Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Physique - Physique appliquée

Supraleitung. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Titre: Supraleitung. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Rapport de Stage , 2017 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Moritz Lehmann (Auteur), Niklas Stenger (Auteur)

Physique - Physique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Supraleitung als physikalisches Phänomen wurde 1911 entdeckt und ist seitdem ein wichtiges Phänomen in der Tieftemperaturtechnik. Die Eigenschaft, dass beim Unterschreiten einer gewissen niedrigen Temperatur der elektrische Widerstand eines Materials auf null fällt, scheint zunächst verwunderlich.

Bei diesem Versuch werden wir verschiedene Supraleiter in einem Pumpkryostaten bei sehr niedrigen Temperaturen untersuchen. Wir werden uns mit den Geräten vertraut machen und einige Eigenschaften der Proben bestimmen. Außerdem untersuchen wir
das Verschwinden der Supraleitung unter Anlegen eines starken Magnetfeldes.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zielstellung des Versuches
  • Fragen zur Vorbereitung
    • a) „Was sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Kryoflüssigkeiten Flüssigstickstoff und Flüssighelium? Vergleichen Sie diese Parameter mit Wasser.”
    • b) „Wie sehen jeweils die Zusammenhänge Dampfdruck und Verdampfungswärme als Funktion der Temperatur aus?”
    • c) „Betrachten Sie die verschiedenen Wärmequellen in Gl. (2). Wie können die einzelnen Beiträge minimiert werden? Kann man nach einer Optimierung prinzipiell beliebig kleine Temperaturen erreichen?”
    • d) „Welchen Vorteil bringt die R-Messung mit Wechselstrom und Lock-In Verstärker gegenüber der Gleichstrommessung?”
    • e) „Wodurch wird der elektrische Widerstand eines Metalls bestimmt? Wie variiert er mit der Temperatur? Warum wird er unterhalb von 10 K nahezu temperaturunabhängig?”
    • f) „Nennen Sie Methoden zur Temperaturmessung bei tiefen Temperaturen.”
    • g) „Nennen Sie Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Thermometers und der besten Messmethode.”
    • h) „Warum wird in diesem Versuch statt eines Pt-100 Widerstandes ein Germanium-Widerstand zur Temperaturmessung verwendet?”
    • i) „Beschreiben Sie den Meissner-Ochsenfeld-Effekt bzw. den Unterschied zwischen einem idealen Leiter (p = 0) und einem Supraleiter (p = 0 und x = -1).”
    • j) „Wodurch unterscheiden sich Supraleiter 1. und 2. Art? Nennen Sie typische Vertreter.”
    • k) „Welche Rolle spielen die Phononen bei der Supraleitung?”
    • l) „Welche Einzelphänomene tragen zur spezifischen Wärme bei?”
    • m) „Erklären Sie die beiden wichtigsten Messmethoden zur Bestimmung der spezifischen Wärme.”
  • Versuchsaufbau und Messtechniken
  • Messprotokoll
  • Auswertung
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Praktikum befasst sich mit dem Phänomen der Supraleitung. Der Versuch zielt darauf ab, verschiedene Supraleiter in einem Pumpkryostaten bei sehr niedrigen Temperaturen zu untersuchen, um ein besseres Verständnis für die Eigenschaften und das Verhalten dieser Materialien zu gewinnen.

  • Eigenschaften von Supraleitern
  • Verhalten von Supraleitern bei niedrigen Temperaturen
  • Messtechniken und Analyse von Supraleitern
  • Der Meissner-Ochsenfeld-Effekt
  • Die BCS-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Zielstellung des Versuches

Das Dokument erläutert die Bedeutung der Supraleitung in der Tieftemperaturtechnik und beschreibt die Ziele des Versuchs. Es werden die zu untersuchenden Supraleiter und die Messmethoden vorgestellt, die während des Versuchs angewendet werden sollen.

Fragen zur Vorbereitung

Die Vorbereitung des Versuchs beinhaltet die Beantwortung von Fragen zu den Eigenschaften von Kryoflüssigkeiten, dem Dampfdruck und der Verdampfungswärme, den Wärmequellen im Kryostaten und deren Minimierung, den Vorteilen der Wechselstrommessung mit einem Lock-In-Verstärker, der Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands, Methoden zur Temperaturmessung bei tiefen Temperaturen, Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Thermometers und der Meissner-Ochsenfeld-Effekt.

Versuchsaufbau und Messtechniken

In diesem Abschnitt wird der Aufbau des verwendeten Pumpkryostaten, die Messgeräte und die Technik zur Erzeugung und Messung von niedrigen Temperaturen im Detail beschrieben.

Messprotokoll

Hier werden die einzelnen Schritte für die Vorbereitung des Versuchsaufbaus erläutert.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Supraleitung. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Université
University of Bayreuth  (Physikalisches Institut)
Cours
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Note
2,0
Auteurs
Moritz Lehmann (Auteur), Niklas Stenger (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V378241
ISBN (ebook)
9783668558045
ISBN (Livre)
9783668558052
Langue
allemand
mots-clé
Supraleiter Supraleitung flüssiges Helium Kryostat elektrischer Widerstand Suszeptibilität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moritz Lehmann (Auteur), Niklas Stenger (Auteur), 2017, Supraleitung. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378241
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint