiegipfels und des Energiezukunftsgesetzes für die Planung von Windparks.
- Der Effekt des abnehmenden Zuwachses der Landschaftsbeeinflussung durch zusätzliche Windkraftanlagen.
- Die Analyse von Regelwerken im Hinblick auf ihre Angemessenheit zur Berücksichtigung der Landschaftswahrnehmung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbemerkungen befassen sich mit der grundsätzlichen Annahme, dass Windkraftanlagen nicht zwangsläufig die Landschaft beeinträchtigen und die Notwendigkeit einer einzelfallbezogenen Prüfung. Der Fachliche Anlass der Ausführungen liegt im zunehmenden Trend zur Plazierung kleiner Windparks mit 3 Windkraftanlagen (WKA), die den Effekt des abnehmenden Zuwachses der Landschaftsbeeinflussung nicht erfüllen können. In den Rahmenbedingungen werden die relevanten Gesetze und Regelwerke beleuchtet, darunter das Naturschutzrecht, das Baurecht, der Energiegipfel Hessen und das Energiezukunftsgesetz. Die Kapitel beleuchten die relevanten gesetzlichen Vorgaben und deren Auswirkungen auf die Planung von Windparks, die Auswirkungen auf die Landschaft, die Bedeutung der Eingriffsregelung und die Notwendigkeit einer flächensparsamen Bauweise. Im Kapitel "Effekte" wird der Effekt des abnehmenden Zuwachses der Landschaftsbeeinflussung pro zusätzlicher WKA in einem Windpark beleuchtet.
Schlüsselwörter
Windparks, Mini-Cluster, Landschaftswahrnehmung, Landschaftsaesthetik, Naturschutzrecht, Baurecht, Energiegipfel Hessen, Energiezukunftsgesetz, Eingriffsregelung, Abnehmender Zuwachs, Kompensationsverordnung Hessen, Windkraftanlagen.
- Arbeit zitieren
- Tilman Kluge (Autor:in), 2013, Windparks und Mini-Cluster in der Landschaftswahrnehmung. Welche Faktoren sind zu berücksichtigen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378177