[...] Die vorliegende Arbeit hat es sich daher zum Ziel gesetzt, eben dieses Verhältnis zwischen König- und Kaiserreich sowie dem osmanischen Sultanat näher zu beleuchten. Dabei gilt es zunächst die Türkenpolitik Maximilians darzustellen. Des Weiteren hat es sich der Autor zum Ziel gesetzt (Wdhlg.), die Wahrnehmung der Türken in der christlichen Bevölkerung Europas mittels ausgewählter Beispiele zu untersuchen. Um sich dem Themenschwerpunkt der vorliegenden Arbeit nähern zu können, ist es zunächst erforderlich, die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im osmanischen Reich in Form eines kurzen Abrisses darzustellen (Kapitel 2). In Kapitel 3 wird die Türkenpolitik Maximilians thematisiert. Eine inhaltliche Einleitung wird vor diesem Hintergrund den status quo zwischen osmanischem und römischem Reich darstellen. In den folgenden Unterkapiteln wird sodann das Bemühen Maximilian um einen Kreuzzug (Kapitel 3.1.) sowie die Türkensteuererhebung (Kapitel 3.2.) veranschaulicht. Kapitel 4 wird sich der Problematik des Türkenbildes in der Bevölkerung annehmen. Ausgewählte Quellen sollen dabei helfen, die Entstehung und die Ursachen der Darstellung der Türken zu untersuchen. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der erarbeiteten Ausführungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau
- Forschungsstand
- Die Politik des osmanischen Reichs
- Die Hochzeit des osmanischen Reichs
- Das Millet-System
- Der Dschihad
- Die Türkenpolitik Maximilians I.
- Maximilian I. und der Kreuzzug
- Die Türkenpolitik Maximilians I.
- Die Türkensteuererhebung
- Die Wahrnehmung der Türken in der christlichen Bevölkerung Europas
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen dem Heiligen Römischen Reich unter Kaiser Maximilian I. und dem osmanischen Sultanat. Sie beleuchtet die Türkenpolitik Maximilians und analysiert die Wahrnehmung der Türken in der christlichen Bevölkerung Europas.
- Die Türkenpolitik Maximilians I.
- Der Versuch Maximilians I. einen Kreuzzug gegen die Osmanen zu initiieren.
- Die Einführung der Türkensteuer im Heiligen Römischen Reich.
- Die Wahrnehmung der Türken in der christlichen Bevölkerung Europas.
- Die Ursachen und die Entstehung des Türkenbildes.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und beschreibt den historischen Kontext sowie den Aufbau und Forschungsstand der Arbeit. Kapitel zwei befasst sich mit der politischen und gesellschaftlichen Situation im osmanischen Reich. In Kapitel drei wird die Türkenpolitik Maximilians I. detailliert beleuchtet, inklusive seiner Bemühungen um einen Kreuzzug und der Einführung der Türkensteuer. Kapitel vier untersucht das Türkenbild in der christlichen Bevölkerung Europas anhand ausgewählter Quellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Türkenpolitik Maximilians I., dem Osmanischen Reich, dem Kreuzzug, der Türkensteuererhebung, dem Türkenbild in der christlichen Bevölkerung Europas, Quellenanalyse, historischer Kontext, Mittelalter, Frühe Neuzeit.
- Quote paper
- Christian Strobelt (Author), 2004, Die Türkenpolitik Maximilians I., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37833