Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Physik - Angewandte Physik

Förster-Resonanzenergietransfer. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Titel: Förster-Resonanzenergietransfer. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Praktikumsbericht / -arbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Moritz Lehmann (Autor:in), Niklas Stenger (Autor:in)

Physik - Angewandte Physik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Optische Mikroskope sind eine der wenigen Möglichkeiten, um lebende Organismen zu untersuchen. Ihre Auflösungsfähigkeit ist jedoch durch Beugungseffekte auf einige hundert Nanometer begrenzt, sodass molekulare Strukturen lange Zeit im Verborgenen blieben. Durch das Markieren bestimmter Arten von Proteinen mit fluoreszenten Molekülen ist es jedoch gelungen, Aussagen über molekulare Strukturen in der Größenordnung weniger Nanometer zu treffen und das Zellinnere näher zu erforschen. Bei diesem Versuch werden wir die Methode des Förster-Resonanzenergietransfers (FRET) kennenlernen und anwenden, um Proteinabstände in einigen Proben menschlicher HeLa-Zellen zu bestimmen und die in dem Prozess auftretenden Fehlerquellen zu untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zielstellung des Versuches
  • Theoretischer Hintergrund
  • Fragen zur Vorbereitung
    • „Wie kommt man bei einer Dipol-Dipol-Wechselwirkung zum FRET-Effekt? Was bedeutet der Försterradius?"
    • „Was passiert, wenn Donor und Akzeptor feste Orientierungen haben? Welche Grenzfälle gibt es? Kann es auch FRET vom Akzeptor auf den Donor geben?"
    • Warum kann man nicht einfach den Donor anregen und schauen ob im Spektralbereich des Akzeptors Licht detektierbar ist? Nötige Korrekturen?
    • Geht das Experiment nur mit einem Epi-Fluoreszenzmikroskop? Alternativen?
    • \"Was passiert, wenn man anderes Objektiv nimmt?"
    • Welchen Abstand sollten PH-CFP und PH-YFP haben um FRET zu sehen?
    • „Warum verändert sich die FRET-Effizienz, wenn man die Lipase aktiviert?"
  • Versuchsaufbau und Messtechniken
  • Messprotokoll
    • Kamerarauschen und Identifikation von Fehlerquellen
    • Einstellung der Feldblende
    • Köhlerbeleuchtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Praktikum beschäftigt sich mit der Methode des Förster-Resonanzenergietransfers (FRET) und deren Anwendung bei der Bestimmung von Proteinabständen in menschlichen HeLa-Zellen. Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise des FRET-Effekts zu verstehen und die dazugehörigen Messtechniken anzuwenden.

  • Anwendung des Förster-Resonanzenergietransfers (FRET) in der Zellbiologie
  • Bestimmung von Proteinabständen mit FRET
  • Einfluss von Fehlerquellen auf die FRET-Effizienz
  • Die Rolle von Fluoreszenzfarbstoffen als Donor und Akzeptor
  • Experimentelle Techniken mit einem Epi-Fluoreszenzmikroskop

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Zielstellung des Versuches" führt in die Thematik des Versuchs ein und erläutert das Ziel, Proteinabstände in HeLa-Zellen mit Hilfe des FRET-Effekts zu bestimmen. Der "Theoretische Hintergrund" erklärt die Funktionsweise des FRET-Effekts, beschreibt die beteiligten Farbstoffe und stellt den Försterradius als Maß für den Abstand zwischen Donor und Akzeptor vor.

Das Kapitel "Fragen zur Vorbereitung" befasst sich mit verschiedenen Aspekten der FRET-Methode, beispielsweise mit der Dipol-Dipol-Wechselwirkung, der Orientierung von Donor und Akzeptor und der Notwendigkeit von Korrekturen bei der Datenanalyse. Der Abschnitt "Versuchsaufbau und Messtechniken" beschreibt die verwendeten Geräte und Messmethoden, inklusive des Epi-Fluoreszenzmikroskops. Schließlich beschreibt das Kapitel "Messprotokoll" die Schritte und Einstellungen, die während des Versuchs durchgeführt werden, wie z.B. die Analyse des Kamerarauschens, die Identifikation von Fehlerquellen und die Durchführung von Ausbleichreihen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Praktikums sind Förster-Resonanzenergietransfer (FRET), Fluoreszenzfarbstoffe, Donor, Akzeptor, Försterradius, HeLa-Zellen, Proteinabstände, Epi-Fluoreszenzmikroskop, Sensitized Emission, Kamerarauschen, Ausbleichen, Fehlerquellen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förster-Resonanzenergietransfer. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Hochschule
Universität Bayreuth  (Physikalisches Institut)
Veranstaltung
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene
Note
2,3
Autoren
Moritz Lehmann (Autor:in), Niklas Stenger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V378242
ISBN (eBook)
9783668557857
Sprache
Deutsch
Schlagworte
FRET HeLa Krebszellen Proteinabstände CFP YFP Fluoreszenzmikroskop
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Lehmann (Autor:in), Niklas Stenger (Autor:in), 2017, Förster-Resonanzenergietransfer. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378242
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum