Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Der ERP-Markt. Märkte, Anbieter und Produkte

Wie ist der Markt für ERP-Software segmentiert und wer sind die wichtigsten Anbieter?

Title: Der ERP-Markt. Märkte, Anbieter und Produkte

Term Paper , 2016 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ercüment Gök (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) sind heute zentraler Bestandteil vieler Unternehmen weltweit. ERP-Systeme sind betriebliche Informationssysteme, die alle organisatorischen und zwischenbetrieblichen Geschäftsprozesse umfassen, und werden, obwohl sie als sehr komplex aufgebaute Softwaresysteme angesehen werden, als ausgereift eingestuft. Schon im Jahr 1998 hatten ca. 40 % aller Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 1 Mrd. US-Dollar ERP-Systeme in Betrieb. Es gibt nahezu keinen Bereich in Unternehmen, in denen ERP-Software keine Rolle spielt. In der vorliegenden Arbeit werden relevante theoretische Grundlagen zum Verständnis von ERP-Systemen beschrieben, um den ERP-Markt in Orientierung an folgender Leitfrage zu ergründen: Wie ist der Markt für ERP-Software segmentiert und wer sind die wichtigsten Anbieter? Aufgrund der begrenzten Seitenzahl werden die Segmente des ERP-Marktes lediglich aufgeführt, ohne den Fokus auf die einzelnen Segmente zu richten.

Die nachfolgenden Ausführungen sind in zwei Abschnitte untergliedert. Dabei werden im ersten Abschnitt die theoretischen Grundlagen von ERP-Systemen aufbereitet, indem zunächst die Geschichte dieser rekonstruiert und verschiedene Definitionen des Begriffs ERP vorgestellt werden. Sodann werden die Merkmale von ERP-Software dargelegt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Aspekt der Integration. In einem nächsten Schritt werden die Aufgaben und Ziele von ERP-Software sowie die wichtigsten Möglichkeiten zu ihrer Klassifizierung dargelegt und erläutert. Im zweiten Abschnitt geht es darum, den ERP-Markt zu charakterisieren und entsprechende Segmentierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden zunächst die fünf wichtigsten Anbieter von ERP-Systemen und deren Produkte vorgestellt. Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen wird sodann die eingangs angeführte Leitfrage beantwortet. In den anschließenden Ausführungen werden zum einen Open-Source-ERP-Systeme betrachtet und zum anderen die Anteile von ERPAnbietern am deutschen und internationalen Markt aufgezeigt und analysiert. Im Schlussteil der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Ergebnisse resümiert, zudem werden in einem kurzen Ausblick Überlegungen dahingehend angestellt, wie sich ERP-Systeme vermutlich in der Zukunft entwickeln werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2. Gang der Untersuchung
  • 2. Theoretische Grundlagen von ERP-Systemen
    • 2.1 Historische Entwicklung
    • 2.2 Definition
    • 2.3 Merkmale
    • 2.4 Aufgaben und Ziele
    • 2.5 Klassifizierung
  • 3. ERP-Markt
    • 3.1 Marktsegmentierung
      • 3.1.1 Die fünf wichtigsten Anbieter von ERP-Software
      • 3.1.2 Open-Source-ERP-Systeme
    • 3.2 Marktanteile der Anbieter international und in Deutschland
  • 4. Schlussbetrachtung
    • 4.1 Zusammenfassung
    • 4.2 Fazit
    • 4.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Markt für Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme). Ziel ist es, den Markt für ERP-Software zu segmentieren und die wichtigsten Anbieter zu identifizieren. Dabei werden die theoretischen Grundlagen von ERP-Systemen beleuchtet, um die Segmentierung des ERP-Marktes besser zu verstehen.

  • Die historische Entwicklung und Definition von ERP-Systemen
  • Die Merkmale und Integrationsmöglichkeiten von ERP-Software
  • Die Aufgaben und Ziele von ERP-Systemen und ihre Klassifizierung
  • Die Segmentierung des ERP-Marktes
  • Die wichtigsten Anbieter von ERP-Software und ihre Marktanteile

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit definiert sowie den Gang der Untersuchung beschreibt.

Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von ERP-Systemen behandelt. Dazu gehören die historische Entwicklung von ERP-Systemen, verschiedene Definitionen des Begriffs ERP, die Merkmale von ERP-Software, die Aufgaben und Ziele von ERP-Systemen sowie die wichtigsten Möglichkeiten zu ihrer Klassifizierung.

Das dritte Kapitel widmet sich dem ERP-Markt. Es werden die fünf wichtigsten Anbieter von ERP-Systemen vorgestellt und ihre Produkte beleuchtet. Zudem werden Open-Source-ERP-Systeme betrachtet und die Marktanteile der Anbieter international und in Deutschland analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: ERP-Systeme, Marktsegmentierung, ERP-Software, Anbieter, Open-Source-ERP-Systeme, Marktanteile, Integration, Funktionsbereiche, Klassifizierung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Der ERP-Markt. Märkte, Anbieter und Produkte
Subtitle
Wie ist der Markt für ERP-Software segmentiert und wer sind die wichtigsten Anbieter?
College
Northern Business School
Course
SAP
Grade
1,3
Author
Ercüment Gök (Author)
Publication Year
2016
Pages
28
Catalog Number
V378614
ISBN (eBook)
9783668557598
ISBN (Book)
9783668557604
Language
German
Tags
ERP Markt Anbieter Produkte Software System Merkmale Aufgaben und Ziele Klassifizierung Open-Source Marktsegmentierung Integration Funktionsbereich SAP Oracle Microsoft Sage Infor Marktanteil Enterprise-Resource-Planning
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ercüment Gök (Author), 2016, Der ERP-Markt. Märkte, Anbieter und Produkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint