Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit die Erwartungen und Wünsche, die die Generation Y im Rahmen der Unternehmenskultur an den Arbeitgeber stellt, bereits umgesetzt werden und ob dies insbesondere zu einer positiveren und somit längerfristigen Mitarbeiterbindung beiträgt. Daraus ergibt sich folgende zentral leitende Fragestellung dieser Arbeit: Spiegeln die Werte und Erwartungen der Generation Y ihr Interesse an gemeinsamen Aktivitäten wieder und führt dies im Rahmen der Unternehmenskultur zur Förderung einer Mitarbeiterbindung?
Während des Studiums hat sich der Autor in den letzten Jahren mit den Themen Personal und Unternehmensführung auseinandergesetzt und ist dabei immer wieder auf den Begriff der sogenannten Generation Y gestoßen. Diese zwischen 1980 und 2000 geborene Generation wird im Zusammenhang mit der Arbeitswelt und ihrer Bedeutung für Unternehmen besonders häufig in Verbindung gebracht. Um dem demografischen Wandel und dem voraussehbaren Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sind die Unternehmen gefordert junge und gut ausgebildete Mitarbeiter anzuwerben und langfristig zu binden. In diesem Zusammenhang entstand der Begriff „War for Talents“ – „Kampf um die Besten“. In der Debatte um die Generation Y macht es jedoch den Anschein, ihre Mitglieder seien wesentlich komplexer und neuartiger als die Mitglieder bisheriger Generationen, was eine solche Mitarbeiterbindung erschwert. Zahlreiche Studien haben sich mit den Wertevorstellungen, Erwartungen und dem Verhalten der Generation Y auseinandergesetzt, um daraus nicht nur die Unterschiede zu anderen Generationen ableiten zu können, sondern auch um herauszufinden, wie eine langfristige Unternehmensbindung gelingen kann. Die Generation Y wünscht sich unter anderem einen regelmäßigen Austausch und Feedback, legt großen Wert auf die Gemeinschaft und möchte sich mit dem Unternehmen identifizieren und sich ihm zugehörig fühlen. Ihre Mitglieder sind leistungsbereit und orientiert, verzichten jedoch ungern auf einen „Arbeitsausgleich“ bzw. Freizeit. Der Begriff „Burnout“ hat ihre Jugend geprägt, so dass sie diesen Zustand von Anfang an vermeiden möchten. Daher erwarten sie auch zunehmend von ihrem Arbeitgeber einen Freizeitausgleich zur Arbeit. Diese Bedürfnisse fasst der Autor unter dem Begriff „gemeinsame Aktivitäten“ zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Generation Y
- Einordnung der Generation Y
- Einflussfaktoren auf die Generation Y
- Charakterisierung der Generation Y
- Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung
- Unternehmenskultur
- Mitarbeiterbindung
- Mitarbeiterbindung der Generation Y als Herausforderung für Unternehmen
- Zwischenfazit
- Gemeinsame Aktivitäten
- Gemeinsame Aktivitäten für die Arbeitsplatzattraktivität
- Gemeinsame Aktivitäten im Arbeitsalltag
- Gemeinsame Aktivitäten zur Teambildung
- Gemeinsame Aktivitäten für die Zusammenarbeit der Generationen
- Gemeinsame Aktivitäten als Umsetzung einer neuen Feedbackkultur
- Aspekt der Freiwilligkeit
- Internationaler Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der Unternehmenskultur zur Mitarbeiterbindung der Generation Y beitragen. Die Arbeit analysiert die Erwartungen und Werte der Generation Y und deren Relevanz für die Gestaltung einer attraktiven Arbeitsumgebung. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie gemeinsame Aktivitäten den Bedürfnissen dieser Generation entsprechen und zu einer stärkeren Bindung an das Unternehmen führen.
- Charakterisierung der Generation Y und ihrer Wertevorstellungen
- Bedeutung der Unternehmenskultur für die Mitarbeiterbindung
- Gemeinsame Aktivitäten als Instrument der Mitarbeiterbindung
- Analyse des Einflusses gemeinsamer Aktivitäten auf die Arbeitszufriedenheit und das Commitment
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen gemeinsamer Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Mitarbeiterbindung der Generation Y und den daraus resultierenden „War for Talents“. Sie führt den Begriff der „gemeinsamen Aktivitäten“ ein, die als zentrale Methode zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung untersucht werden. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Spiegeln die Werte und Erwartungen der Generation Y ihr Interesse an gemeinsamen Aktivitäten wieder und führt dies im Rahmen der Unternehmenskultur zur Förderung einer Mitarbeiterbindung?
