Dass Gespräche, die nicht im Fernsehen zu sehen sind oder sich auf einer Bühne abspielen, nie so verlaufen wie man es plant, ist bekannt. Beim spontanen Sprechen schleichen sich allerdings gerne mal ein paar Fallen ein. Indem man sich verspricht oder versucht, sich Gehör zu verschaffen, um eine dominierende Position einzunehmen. Anhand von verschiedenen Beispielen werden Konversationsausschnitte dargestellt und auf den Aspekt der Reparaturmechanismen und der Dominanz untersucht. Beide Phänomene gehören zu fast jeder spontanen Unterhaltung. Ein Fehler ist schnell gemacht und mindestens ebenso schnell auch wieder verbessert. Es stellt sich hierbei die Frage, wie Sprecher und Hörer agieren, wenn sich zum Beispiel der Sprecher verhaspelt und welche Reaktion der Hörer zeigt. Oder wie ein Hörer reagiert, wenn der Sprecher ein dominierendes Sprechverhalten aufweist. Es kommen hierbei die Fragen „Wie definiert sich Dominanz?“ und „Wie kann diese aussehen?“ auf und werden mithilfe von befragten Menschen, die nicht Linguistik studieren und/oder nichts mit diesem Thema zu tun haben, beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reparaturmechanismen
- Beispiel 1 Selbstinitiierte Reparatur
- Beispiel 2 Fremdinitiierte Reparatur
- Dominanz
- Beispiel 1 Dominanz durch „Reinreden“
- Beispiel 2 Dominanz durch Lautstärke
- Befragung zum Thema „Dominanz“
- Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang - Antworten der Befragten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Reparaturmechanismen und Dominanzphänomene in spontaner, ungeplanter Konversation. Ziel ist es, anhand von Beispielen aus Konversationsausschnitten die Strategien von Sprechern und Hörern bei der Bewältigung von Sprechfehlern und bei der Durchsetzung dominanter Sprechweisen zu analysieren. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von Transkriptionen und einer ergänzenden Befragung.
- Analyse von Reparaturmechanismen in der gesprochenen Sprache
- Untersuchung verschiedener Arten von Selbst- und Fremdreparaturen
- Definition und Erkennung von Dominanz in Konversationen
- Auswirkungen von Dominanz auf den Gesprächsverlauf
- Bewertung verschiedener Strategien zur Bewältigung von Dominanz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der spontanen Konversation ein und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus Sprechfehlern und Dominanzverhalten ergeben. Sie benennt die Forschungsfragen und erläutert die gewählte Methode der Analyse anhand von Konversationsausschnitten und einer Befragung. Die Arbeit fokussiert sich auf die Anwendung des GAT 2 Transkriptionssystems für eine klare und eindeutige Darstellung der analysierten Beispiele.
Reparaturmechanismen: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Analyse von Reparaturmechanismen in der gesprochenen Sprache. Es werden verschiedene Arten von Reparaturen, sowohl selbst- als auch fremdinitiiert, beschrieben und anhand einer Abbildung von M. Egbert (2009, S.21) kategorisiert. Die Analyse beleuchtet die Phasen der Selbstreparatur (Problem erkennen, Reparatur einleiten, Verzögerung, Reparatur durchführen, Abschluss) und die verschiedenen Formen der Fremdreparaturen (z.B. Nachfragen, Wiederholungen, Korrekturen durch den Hörer), unter Bezugnahme auf die Kategorisierung von Egbert (2009, S. 108) von unspezifischen zu spezifischen Reparaturinitiierungen. Die Bedeutung von Reparaturmechanismen für einen flüssigen und verständlichen Gesprächsverlauf wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Diskursanalyse, Reparaturmechanismen, Selbstreparatur, Fremdreparatur, Dominanz, Konversation, Sprachverhalten, GAT 2 Transkriptionssystem, Sprechfehler, Gesprächsführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Reparaturmechanismen und Dominanz in spontanen Konversationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Reparaturmechanismen und Dominanzphänomene in spontanen, ungeplanten Konversationen. Sie untersucht, wie Sprecher und Hörer mit Sprechfehlern umgehen und wie dominante Sprechweisen durchgesetzt werden. Die Analyse basiert auf transkribierten Konversationsausschnitten und einer ergänzenden Befragung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Auswertung von Transkriptionen (unter Anwendung des GAT 2 Transkriptionssystems) von Konversationsausschnitten. Eine ergänzende Befragung liefert zusätzliche Daten. Die Analyse fokussiert sich auf die Strategien der Gesprächsteilnehmer bei der Bewältigung von Sprechfehlern und der Durchsetzung von Dominanz.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse von Reparaturmechanismen (Selbst- und Fremdreparaturen), die Definition und Erkennung von Dominanz in Konversationen, die Auswirkungen von Dominanz auf den Gesprächsverlauf und die Bewertung verschiedener Strategien zur Bewältigung von Dominanz.
Welche Arten von Reparaturmechanismen werden untersucht?
Die Analyse umfasst sowohl selbstinitiierte als auch fremdinitiierte Reparaturmechanismen. Selbstreparaturen werden in Phasen unterteilt (Problem erkennen, Reparatur einleiten, Verzögerung, Reparatur durchführen, Abschluss). Fremdreparaturen umfassen Nachfragen, Wiederholungen und Korrekturen durch den Hörer. Die Kategorisierung von Egbert (2009) dient als Referenzrahmen.
Wie wird Dominanz in der Konversation definiert und erkannt?
Die Arbeit definiert und erkennt Dominanz anhand von Beispielen aus den Konversationsausschnitten. Beispiele hierfür sind "Reinreden" und die Verwendung von erhöhter Lautstärke. Eine Befragung unterstützt die Analyse des Dominanzphänomens.
Welche Rolle spielt das GAT 2 Transkriptionssystem?
Das GAT 2 Transkriptionssystem wird verwendet, um die analysierten Konversationsausschnitte klar und eindeutig darzustellen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung (Einführung in die Thematik und die Methodik), des Kapitels zu Reparaturmechanismen (detaillierte Analyse verschiedener Reparaturtypen), und einer Schlusszusammenfassung. Ein Anhang enthält die Antworten der Befragten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diskursanalyse, Reparaturmechanismen, Selbstreparatur, Fremdreparatur, Dominanz, Konversation, Sprachverhalten, GAT 2 Transkriptionssystem, Sprechfehler, Gesprächsführung.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert konkrete Beispiele aus Konversationsausschnitten, beispielsweise Selbstreparaturen wie das Korrigieren eines eigenen Sprechfehlers und Fremdreparaturen wie das Korrigieren eines Fehlers durch den Gesprächspartner. Beispiele für Dominanzverhalten sind "Reinreden" und die Verwendung von erhöhter Lautstärke.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse der Analyse, einschließlich der Transkriptionen und der Ergebnisse der Befragung, befinden sich im Haupttext der Arbeit (nicht in diesem FAQ).
- Quote paper
- Lisa Gößner (Author), 2015, Reparaturmechanismen und Dominanz in Konversationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378573