Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte der palästinensischen Minderheit in Israel zu reflektieren und deren politischen Entwicklung und politisches Bewusstsein von dem Schock, Resignation bis zum Erwachen aufzuzeigen.
Diese Arbeit ist aus dem Bestreben entstanden, in der gegenwärtigen politischen Situation in Israel sowie im gesamten Nahen Osten Wege aufzuzeigen, die zu einem schöpferischen Frieden führen können - zu einem Frieden, der nicht auf Angst vor Untergang und gegenseitiger Vernichtung gegründet ist. Der gute Wille und Appelle der Friedensbewegungen allein genügen nicht. Dieser gute Wille muss zu einer Handlungsfähigkeit werden. Auch die wachsenden radikalen Strömungen unter den Israelis und Palästinensern veranlassten mich, diese Arbeit zu schreiben.
Da ein voll ausgearbeitetes politisches Modell zur Untersuchung dieses spezifischen Falls nicht vorliegt, werde ich mich während meiner Untersuchung auf die bis jetzt recht umfangreiche Literatur zur Palästinafrage, zur Nahostproblematik und zur palästinensischen Minderheit in Israel beschränken, auch wenn ein erheblicher Teil dieser Literatur nur Teilbereiche der politischen Orientierung und des politischen Bewusstseins behandelt.
Darüber hinaus es ist unumgänglich, auf die zeitgenössische wissenschaftlichen Untersuchungen zurückzugreifen, in denen die Identitätsproblematik der Palästinenser in Israel reich beschrieben wird, im Wesentlichen auf Veröffentlichungen, die in arabischer, englischer, deutscher und hebräischer Sprache erschienen sind.
Für die Analyse der Ereignisse Ende September Anfang Oktober 2000 werden ausschließlich Pressemeldungen und Kommentare genutzt, da bis jetzt keine wissenschaftlichen Studien zu den o.g. Ereignissen und ihrem Einfluss auf die Zukunft der politischen und gesellschaftlichen Beziehungen des Staates Israel zu seinen palästinensischen Bürgern vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstandsbereich und Problemstellung
- Zielsetzung
- Stand der Forschung
- Vorgehensweise
- Begriffsbestimmungen
- Von einer Mehrheit zur Minderheit im eigenen Land
- Die traumatische Konfrontation mit dem Zionismus und der britischen Kolonialpolitik
- Die Transfer - Ideologien im Zionismus und ihre Durchsetzung bis 1956
- Der UNO-Teilungsplan Palästinas von 1947
- Die palästinensische Nationalbewegung bis 1948
- Die Entwicklung der politischen Orientierung und das politischen Bewußtsein der palästinensischen Minderheit
- Resignation und Militäradministration bis 1966
- Das Erwachen aus dem Schock bis 1982
- Der „Wiedervereinigungseffekt”
- Tag des Bodens März 1976, Wendepunkt im politischen Bewußtsein
- Zurück zu den Wurzeln, Palästinensierung Kontra Israelisierung
- Die Intifada ein Meilenstein in der Palästinensierung des politischen Bewußtsein
- Die palästinensische Minderheit im jüdischen ethnischen Staat
- Der rechtliche Status der Palästinenser in Israel
- Wirtschaftliche Desintegration, von einer Agragesellschaft zu einer Arbeiter-Reservearmee
- Das Bildungssystem und sein Einfluß auf das politischen Bewußtsein
- Das politische Leben und die politische Teilnahme der palästinensischen Minderheit in Israel
- Die politischen Parteien und ihren politischen Programme
- Massen- und Berufsorganisationen
- Nicht Regierungsorganisationen (NRO) als eine Substitution
- Das Kommunalverwaltungssystem
- Die palästinensische Minderheit in Israel und der Friedensprozeß
- Das Oslo-Abkommen und das Gefühl der Einsamkeit
- Die Wahlen von 1996
- Ausbruch der zweiten Intifada „Unabhängigkeitsintifada“ der politische Kreuzung für die palästinensischen Minderheit
- Die Ministerpräsidentenwahlen von Februar 2001 und ihre Folgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die politische Partizipation der palästinensischen Minderheit im jüdischen ethnischen Staat Israel. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Herausforderungen und die politischen Strategien der palästinensischen Minderheit im Kontext des israelischen Staates. Das Buch zeichnet den Weg von Resignation zum nationalen Erwachen nach und analysiert die Bedeutung dieser Entwicklung für die politische Zukunft der palästinensischen Minderheit in Israel.
- Die historische Entwicklung der palästinensischen Minderheit im Staat Israel.
- Die politische Orientierung und das politische Bewusstsein der palästinensischen Minderheit in Israel.
- Die Herausforderungen und Konflikte, denen die palästinensische Minderheit im israelischen Staat gegenüber steht.
- Die verschiedenen Strategien und politischen Programme der palästinensischen Minderheit in Israel.
- Die Rolle der palästinensischen Minderheit im israelisch-palästinensischen Friedensprozess.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Analyse des rechtlichen und politischen Status der palästinensischen Minderheit in Israel. Es untersucht den Widerspruch zwischen Israels Anspruch als nationaler Staat für alle Juden und der Existenz einer palästinensischen Minderheit innerhalb seiner Grenzen. Die ersten Kapitel beleuchten die historische Entwicklung der palästinensischen Minderheit, ausgehend von ihrer traumatischen Konfrontation mit dem Zionismus und der britischen Kolonialpolitik bis hin zur Entstehung der palästinensischen Nationalbewegung und dem UNO-Teilungsplan von 1947.
Die folgenden Kapitel analysieren die verschiedenen Phasen der politischen Orientierung und des politischen Bewusstseins der palästinensischen Minderheit. Sie beleuchten die Periode der Resignation und Militäradministration bis 1966 und das spätere Erwachen aus dem Schock bis 1982. Die Bedeutung des „Wiedervereinigungseffekts“ und des „Tages des Bodens“ im März 1976 als Wendepunkte im politischen Bewusstsein der palästinensischen Minderheit werden ebenfalls erörtert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen der palästinensischen Minderheit in Israel, wie die wirtschaftliche Desintegration, das Bildungssystem und der israelisch-palästinensische Friedensprozess, eingehend betrachtet.
Schlüsselwörter
Palästinensische Minderheit, Israel, politische Partizipation, nationale Identität, Zionismus, Friedensprozess, Oslo-Abkommen, Intifada, politische Programme, Gleichberechtigung, Resignation, Erwachen, Bewusstsein.
- Quote paper
- Raif Hussein (Author), 2002, Die politische Partizipation der palästinensischen Minderheit in Israel zwischen Resignation und nationalem Erwachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378186