Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Chemie - Biochemie

Versuch zur Isolierung und Charakterisierung von Urease (Harnstoff-Amidohydrolase)

Ein Protokoll

Titel: Versuch zur Isolierung und Charakterisierung von Urease (Harnstoff-Amidohydrolase)

Praktikumsbericht / -arbeit , 2016 , 24 Seiten

Autor:in: Anita Greinke (Autor:in)

Chemie - Biochemie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Versuch G-03 befasst sich schwerpunktmäßig mit drei Aspekten. Es handelt sich um das Enzym „Urease“. Weiterhin steht der optische Test im Mittelpunkt des Versuches. Weiterhin wird in weiteren Verlauf die Methode nach Bradford angewandt.
Bei der Urease (Harnstoff-Amidohydrolase) handelt es sich um ein Enzym, welches als Desaminase die Hydrolyse von Harnstoff katalysiert. Dabei entstehen die primären Produkte Carbaminsäure und Ammoniak. Im weiteren Verlauf zerfällt die Carbaminsäure spontan zu Ammoniak und Kohlensäure. Das Enzym kehrt die Eliminierung des Harnstoffs um in eine Hydrolyse.

Ureasen sind Nickel-Enzyme, da Nickel-Atome im aktiven Zentrum vorhanden sind, genauer gesagt handelt es sich um ein 2-Nickel-Zentrum. Die Nickel-Ionen werden über die carbamylierte Seitenkette eines Lysinrestes (Lys 220) und über ein Wassermolekül auf der anderen Seite überbrückt. Zur Bestimmung der Enzymaktivität wird im Versuch G-03 das Verfahren des gekoppelten optischen Tests mit Glutamatdehydrogenase (GLDH) verwendet. Die Methode wurde 1936 von Otto Warburg eingeführt. In diesem Verfahren wird neben der Harnstoffzersetzung durch Urease eine zweite enzymatische Reaktion mit der GLDH parallel laufen gelassen. Dabei werden α-Ketoglutarat und NADH in Abhängigkeit von Ammonium zu Glutamat und NAD+ umgesetzt. Das in der ersten Reaktion gebildete Ammonium findet als Substrat Verwendung in der zweiten Reaktionen. Die Besonderheit an diesen zwei Reaktionen liegt in den verschiedenen Absorptionsspektren der Substrate und Produkte. NAD+ besitzt ein Absorptionsmaximum bei 260 nm, NADH hingegen besitzt zwei Absorptionsmaxima, und zwar bei 340 nm und bei 260 nm. Dies bedeutet, dass die Reaktionen, an denen die GLDH teilnimmt, über das Erscheinen und Verschwinden der Absorptionsbanden bei 340 nm messbar sind. Die Messung dient dann als Maß für den Reduktionsgrad von NAD+.

Zur Ermittlung der spezifischen Aktivität der Urease, muss die Menge an isoliertem Protein in den Proben ermittelt werden. Dazu wird die Methode nach Bradford verwendet. Bei dem Bradford-Assay handelt es sich um eine kolorimetrische Methode zur Konzentrationsbestimmung von Proteinen. Kern des Assays ist, dass die Bindung von Coomassie Brilliant Blue an ein Protein in saurer Lösung die Verschiebung des Absorptionsmaximums des Farbstoffs von 465 nm nach 595 nm verursacht. Daher ist die Absorption bei 595 nm in einem Bradford-Assay ein direktes Maß für die Proteinkonzentration.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung...
  • 2 Durchführung..
  • 3 Auswertung
  • 4 Diskussion...
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Versuch G-03 beschäftigt sich mit der Isolierung und Charakterisierung des Enzyms Urease. Er beinhaltet die Durchführung eines optischen Tests, der die Enzymaktivität von Urease misst, sowie die Anwendung der Bradford-Methode zur Bestimmung der Proteinmenge.

  • Charakterisierung von Urease als Desaminase
  • Durchführung eines gekoppelten optischen Tests mit Glutamatdehydrogenase (GLDH)
  • Anwendung der Bradford-Methode zur Proteinquantifizierung
  • Bestimmung der spezifischen Aktivität von Urease
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Urease-Katalyse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Der Versuch G-03 fokussiert auf die Untersuchung des Enzyms Urease und die Anwendung von optischen Tests und der Bradford-Methode zur Analyse seiner Eigenschaften. Die Einleitung stellt Urease, den gekoppelten optischen Test und die Bradford-Methode vor.

2 Durchführung

Die Durchführung beschreibt den Ablauf des Versuchs G-03, der die Vorbereitung von Harnstofflösungen, Reagenzienmischungen und Urease-Lösungen beinhaltet. Der Versuch umfasst die Durchführung von Messungen mit verschiedenen Harnstoffkonzentrationen, die Bestimmung der Enzymaktivität und die Proteinquantifizierung mit Hilfe der Bradford-Methode.

3 Auswertung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse der erhaltenen Messergebnisse, insbesondere auf die Auswertung der Enzymkinettik und die Berechnung der spezifischen Aktivität von Urease.

4 Diskussion

Die Diskussion interpretiert die Messergebnisse im Hinblick auf die Eigenschaften von Urease, ihre Katalyse von Harnstoff und die Bedeutung der angewandten Methoden.

Schlüsselwörter

Urease, Harnstoff-Amidohydrolase, gekoppelter optischer Test, Glutamatdehydrogenase (GLDH), Bradford-Assay, spezifische Aktivität, Enzymkinettik, Proteinquantifizierung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Versuch zur Isolierung und Charakterisierung von Urease (Harnstoff-Amidohydrolase)
Untertitel
Ein Protokoll
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Chemie und Biochemie)
Veranstaltung
Lehrstuhl für Biochemie II Biochemisches Grundpraktikum für Chemiker
Autor
Anita Greinke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
24
Katalognummer
V378401
ISBN (eBook)
9783668554795
ISBN (Buch)
9783668554801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Isolierung Charakterisierung Urease Biochemisches Grundpraktikum BC G-03
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anita Greinke (Autor:in), 2016, Versuch zur Isolierung und Charakterisierung von Urease (Harnstoff-Amidohydrolase), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378401
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum