Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Sicherheit und Staatlichkeit. Essay zu "Security - A New Framework for Analysis" von Buzan, de Wilde und Wæver

Titel: Sicherheit und Staatlichkeit. Essay zu "Security - A New Framework for Analysis" von Buzan, de Wilde und Wæver

Essay , 2011 , 16 Seiten , Note: 5.5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Buzan, Waever und de Wilde geht es um eine "Rekonzeptualisierung" der Security Studies, die eine Teildisziplin der Internationalen Beziehungen bilden. Die Security Studies haben gemäss den Autoren aber nicht nur eine militärisch-politische Dimension, sondern weisen auch enge Bezüge zum Wirtschafts- oder Umweltbereich auf.

Die wissenschaftliche Debatte, die sich an der scheinbaren Gegensätzlichkeit zwischen "traditionalistischen" sowie reformistischen Positionen entzündete, nahm einerseits im Kalten Krieg mit dem eng ausgelegten Sicherheitsterminus des nuklear-militärischen Mächtegleichgewichts ihren Anfang. Dieser belässt nämlich die oben erwähnten Bereiche akademisch unterbeleuchtet.

Andererseits gewinnt seit den 1970er Jahren auch die "rationalistische" Interdependenztheorie Keohanes zusehends an Bedeutung, wonach eben Staaten nicht mehr ausschliesslich nach Macht streben und ihre militärischen Kapazitäten ausbauen. Vielmehr rücken jene Anliegen ins Zentrum, die die Staaten in einem anarchischen Umfeld deshalb zur "allseitig nützlichen Kooperation" in zahlreichen Themenfeldern drängen, weil diese zusehends zusammenhängen.

In einem ersten Schritt soll näher auf die Kernaussagen eingegangen werden, bevor in einem zweiten eine kurze Kritik mit Verweisen zu externen Ausschnitten erfolgt. Zuerst geht es jedoch darum, die Ausführungen der Autoren im Rahmen einer Kontextualisierung zu verordnen, wobei diese unter dem Abschnitt 2.5 um die Komponente der internationalen Ebene komplettiert werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Rekonzeptualisierung der Security Studies - Konstruktivismus
    • Gewalt und Krieg nicht mehr als alleinige Forschungsobjekte
    • Endogener Sicherheitsbegriff mit positivem Vorzeichen - Sicherheit als Konstrukt
  • Interne und externe Kritik - Radikaler Konstruktivismus?
  • Rückblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay „Security – A New Framework for Analysis“ befasst sich mit der Rekonzeptualisierung von Security Studies und argumentiert, dass der Sicherheitsbegriff über den traditionellen Fokus auf Militär und Gewalt hinaus erweitert werden muss. Der Text analysiert die Entstehung und Konstruktion von Sicherheit als politisches Konstrukt und stellt die Bedeutung von Diskursen und Sprache für die Definition von Bedrohungen und Sicherheitsinteressen in den Vordergrund.

  • Rekonzeptualisierung des Sicherheitsbegriffs in den Security Studies
  • Konstruktivistische Perspektive auf Sicherheit
  • Rolle von Diskursen und Sprache bei der Konstruktion von Sicherheit
  • Transferprozess von „Securitization“
  • Kritik am traditionellen Sicherheitsbegriff und der Neorealistischen Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Überblick: Der Text führt in die Kernaussagen des Essays ein und liefert einen Kontext für die Rekonzeptualisierung der Security Studies.
  • Rekonzeptualisierung der Security Studies - Konstruktivismus: Dieses Kapitel analysiert die traditionellen Security Studies, kritisiert deren Fokus auf militärische Gewalt und argumentiert für eine Erweiterung des Sicherheitsbegriffs. Es stellt die Kopenhagener Schule und deren Ansatz vor, Sicherheit als politisches Konstrukt zu betrachten.
  • Interne und externe Kritik - Radikaler Konstruktivismus?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik am konstruktivistischen Ansatz und diskutiert die Möglichkeit einer radikalen konstruktivistischen Perspektive auf Security Studies.

Schlüsselwörter

Security Studies, Konstruktivismus, Sicherheit, Securitization, Diskurs, Sprache, Politik, Bedrohung, Gewalt, Krieg, traditionelle Security Studies, Neorealismus, Interdependenztheorie, Kopenhagener Schule, International Relations.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sicherheit und Staatlichkeit. Essay zu "Security - A New Framework for Analysis" von Buzan, de Wilde und Wæver
Hochschule
Universität Luzern
Note
5.5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V378249
ISBN (eBook)
9783668556362
ISBN (Buch)
9783668556379
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politikwissenschaften Internationale Beziehungen Security Studies Konstruktivismus Rekonzeptualisierung Sicherheitsbegriff Kopenhager Schule Intersubjektivität Politischer Diskurs Erweiterter Sicherheitsbegriff Sicherheitspolitik Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen Nichtstaatliche Akteure Internationale Sicherheit Theorie der Internationalen Beziehungen Konzeptualisierung Erweitert Nichtstaatlich Strategic Studies Weltbild Weltordnung Grundelemente der internationalen Politik Aussenpolitik Rahmenwerk Kognition Wahrnehmung Einteilung Methodik staatlich Kognitive Psychologie Referenztheorie SSR Security Sector Reform Theoriedebatte Komplexität Traditionalisten politisch-militärisch sozial ökonomisch Agenda New Security Studies International Political Economy Regionale Sicherheit Sicherheitsarchitektur Sicherheitsverständnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2011, Sicherheit und Staatlichkeit. Essay zu "Security - A New Framework for Analysis" von Buzan, de Wilde und Wæver, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378249
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum