Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Hedge Funds: Darstellung typischer Strategien

Title: Hedge Funds: Darstellung typischer Strategien

Term Paper , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Ohmann (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Ende November 2003 ist es beschlossene Sache: In Deutschland können Anleger vom nächsten Jahr an ihr Geld ohne Umwege in Hedge Funds investieren. Der Bundesrat stimmte dem Investmentmodernisierungsgesetz zu, nachdem bereits Anfang November der Bundestag geschlossen grünes Licht gegeben hatte. In Deutschland existierte für diese Produkte bisher keine rechtliche Grundlage. Mit dem Inkrafttreten des InvModGes am 1. Januar 2004, als Bestandteil des Finanzmarktförderprogrammes 2006, wurde jedoch der Weg für Hedge Funds am Finanzstandort Deutschland geebnet.1 Die Hedge Funds können als Publikumsfonds aufgelegt werden wie andere Investmentfonds auch. Als einzige Einschränkung dürfen im Interesse des Anlegerschutzes Single Hedge Funds nicht öffentlich vertrieben werden. Ziel und Anspruch dieser Ausarbeitung ist es, dem Leser die Strukturen und Eigenschaften von Hedge Funds darzustellen und die geläufigsten Stilrichtungen von Hedge Funds vorzuführen sowie die in Hedge Funds verwendeten Instrumente zu erläutern. Vorab wird der Begriff der Hedge Funds definiert und erläutert sowie ein kurzer Einblick in die Geschichte sowie die Struktur von Hedge Funds gewährt. Den Kern dieser Arbeit bildet die Darstellung einzelner, typischer Hedge Funds Strategien. Aufgrund der Vielfalt der Strategien ist diese Ausarbeitung keineswegs vollständig, sie spiegelt vielmehr die typischen, in der einschlägigen Literatur wiederkehrenden Taktiken wider. Der letzte Teil dieser Hausarbeit bietet ein Ausblick auf die Hedge Funds Branche in Deutschland. Die Möglichkeiten für Privatanleger, ein Investment in diese Asset-Klasse zu tätigen, bilden dabei einen Schwerpunkt in der Analyse. 1 Vgl. PwC Deutsche Revision; Die Novellierung des Investmentrechts 2004 nach dem InvModG. Frankfurt am Main, Verlag Moderne Wirtschaft, Mai 2004. S.1

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • EIGENSCHAFTEN UND STRUKTUR VON HEDGE FUNDS
    • WAS SIND HEDGE FUNDS?
    • GESCHICHTE
    • STRUKTUR UND GRÖßE VON HEDGE FUNDS
  • HEDGE FUNDS STRATEGIEN
    • INDIVIDUELLE STRATEGIEN
      • Relative Value Strategien
        • Allgemeines
        • Long/Short-Equity-Strategien
        • Dedicated Short Bias
      • Arbitrage Strategien
        • Fixed-Income-Arbitrage
        • Convertible-Bond-Arbitrage
      • Event-Driven-Strategien
        • Risk-Arbitrage-Strategien
        • Distressed-Securities-Strategien
        • High-Yield-Strategien
      • Global-Macro-Strategien
        • Emerging-Markets-Strategien
        • Currencies-Strategien
  • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung soll dem Leser die Strukturen und Eigenschaften von Hedge Funds näherbringen, die gängigsten Stilrichtungen von Hedge Funds vorstellen und die in Hedge Funds verwendeten Instrumente erläutern. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten für Privatanleger, in diese Asset-Klasse zu investieren, beleuchtet.

  • Definition und Charakteristika von Hedge Funds
  • Historische Entwicklung und Struktur von Hedge Funds
  • Darstellung verschiedener Hedge Funds Strategien
  • Hedge Funds im deutschen Finanzmarkt
  • Investmentmöglichkeiten für Privatanleger in Hedge Funds

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Hedge Funds Marktes in Deutschland und erläutert die Ziele und den Aufbau der vorliegenden Arbeit. Sie stellt die Bedeutung von Hedge Funds als neue Anlageklasse im deutschen Finanzmarkt dar.

2. Eigenschaften und Struktur von Hedge Funds

Dieses Kapitel definiert Hedge Funds und erklärt ihre charakteristischen Merkmale. Es werden die verschiedenen Strategien von Hedge Funds, die wichtigsten Instrumente und die Funktionsweise von Leerverkäufen erläutert. Die Kapitel beleuchtet auch die besonderen Aspekte der Gebührenstruktur und des Engagements des Hedge Funds Managers.

3. Hedge Funds Strategien

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Hedge Funds Strategien, die von Investoren eingesetzt werden. Es werden verschiedene Arten von Strategien wie Relative Value Strategien, Arbitrage Strategien, Event-Driven-Strategien und Global-Macro-Strategien vorgestellt. Die Kapitel analysiert die einzelnen Strategien und beschreibt ihre Einsatzmöglichkeiten sowie die Risiken und Chancen.

4. Ausblick

Das letzte Kapitel der Arbeit bietet einen Ausblick auf die Entwicklung der Hedge Funds Branche in Deutschland. Es beleuchtet die Möglichkeiten für Privatanleger, in Hedge Funds zu investieren, und diskutiert die Herausforderungen und Chancen des deutschen Hedge Funds Marktes.

Schlüsselwörter

Hedge Funds, Investmentstrategien, Absolute Rendite, Leverage, Arbitrage, Shortselling, Event-Driven, Global-Macro, Privatanleger, Finanzmarkt, Investmentfonds, Derivate, Finanzinstrumente.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Hedge Funds: Darstellung typischer Strategien
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Rechnungswesen)
Course
Finanzierung
Grade
1,3
Author
Michael Ohmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V37851
ISBN (eBook)
9783638370882
Language
German
Tags
Hedge Funds Darstellung Strategien Finanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Ohmann (Author), 2005, Hedge Funds: Darstellung typischer Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37851
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint