In der Bauschadensanalyse gibt es u.a. die folgenden Fehlerarten: Planungs-, Material-, Ausführungs- und Nutzungsfehler. Berufswissenschaftlich gesehen sind die Planungsfehler ein sehr spannendes und lehrreiches Thema, jedoch werden die SuS in der beruflichen Ausbildung während ihrer Lehre und in den folgenden Gesellenjahren deutlich weniger mit dieser Art von Fehlern konfrontiert. Deshalb bieten aus Sicht eines Berufsschullehrers Ausführungsfehler, und die daraus resultierenden Bauschäden, den weitaus interessanteren Aspekt und nachhaltigen Lerneffekt bezüglich der Vermittlung von Fachwissen und (Fach-)Kompetenzen an die SuS. Der Ausführungsfehler liegt, wie der Name schon sagt, beim ausführenden Gewerk. Deshalb ist es wichtig den SuS zu vermitteln, dass sie, als ausführende Handwerker/-innen, als ausgebildete und geschulte Fachleute, große Verantwortung hinsichtlich der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik, der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen tragen. Denn führt ein Nichteinhalten der anerkannten Regeln und Bestimmungen zu einem Bauschaden wird (meist) das ausführende Gewerk für schuldig befunden, was nicht selten mit hohen Sanierungskosten verbunden ist. Aufgrund dieser Tatsachen behandelt die vorliegende Arbeit die häufigsten Ausführungsfehler des Fliesen- Platten- und Mosaiklegers (im folgenden Fliesenleger/-in genannt).
Damit die diese Arbeit überschaubar bleibt, konzentriert sie sich auf die typischen Ausführungsfehler im Innenausbau. Des Weiteren werden nur vorliegende Bauschäden, bei welchen die / der Fliesenleger/-in einen bereits, von einem anderen Gewerk eingebrachten, installierten Verlegeuntergrund – sei es nun Estrich oder Putz, Span- oder Gipskartonplatten, Beton oder Mauerwerk – vorgefunden hat, in die Auswertung aufgenommen. Somit werden die potenziellen Ausführungsfehler, die beim Herstellen eines (gedämmten) Fußbodens auftreten könnten, nicht berücksichtigt. Ebenso werden die Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen A, B, C, sowie B0 nicht berücksichtigt [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Übersicht der Begrifflichkeiten
- 2.1 Ausführungsfehler
- 2.2 Bauschaden
- 3 Häufige Ausführungsfehler beim Fliesenlegen im Innenausbau
- 3.1 Nichtbeachtung der Belegreife der Estrich-Unterkonstruktion
- 3.1.1 Schadensbild
- 3.1.2 Schadensursache
- 3.1.3 Schadensvermeidung
- 3.2 Mangelhafte Vorbereitung des zu belegenden Untergrundes
- 3.2.1 Schadensbild
- 3.2.2 Schadensursache
- 3.2.3 Schadensvermeidung
- 3.3 Falsche Ausführung von Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
- 3.3.1 Schadensbild
- 3.3.2 Schadensursache
- 3.3.3 Schadensvermeidung
- 3.4 Reifezeit, Topfzeit, Offenzeit, Hautbildung
- 3.4.1 Schadensbild
- 3.4.2 Schadensursache
- 3.4.3 Schadensvermeidung
- 3.1 Nichtbeachtung der Belegreife der Estrich-Unterkonstruktion
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den häufigsten Ausführungsfehlern im Berufsfeld des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers, die zu Bauschäden führen. Sie untersucht anhand der Schadensdatenbank SCHADIS die typischen Ausführungsfehler im Innenausbau und beleuchtet die Ursachen und Vermeidungsmöglichkeiten dieser Fehler. Der Fokus liegt dabei auf der Verantwortung der Fliesenleger/-in als ausführende Fachkraft, die die anerkannten Regeln der Technik und gesetzlichen Bestimmungen einhalten muss, um Bauschäden zu vermeiden und hohe Sanierungskosten zu verhindern.
- Ausführungsfehler im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk
- Häufige Schadensbilder und deren Ursachen
- Möglichkeiten zur Vermeidung von Ausführungsfehlern
- Relevanz der Einhaltung von Normen und Vorschriften
- Verantwortung der Fliesenleger/-in im Bauprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Übersicht der Begrifflichkeiten
- Kapitel 3: Häufige Ausführungsfehler beim Fliesenlegen im Innenausbau
Dieses Kapitel führt in das Thema der Ausführungsfehler im Bauwesen ein und erklärt die Relevanz der Ausführungsfehler in der Ausbildung von Fliesenleger/-innen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Ausführungsfehlern im Innenausbau, die zu Bauschäden führen. Die Schadensdatenbank SCHADIS dient als Grundlage für die Untersuchung.
Kapitel 2 definiert die relevanten Fachbegriffe "Ausführungsfehler" und "Bauschaden". Diese Definitionen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse der Ausführungsfehler im Fliesenlegen.
Dieses Kapitel widmet sich den häufigsten Ausführungsfehlern beim Fliesenlegen im Innenausbau. Es werden folgende Bereiche beleuchtet: Nichtbeachtung der Belegreife der Estrich-Unterkonstruktion, mangelhafte Vorbereitung des Untergrundes, falsche Ausführung von Abdichtungen und die Beachtung von Reifezeiten, Topfzeiten, Offenzeiten und Hautbildung. Für jeden Bereich werden das Schadensbild, die Schadensursache und Möglichkeiten zur Schadensvermeidung beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Ausführungsfehlern im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk, insbesondere im Bereich des Innenausbaus. Sie untersucht verschiedene Schadensbilder, die durch Fehler bei der Ausführung von Fliesenarbeiten entstehen. Dabei werden wichtige Begriffe wie Belegreife, Untergrundvorbereitung, Abdichtungstechniken, Reifezeiten, Topfzeiten, Offenzeiten und Hautbildung thematisiert. Die Arbeit fokussiert auf die Einhaltung von Normen und Vorschriften sowie die Verantwortung der Fliesenleger/-in bei der Vermeidung von Bauschäden.
- Quote paper
- Mario Reich (Author), 2015, Bauschäden aufgrund von Ausführungsfehlern. Typische Ausführungsfehler im Berufsfeld des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378561