Diese Arbeit behandelt die Erstellung eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainings unter Berücksichtigung einer Diagnose, Zielsetzung und eines Mesozyklus. Im ersten Schritt wird eine Diagnose durchgeführt, um einen Überblick über den allgemeinen gesundheitlichen Zustand der trainierenden Person zu erhalten. Dazu wird eine Tabelle erstellt, die die allgemeinen sowie biometrischen Daten des Kunden erfasst.
Danach wird für das bevorstehende Testverfahren eine geeignete Ausdauertestung vollzogen. Im nächsten Schritt gilt es für den Probanden, aus den von ihm genannten Trainingsmotiven Ziele abzuleiten. Es ist darauf zu achten, dass die anzustrebenden Ziele nachvollziehbar und erreichbar sind, gleichwohl soll es ein gewisses Maß an Anstrengung erfordern. Zuletzt wird noch der Mesozyklus miteinbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 24-jährigen Studenten, der sich auf einen Triathlon (Halbdistanz) vorbereiten möchte und seine allgemeine Ausdauer verbessern möchte.
- Diagnose und Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden
- Definition von Trainingszielen und -zielen
- Planung und Gestaltung eines Trainingsplans für den Mesozyklus
- Begründung der Trainingsplanung und Einbezug wissenschaftlicher Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Diagnose umfasst die Erhebung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden sowie die Durchführung einer Leistungsdiagnostik. Hierbei werden unter anderem der BMI, der Blutdruck, der Ruhepuls und die sportliche Aktivität des Probanden analysiert, um seinen aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in Kapitel 2 genutzt, um die Trainingsziele und die Prognose für den Sportler zu formulieren.
Kapitel 3: Im Fokus dieses Kapitels steht die Planung des Trainingsplans für den Mesozyklus. Dieser beinhaltet die Grobplanung mit der Festlegung der Trainingsbereiche und die Detailplanung mit der Definition der einzelnen Trainingseinheiten. Die Begründung für die Auswahl der Trainingseinheiten und die Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgt ebenfalls in diesem Kapitel.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, Ausdauersport, Triathlon, Mesozyklus, Biometrische Daten, Gesundheitsstatus, Trainingsziele, wissenschaftliche Literatur.
- Quote paper
- Simon Kübler (Author), 2016, Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining. Diagnose, Zielsetzung und Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378464