Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung zur Gewichtsreduktion, Linderung von Rückenschmerzen und Senkung des Blutdrucks

Titre: Trainingsplanung zur Gewichtsreduktion, Linderung von Rückenschmerzen und Senkung des Blutdrucks

Devoir expédié , 2016 , 16 Pages , Note: 0,9

Autor:in: Alex Winter (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe beinhaltet Diagnose, Zielsetzung, Trainigsplanung und Literaturrecherche in Form einer Hausarbeit im Modul Trainingslehre 1 der DHfPG. Die Ziele der Kundin sind Gewichtsreduktion, Linderung von Rückenschmerzen und Senkung des Blutdrucks.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
      • 1.1.1 Bewertung der erhobenen Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Testablauf
      • 1.2.2 Schlussfolgerung
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • 5 LITERATURRECHERCHE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Klientin mit dem Ziel der Gewichtsreduktion, Körperformung und Verbesserung der körperlichen Fitness. Die Arbeit analysiert die allgemeine und biometrische Daten der Klientin, führt eine Krafttestung durch und erarbeitet daraus eine Prognose für den Verlauf des Trainingsprogramms. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und -intensitäten sowie auf der Anpassung des Trainingsplans an die individuellen Bedürfnisse der Klientin.

  • Individuelle Trainingsplanung basierend auf biometrischen Daten
  • Anwendung von Krafttestung zur Ermittlung von Trainingsgewichten
  • Einbezug der persönlichen Ziele und Bedürfnisse der Klientin
  • Entwicklung eines Trainingsplans mit verschiedenen Trainingszyklen (Makro-, Meso- und Mikrozyklen)
  • Literaturrecherche zur wissenschaftlichen Fundierung des Trainingsprogramms

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Diagnose der Klientin. Es werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Klientin erhoben und bewertet. Im Detail wird der Body-Mass-Index (BMI) der Klientin berechnet und die Ergebnisse im Kontext der WHO-Klassifikation interpretiert. Des Weiteren wird der Blutdruck der Klientin gemessen und anhand der WHO-Klassifikation eingeordnet. Schließlich werden die Ergebnisse der Krafttestung anhand eines Maschinen-geführten X-RM Tests mit 20 Wiederholungen bei verschiedenen Geräten dargestellt und in Bezug auf die spätere Trainingsgestaltung diskutiert.

Das zweite Kapitel behandelt die Zielsetzung und Prognose des Trainingsprogramms. Die persönlichen Ziele der Klientin werden aufgezeigt und die erwartete Entwicklung der Klientin hinsichtlich Gewichtsreduktion, Körperformung und Fitness im Verlauf des Trainingsprogramms prognostiziert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Planung des Makrozyklus, der die übergeordnete Struktur des gesamten Trainingsprogramms darstellt. Es wird der zeitliche Rahmen des Trainingsprogramms definiert und die grobe Einteilung in verschiedene Trainingsphasen vorgenommen.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Planung des Mesozyklus, der die mittelfristige Einteilung des Trainingsprogramms in verschiedene Trainingseinheiten und -phasen beinhaltet. Es werden die Trainingsintensitäten und -methoden, die für die verschiedenen Trainingseinheiten des Mesozyklus vorgesehen sind, dargestellt und die Auswahl begründet.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Literaturrecherche, die der wissenschaftlichen Fundierung des Trainingsprogramms dient. Es werden die relevanten wissenschaftlichen Quellen zur Trainingslehre, Krafttestung und Trainingsplanung genannt und in Bezug auf die angewendeten Methoden und Konzepte in der vorliegenden Arbeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Krafttestung, X-RM Test, Gewichtsreduktion, Körperformung, Fitness, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Literaturrecherche, biometrische Daten, Blutdruck, BMI, WHO-Klassifikation, ILB-Methode, Trainingsanfänger.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung zur Gewichtsreduktion, Linderung von Rückenschmerzen und Senkung des Blutdrucks
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,9
Auteur
Alex Winter (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V378192
ISBN (ebook)
9783668557772
ISBN (Livre)
9783668557789
Langue
allemand
mots-clé
Diagnose Zielsetzung Trainigsplanung Literaturrecherche dhfpg hausarbeit trainingslehre trainingslehre 1 WS SS makrozyklus mesozyklus literaturrecherche fitness fitness fitnessökonomie gesundheitswesen prognose testablauf schlussfolgerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alex Winter (Auteur), 2016, Trainingsplanung zur Gewichtsreduktion, Linderung von Rückenschmerzen und Senkung des Blutdrucks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378192
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint