Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Einflusssphären von Interessenverbänden auf den politischen Entscheidungsprozess der BRD

Titre: Einflusssphären von Interessenverbänden auf den politischen Entscheidungsprozess der BRD

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michael Schaich (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden“ (Grundgesetz 2002), heißt es in Artikel 9 des Grundgesetzes und stellt damit die Grundlage für das heutige Verbands- und Vereinswesen. Die Tradition der organisierten Verbände hat in Deutschland eine vergleichsweise kurze Geschichte. Mit der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert waren zwar verschiedene Organisationen wie der Deutsche Handels- und Gewerbeverein von 1819 oder der Börsenverein des deutschen Buchhandels von 1825 zu verzeichnen, allerdings mangelte es diesen an Struktur und einem passenden Apparat. Bismarcks Sozialistengesetze hemmten zusätzlich die Entwicklung von Verbänden, so dass sich erst nach 1890 Gewerkschaften als Großorganisationen etablieren konnten. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der verbandlichen Neukonstituierung begann auch die Erfolgsgeschichte der deutschen Interessengruppen, deren Grundlage nun felsenfest durch Artikel 9 im Grundgesetz verankert war und immer noch ist.
Ein halbes Jahrhundert später sind die modernen Interessenverbände und der oft gescholtene "Lobbyismus" aus dem Alltag deutscher Politik nicht mehr hinwegzudenken. Auch die beinahe stetige Präsenz der Gewerkschaften in den Medien wirft die Frage auf, wer in Deutschland eigentlich die Fäden in der Hand hält. Wo kommt verbandlicher Einfluss überhaupt zu tragen und wer sind eigentlich die Adressaten? Verfügen Interessengruppen in der BRD über Mittel die deutsche Politik mitzubestimmen oder vielleicht sogar zu leiten?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Adressaten des verbandlichen Einflusses
    • Bundesregierung
    • Parlament
    • Parteien
    • Medien / Öffentliche Meinung
  • Methodik des verbandlichen Einflusses
    • Lobbyismus
    • Medien
    • Personelle Durchdringung
    • Finanzielle Unterstützung
    • Stimmenpakete
  • Problematisierung des verbandlichen Einflusses
    • Die Korporatismus-Theorie
    • Kritik an der Korporatismus-Theorie
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Interessenverbänden auf den politischen Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit Interessenverbände in der Lage sind, die deutsche Politik mitzubestimmen oder sogar zu leiten.

  • Adressaten des verbandlichen Einflusses (Bundesregierung, Parlament, Parteien, Medien)
  • Methodik des verbandlichen Einflusses (Lobbyismus, Medien, Personelle Durchdringung, Finanzielle Unterstützung, Stimmenpakete)
  • Korporatismus-Theorie und ihre Kritik
  • Die Rolle der Verbände im politischen Entscheidungsprozess
  • Bewertung der Einflussnahme von Interessenverbänden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des Themas vor und erläutert die Bedeutung von Interessenverbänden in der Bundesrepublik Deutschland. Sie stellt die Frage nach der "Herrschaft der Verbände" und führt in die Thematik des Einflusses auf den politischen Entscheidungsprozess ein.

Adressaten des verbandlichen Einflusses

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Adressaten des verbandlichen Einflusses, darunter die Bundesregierung, das Parlament, Parteien und die Medien. Es beschreibt die Strategien der Verbände, um diese Adressaten zu beeinflussen und deren Bedeutung für den politischen Entscheidungsprozess aufzuzeigen.

Methodik des verbandlichen Einflusses

Dieses Kapitel beleuchtet die Methoden des verbandlichen Einflusses, wie Lobbyismus, Medienarbeit, personelle Durchdringung, finanzielle Unterstützung und das Zusammenstellen von Stimmenpaketen. Es untersucht die Wirksamkeit dieser Methoden und ihre Auswirkungen auf den politischen Entscheidungsprozess.

Problematisierung des verbandlichen Einflusses

Dieses Kapitel behandelt die Korporatismus-Theorie und ihre Kritikpunkte. Es analysiert die Auswirkungen des verbandlichen Einflusses auf das deutsche politische System und diskutiert die potenziellen Risiken und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Interessenverbänden auf den politischen Entscheidungsprozess in Deutschland. Sie analysiert die Methodik des Einflusses, beleuchtet die Rolle der Verbände im politischen System und diskutiert die Korporatismus-Theorie. Zentrale Schlüsselbegriffe sind Interessenverband, Lobbyismus, Korporatismus, politische Partizipation, Bundesregierung, Parlament, Parteien, Medien und öffentliche Meinung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einflusssphären von Interessenverbänden auf den politischen Entscheidungsprozess der BRD
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
1,0
Auteur
Michael Schaich (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
13
N° de catalogue
V37818
ISBN (ebook)
9783638370622
ISBN (Livre)
9783638811736
Langue
allemand
mots-clé
Einflusssphären Interessenverbänden Entscheidungsprozess
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Schaich (Auteur), 2004, Einflusssphären von Interessenverbänden auf den politischen Entscheidungsprozess der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37818
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint