London: eine dynamische, weltoffene und internationale Stadt, die im Laufe der Zeit vielen Menschen aus allen Teilen der Welt ein Zuhause geboten hat und von diesen stark geprägt wurde.
In dieser Arbeit dient die Multikulturalität der Acht-Millionen-Metropole als Ausgangspunkt und Inspiration für die Betrachtung des Wandels der Einwanderungspolitik im Vereinigten Königreich. Neben der Analyse der seit den 1960er Jahren immer restriktiver werdenden Gesetzgebung soll ein Ausblick auf die künftige Entwicklung in der Einwanderungspolitik gegeben werden und die Auswirkungen des Einwanderungsgeschehens auf London präsentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Inhalt
- 1. Einleitung: Die Multikulturalität Londons.
- 1.1. Begriffserläuterung Multikulturalität und Bezug zu London
- 1.2. Die wichtigsten ethnischen Gruppen in London.
- 1.2.1. Asiaten: Inder, Bangladescher
- 1.2.2. Schwarzafrikaner
- 1.2.3. Kariben
- 2. Geschichtlicher Hintergrund zum Einwanderungsgeschehen im Vereinigten Königreich nach 1945
- 2.1. British Empire.
- 2.2. Commonwealth of Nations
- 2.3. Einwanderungsgeschehen vor 1945..
- 3. Der Wandel der Einwanderungspolitik des Vereinigten Königreichs seit 1945.
- 3.1. Einwanderungsgeschehen und Einwanderungspolitik von 1945-1988..
- 3.2. Asylgesetzgebung von 1993-1999.
- 3.3. Aktuelle Bestimmungen nach dem Nationality, Asylum and Immigration Act 2002.....
- 3.3.1. Einreise.
- 3.3.2. Einbürgerung..
- 3.3.3. Asylbestimmungen..
- 3.4. Zusammenfassung..
- 4. Künftige Tendenz in der Einwanderungspolitik
- 4.1. Haltung der Labour Partei........
- 4.2. Haltung der konservativen Partei.
- 5. Schlussbetrachtung: Der Einfluss des Einwanderungsgeschehen auf London ………………...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Einwanderungspolitik des Vereinigten Königreichs seit 1945 mit dem Fokus auf die Multikulturalität der Hauptstadt London. Die Analyse der seit den 1960er Jahren immer restriktiver werdenden Gesetzgebung soll einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Einwanderungspolitik geben und die Auswirkungen des Einwanderungsgeschehens auf London präsentieren.
- Der Wandel der Einwanderungspolitik des Vereinigten Königreichs nach 1945.
- Die multikulturelle Gesellschaft Londons und ihre Entstehung durch Einwanderung.
- Die wichtigsten ethnischen Gruppen in London und ihre kulturellen Einflüsse.
- Die Herausforderungen der Einwanderungspolitik im Vereinigten Königreich.
- Der Einfluss des Einwanderungsgeschehens auf die Londoner Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Multikulturalität Londons, wobei der Begriff „Multikulturalität“ definiert und seine Bedeutung im Kontext der Londoner Gesellschaft erläutert wird. Die wichtigsten ethnischen Gruppen Londons werden vorgestellt, darunter Inder, Bangladescher, Schwarzafrikaner und Kariben. Es wird auf die kulturellen Beiträge dieser Gruppen zur Londoner Gesellschaft eingegangen.
Kapitel 2 beleuchtet den historischen Hintergrund des Einwanderungsgeschehens im Vereinigten Königreich nach 1945, indem es auf das British Empire und das Commonwealth of Nations sowie auf die Einwanderungswellen vor 1945 eingeht.
Kapitel 3 analysiert den Wandel der Einwanderungspolitik des Vereinigten Königreichs seit 1945. Dabei werden die Entwicklungen der Einwanderungspolitik von 1945 bis 1988, die Asylgesetzgebung von 1993 bis 1999 und die aktuellen Bestimmungen nach dem Nationality, Asylum and Immigration Act 2002 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Einwanderungspolitik, Multikulturalität, London, ethnische Gruppen, British Empire, Commonwealth of Nations, Asylgesetzgebung, Integration, Nationalität, Einbürgerung, Labour Partei, konservative Partei.
- Quote paper
- Sara Fresa (Author), 2006, Der Wandel der Einwanderungspolitik des Vereinigten Königreichs seit 1945. Die Multikulturalität Londons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378590