Das erste Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Motive des Reisens nachvollziehbar zu machen. Dazu werden anhand von verschiedenen Definitionen der Begriffe Reise, Alltag, etc. mögliche Verknüpfungen und Korrelationen aufgebaut.
Im zweiten Teil soll das vorher erarbeitete Movens in den Kontext der Tourismusgeschichte eingebettet werden, so dass kulturhistorische Aussagen diesbezüglich möglich sind. Eine persönliche Kritik wird die Arbeit beschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Aufarbeitung
- Definitionen
- Transzendenz
- Reise
- Alltag
- Die Geschichte des Reisens
- Das Mittelalter als Vergleichskomponente
- Persönliche Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motive des Reisens unter dem Blickwinkel der Alltagsentgrenzung. Sie analysiert, inwieweit das Reisen eine Form der Überschreitung sozialer und persönlicher Routinen darstellt und welche Korrelationen und Gegensätze zu anderen Formen der Alltags-Überschreitung bestehen.
- Definition des Begriffs "Reise" und Analyse seiner alltagsentgrenzenden Funktion
- Beziehung zwischen Reisen und Transzendenz
- Einbettung des Reisens in den historischen Kontext der Tourismusgeschichte
- Untersuchung von unterschiedlichen Formen der Alltags-Entgrenzung
- Zusammenhang zwischen Alltags-Entgrenzung und der Entwicklung des Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Motiven des Reisens im Kontext der Alltagsentgrenzung vor. Die Arbeit soll untersuchen, ob das Reisen als Form der Alltags-Überschreitung zu betrachten ist und wie es sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat.
Theoretische Aufarbeitung
Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die Untersuchung des Reisens. Es werden Definitionen von Begriffen wie Transzendenz, Reise und Alltag analysiert, um die alltagsentgrenzende Funktion des Reisens zu verstehen.
Die Geschichte des Reisens
Dieses Kapitel betrachtet die Geschichte des Reisens im Kontext der Alltags-Entgrenzung. Das Mittelalter wird als Vergleichskomponente genutzt, um die Entwicklung des Reisens im Laufe der Zeit zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Alltags-Entgrenzung, Reise, Transzendenz, Tourismusgeschichte, Kulturgeschichte, Motivforschung, Soziologie, Psychologie, Anthropologie.
- Arbeit zitieren
- Marco Gerhards (Autor:in), 2005, Das Reisen als Funktion der Alltagsentgrenzung. Eine tourismushistorische Annäherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378498