Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Der Vergleich von Homonymie und Polysemie. Gibt es Grenzfälle?

Titre: Der Vergleich von Homonymie und Polysemie. Gibt es Grenzfälle?

Dossier / Travail , 2015 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christin Curth (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Modularbeit werde ich einen Vergleich zwischen den zwei sehr eng verwandten Phänomenen der Semantik, der Homonymie und der Polysemie des Deutschen und Französischen vollziehen und mögliche Grenzfälle erörtern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Homonymie
    • 2.1 Allgemeine Wortbedeutung und Beispiele
    • 2.2 Homographie und Homophonie mit Beispielen
    • 2.3 Totale und partielle Homonymie mit Beispielen
  • 3 Polysemie: Allgemeine Wortbedeutung und Beispiele
  • 4 Gegenüberstellung Polysemie und Homonymie
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Modularbeit untersucht den Vergleich zwischen Homonymie und Polysemie im Deutschen und Französischen und beleuchtet mögliche Grenzfälle. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden semantischen Phänomene zu erörtern und anhand von Beispielen zu illustrieren. Die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung beider Begriffe und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Lexikografie werden ebenfalls thematisiert.

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Homonymie und Polysemie
  • Analyse von Homonymie-Formen (Homographie, Homophonie, totale und partielle Homonymie)
  • Probleme der Abgrenzung zwischen Homonymie und Polysemie
  • Auswirkungen auf die Lexikografie
  • Beispiele aus dem Deutschen und Französischen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Modularbeit ein, beschreibt die Zielsetzung – den Vergleich von Homonymie und Polysemie – und erläutert die Bedeutung des sprachlichen Kontextes für die Vermeidung von Missverständnissen bei mehrdeutigen Wörtern. Sie hebt die Schwierigkeiten der Abgrenzung beider Begriffe hervor und verweist auf die Uneinheitlichkeit in der lexikografischen Behandlung. Die Einleitung betont die Brisanz des Themas und die anhaltende Debatte in der Semantik.

2 Homonymie: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Homonymie. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen (Internetquellen, Duden, Fachliteratur) vorgestellt und durch Beispiele aus dem Deutschen und Französischen illustriert. Spezifische Formen der Homonymie wie Homographie, Homophonie, totale und partielle Homonymie werden erklärt und anhand konkreter Beispiele differenziert. Der Abschnitt beleuchtet die etymologischen Unterschiede und die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis der jeweiligen Bedeutung. Das Kapitel unterstreicht den Ausnahmecharakter der Homonyme in der Sprache.

Schlüsselwörter

Homonymie, Polysemie, Semantik, Lexikologie, Mehrdeutigkeit, Homographie, Homophonie, totale Homonymie, partielle Homonymie, Lexem, Signifiant, Signifié, Kontext, Deutsches, Französisches.

Häufig gestellte Fragen zur Modularbeit: Homonymie vs. Polysemie

Was ist der Gegenstand dieser Modularbeit?

Diese Modularbeit vergleicht Homonymie und Polysemie im Deutschen und Französischen, beleuchtet Grenzfälle und untersucht die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung beider Begriffe sowie deren Auswirkungen auf die Lexikografie.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Homonymie und Polysemie, analysiert verschiedene Formen der Homonymie (Homographie, Homophonie, totale und partielle Homonymie), erörtert die Probleme bei der Abgrenzung beider Begriffe, untersucht die Auswirkungen auf die Lexikografie und präsentiert Beispiele aus dem Deutschen und Französischen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Homonymie mit Unterkapiteln zu verschiedenen Homonymie-Formen, ein Kapitel über Polysemie, einen Vergleich von Polysemie und Homonymie und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit (Vergleich von Homonymie und Polysemie), betont die Bedeutung des sprachlichen Kontextes zur Vermeidung von Missverständnissen und hebt die Schwierigkeiten der Abgrenzung beider Begriffe sowie die Uneinheitlichkeit in der lexikografischen Behandlung hervor.

Was beinhaltet das Kapitel über Homonymie?

Das Kapitel über Homonymie definiert den Begriff anhand verschiedener Quellen (Internet, Duden, Fachliteratur), illustriert ihn mit Beispielen aus dem Deutschen und Französischen und differenziert zwischen Homographie, Homophonie, totaler und partieller Homonymie anhand konkreter Beispiele. Es beleuchtet etymologische Unterschiede und die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis.

Wie wird Polysemie behandelt?

Die Arbeit behandelt Polysemie durch eine allgemeine Wortbedeutung und Beispiele. Ein separates Kapitel widmet sich der Gegenüberstellung von Polysemie und Homonymie.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind Homonymie, Polysemie, Semantik, Lexikologie, Mehrdeutigkeit, Homographie, Homophonie, totale Homonymie, partielle Homonymie, Lexem, Signifiant, Signifié, Kontext, Deutsch und Französisch.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Homonymie und Polysemie zu erörtern und anhand von Beispielen zu illustrieren. Sie thematisiert auch die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung beider Begriffe und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Lexikografie.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Vergleich von Homonymie und Polysemie. Gibt es Grenzfälle?
Université
University of Potsdam
Note
2,3
Auteur
Christin Curth (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
15
N° de catalogue
V378296
ISBN (ebook)
9783668572287
ISBN (Livre)
9783668572294
Langue
allemand
mots-clé
vergleich homonymie polysemie gibt grenzfälle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christin Curth (Auteur), 2015, Der Vergleich von Homonymie und Polysemie. Gibt es Grenzfälle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378296
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint