Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Konzipierung eines Trainingsplanes für einen 100 Meter Sprint

Titel: Konzipierung eines Trainingsplanes für einen 100 Meter Sprint

Ausarbeitung , 2012 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Dominik Kremer (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Betrachtung des Anforderungsprofils und der Leistungsstruktur des 100-Meter-Sprints müssen für die trainingsmethodische Vorbereitung verschiedene Leistungsfähigkeiten unterschieden werden. Dies sind zum einen die grundlegenden physischen Fähigkeiten, zu denen die Ausdauerfähigkeit, die Maximalkraftfähigkeit und allgemeine athletische Grundlagen zu zählen sind. Zum anderen sind dies spezielle physische Fähigkeiten, wie die Beschleunigungsfähigkeit, die Schnelligkeitsfähigkeit, die Schnelligkeitsausdauerfähigkeit und die Schnellkraftfähigkeit, die besonders für den Sprint von elementarer Bedeutung sind. Da es das Ziel des 100-Meter-Sprints ist, die Strecke vom Start bis zum Zieldurchlauf schnellstmöglich zurückzulegen, gehört die Schnelligkeit zu den wichtigsten „leistungsbestimmenden Faktoren“. Neben der Kraft, der Ausdauer sowie der Beweglichkeit gehört sie zu den konditionellen Fähigkeiten eines Menschen und ist zusätzlich eine Grundeigenschaft, die jedermann besitzt Ausgehend von dieser Definition lässt sich die Leistungsstruktur des Kurzsprints in verschiedene Phasen und Schnelligkeitsfähigkeiten unterteilen, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Die erste Phase ist die Startphase, die an eine kurze Reaktionsfähigkeit gekoppelt ist. Die Reaktionsschnelligkeit ist „eine psychophysische Fähigkeit, auf Reize oder Signale schnell motorisch zu reagieren“ und „umfasst sämtliche Prozesse von der Reizwahrnehmung bis zum ersten messbaren Muskelaktionspotential“. Die Reaktionsschnelligkeit ist abhängig von der Nervenleitgeschwindigkeit, die aufgrund ihrer genetischen Determiniertheit nicht trainierbar ist. Zudem wird sie durch die Geschwindigkeit der Übertragungen an den Schaltstellen zwischen Nerv und Nerv bzw. Muskel und Nerv bestimmt. Durch gezieltes Training kann diese Übertragungsgeschwindigkeit und somit die schnellstmögliche Reaktion auf einen Reiz verbessert werden. Nach der Startphase folgt der schnelle Übergang in die Beschleunigungsphase. Die dafür notwendige Beschleunigungsfähigkeit sorgt für einen raschen Geschwindigkeitsanstieg und für eine hohe Laufgeschwindigkeit. Diese Phase mündet in den Abschnitt der maximalen Geschwindigkeit. In dieser Phase ist die Aktions- bzw. Bewegungsschnelligkeit von großer Bedeutung, um die maximale Laufgeschwindigkeit zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Leistungsvoraussetzungen
    • Anforderungsprofil und Leistungsstruktur des 100-Meter-Sprints
    • Persönliches Leistungs- und Trainingsziel
    • Testverfahren zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit
  • Trainingsstruktur
    • Festlegung der Belastungsparameter
    • Übersichtsdarstellungen der Trainingseinheiten in Tabellenform
    • Beschreibung der Trainingseinheiten
      • Erste Trainingseinheit
      • Zweite Trainingseinheit
  • Leistungs- und Trainingskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Konzipierung eines persönlichen Trainingsplans zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Bereich des leichtathletischen Sprints (100-Meter).

  • Analyse des Anforderungsprofils und der Leistungsstruktur des 100-Meter-Sprints
  • Definition des persönlichen Leistungs- und Trainingsziels
  • Entwicklung einer Trainingsstruktur mit spezifischen Belastungsparametern
  • Beschreibung der Trainingseinheiten zur Verbesserung der Sprintleistung
  • Darstellung von Verfahren zur Leistungs- und Trainingskontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Leistungsvoraussetzungen

Dieses Kapitel beleuchtet die Anforderungen und Leistungsstrukturen des 100-Meter-Sprints. Es werden die grundlegenden physischen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und allgemeine athletische Grundlagen sowie spezifische Fähigkeiten wie Beschleunigung, Schnelligkeit, Schnelligkeitsausdauer und Schnellkraft erläutert.

Trainingsstruktur

In diesem Kapitel werden die Belastungsparameter für das Training festgelegt. Es werden Übersichtsdarstellungen der Trainingseinheiten in Tabellenform präsentiert und die einzelnen Trainingseinheiten detailliert beschrieben.

Leistungs- und Trainingskontrolle

Dieses Kapitel behandelt die Verfahren zur Kontrolle der Trainingsfortschritte und der Leistungsentwicklung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Leichtathletik, Sprint, 100-Meter-Sprint, Leistungsentwicklung, Trainingsplan, Anforderungsprofil, Leistungsstruktur, Schnelligkeit, Beschleunigung, Schnelligkeitsausdauer, Schnellkraft, Trainingsstruktur, Belastungsparameter, Trainingseinheiten, Leistungs- und Trainingskontrolle.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzipierung eines Trainingsplanes für einen 100 Meter Sprint
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Sportzentrum)
Note
2,3
Autor
Dominik Kremer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V378707
ISBN (eBook)
9783668561618
ISBN (Buch)
9783668561625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingsplan 100 Meter Sprint Kondition Sport Konzipierung Leistung Athletik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Kremer (Autor:in), 2012, Konzipierung eines Trainingsplanes für einen 100 Meter Sprint, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378707
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum