Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sprache des Konflikts, für die Martin Luther zu seiner Zeit und auch heute noch bekannt ist. Insbesondere soll anhand der Sprache gegen die Türken und das osmanische Reich versucht werden herauszufinden, inwiefern Luther die Türken als ernstzunehmende Gefahr für die Gesellschaft und das Christentum sah.
Unterteilt ist die Hausarbeit in historische sowie sprachliche Aspekte. Auch Vergleiche mit der Streitsprache gegen den Papst und gegen die jüdische Bevölkerung werden angerissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Luthers Meinung über die Türken
- Aus politischer und gesellschaftlicher Sicht
- Aus theologischer Sicht
- Zusammenfassende Belegung der ersten These
- Sprachliche Gestaltung Luthers
- Allgemeines zur Sprachgestaltung Luthers
- Belegung der zweiten These
- Sprachliche Gestaltung gegen Juden und den Papst
- Sprachliche Gestaltung gegen die Türken
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Sichtweise Martin Luthers auf die Türken im Kontext des 16. Jahrhunderts. Dabei wird untersucht, welche Gefahren er in der türkischen Bevölkerung sah, sowohl aus politischer und gesellschaftlicher als auch aus theologischer Perspektive. Die Analyse konzentriert sich auf Luthers Schriften und seine sprachliche Gestaltung, um aufzuzeigen, wie er seine Ansichten über die Türken ausdrückte und welchen Stellenwert diese für ihn einnahmen.
- Die politische und gesellschaftliche Bedrohung durch das osmanische Reich in Europa
- Luthers theologische Kritik am Islam und die Gefahr des Islams für das Christentum
- Die sprachliche Gestaltung von Luthers Aussagen über und gegen die Türken
- Der Vergleich der sprachlichen Darstellung Luthers in Bezug auf verschiedene Gegner, wie Juden, den Papst und die Türken
- Die Analyse der historischen und sprachwissenschaftlichen Aspekte von Luthers Schriften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und präsentiert Luthers Kinderlied „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ als Ausgangspunkt. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, in welchem Verhältnis Luther zum muslimischen Glauben stand und welche Gefahren er im türkischen Volk sah.
2. Luthers Meinung über die Türken
2.1 Aus politischer und gesellschaftlicher Sicht
Dieses Kapitel beleuchtet die politische Situation Europas im 16. Jahrhundert, geprägt von der Ausbreitung des osmanischen Reiches. Luther sah in der türkischen Expansion eine Gefahr für die europäische Gesellschaft und argumentierte für den Schutz der Bevölkerung vor dem „wüsten Regiment“ der Türken. Luther betonte die Notwendigkeit des Eingreifens des Kaisers und die Verbundenheit von Politik und Glauben.
2.2 Aus theologischer Sicht
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Luthers theologische Kritik am Islam und die Gefahr, die er im Islam für das Christentum sah. Es werden Luthers Schriften zum Islam und seine Argumentation gegen den muslimischen Glauben beleuchtet.
3. Sprachliche Gestaltung Luthers
3.1 Allgemeines zur Sprachgestaltung Luthers
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Luthers allgemeine sprachliche Gestaltung, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Rhetorik und Argumentation.
3.2 Belegung der zweiten These
Dieses Kapitel beleuchtet die sprachliche Gestaltung von Luthers Aussagen über die Türken und untersucht, wie er seine Ansichten über die Türken sprachlich umsetzte.
3.3 Sprachliche Gestaltung gegen Juden und den Papst
Dieses Kapitel vergleicht Luthers sprachliche Darstellung der Türken mit seiner sprachlichen Darstellung anderer Gegner, wie Juden und dem Papst, um die Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung aufzuzeigen.
3.4 Sprachliche Gestaltung gegen die Türken
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Luthers sprachliche Gestaltung in Bezug auf die Türken und analysiert die Rhetorik, die er im Kampf gegen die Türken einsetzte.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Martin Luther, Türkengefahr, Islam, Christentum, Sprachliche Gestaltung, Politische und Theologische Kritik, Historischer Kontext, Osmanisches Reich, Rhetorik, Argumentation, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Josef Kerkhoff (Autor:in), 2017, Luther und die Sprache des Konflikts. Eine Bewertung der Türkengefahr anhand ihrer sprachlichen Darstellung durch Luther, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378601