Die Generation Y: Dieses Kapitel bietet eine zeitliche und definitorische Einordnung der Generation Y, beleuchtet Einflussfaktoren wie Globalisierung, Digitalisierung und den demografischen Wandel und charakterisiert die Generation Y anhand ihrer Wertevorstellungen und Erwartungen an Arbeitgeber. Es wird kritisch auf die Definition und Einordnung des Generationsbegriffs eingegangen und die besonderen Herausforderungen dieser Generation für Unternehmen im Hinblick auf Mitarbeiterbindung herausgestellt.
Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Unternehmenskultur und ihrer Bedeutung für die Mitarbeiterbindung der Generation Y. Es werden die Konzepte der Motivation, des Commitments und der Arbeitszufriedenheit im Kontext der Generation Y erörtert und der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und dem Erfolg von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen analysiert. Die spezifischen Herausforderungen der Mitarbeiterbindung der Generation Y für Unternehmen werden beleuchtet.
Gemeinsame Aktivitäten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen gemeinsamer Aktivitäten und deren Potenzial zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität, zur Teambildung und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Generationen. Es wird der Aspekt der Freiwilligkeit und ein internationaler Vergleich betrachtet, um das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Möglichkeiten, durch gemeinsame Aktivitäten eine neue Feedbackkultur zu etablieren, werden ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Generation Y, Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur, gemeinsame Aktivitäten, Arbeitsplatzattraktivität, Motivation, Commitment, Arbeitszufriedenheit, demografischer Wandel, Feedbackkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Mitarbeiterbindung der Generation Y durch gemeinsame Aktivitäten
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht, inwieweit gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der Unternehmenskultur zur Mitarbeiterbindung der Generation Y beitragen. Sie analysiert die Erwartungen und Werte der Generation Y und deren Relevanz für die Gestaltung einer attraktiven Arbeitsumgebung. Der Fokus liegt auf dem Einfluss gemeinsamer Aktivitäten auf die Bindung an das Unternehmen.
Welche Aspekte der Generation Y werden behandelt?
Die Arbeit charakterisiert die Generation Y anhand ihrer Wertevorstellungen und Erwartungen an Arbeitgeber. Sie beleuchtet Einflussfaktoren wie Globalisierung, Digitalisierung und den demografischen Wandel und geht kritisch auf die Definition und Einordnung des Generationsbegriffs ein. Besondere Herausforderungen dieser Generation für Unternehmen im Hinblick auf Mitarbeiterbindung werden herausgestellt.
Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur?
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Unternehmenskultur und ihrer Bedeutung für die Mitarbeiterbindung der Generation Y. Sie erörtert die Konzepte der Motivation, des Commitments und der Arbeitszufriedenheit im Kontext der Generation Y und analysiert den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und dem Erfolg von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen. Die spezifischen Herausforderungen der Mitarbeiterbindung der Generation Y für Unternehmen werden beleuchtet.
Wie werden „gemeinsame Aktivitäten“ definiert und analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Formen gemeinsamer Aktivitäten und deren Potenzial zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität, zur Teambildung und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Generationen. Der Aspekt der Freiwilligkeit und ein internationaler Vergleich werden betrachtet. Die Möglichkeiten, durch gemeinsame Aktivitäten eine neue Feedbackkultur zu etablieren, werden ebenfalls untersucht.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Spiegeln die Werte und Erwartungen der Generation Y ihr Interesse an gemeinsamen Aktivitäten wieder und führt dies im Rahmen der Unternehmenskultur zur Förderung einer Mitarbeiterbindung?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Generation Y, ein Kapitel zu Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung, ein Kapitel zu gemeinsamen Aktivitäten, ein Zwischenfazit und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Generation Y, Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur, gemeinsame Aktivitäten, Arbeitsplatzattraktivität, Motivation, Commitment, Arbeitszufriedenheit, demografischer Wandel, Feedbackkultur.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und den roten Faden der Arbeit.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die Struktur und die einzelnen Kapitel übersichtlich darstellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die sich mit der Mitarbeiterbindung der Generation Y auseinandersetzen, sowie für Wissenschaftler und Studenten, die sich für die Themen Generation Y, Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung interessieren.
- Citation du texte
- Hanna Hü (Auteur), 2017, Mitarbeiterbindung der Generation Y durch gemeinsame Aktivitäten als Bestandteil der Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378247