Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Ätiologie der Sprunggelenkverletzungen

Título: Ätiologie der Sprunggelenkverletzungen

Trabajo , 2014 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Dominik Kremer (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sprunggelenksverletzungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Bei der Frage, warum sich so viele Menschen am Sprunggelenk verletzen – allein in Deutschland sind es pro Tag ca. 10.000 Menschen – soll der Unfallmechanismus bzw. der Unfallhergang Antworten liefern. Mit dem Unfallmechanismus bei Sportverletzungen ist immer die Kenntnis des Verletzungsablaufes gemeint. Wenn man den Unfallmechanismus betrachtet, stellt man sich also immer die Frage, wie sich eine Verletzung (hier: Sprunggelenksverletzung) ereignet.
Die Antwort auf diese Frage lässt sich schnell erläutern. Der typische Unfallmechanismus, der zu Sprunggelenksverletzungen führt, ist ein Umknicktrauma, d.h. ein plötzlich eintretendes, starkes Umknicken des Fußes nach innen oder außen. Dies führt dazu, dass die natürliche Beweglichkeit des Fußes überschritten wird und es zu einer Sprunggelenksverletzung kommt. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Unfallmechanismus
  • 2. Bandrupturen
  • 3. Frakturen
  • 4. Knorpelschädigungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ätiologie von Sprunggelenksverletzungen, einer häufigen Sportverletzung. Sie untersucht die Unfallmechanismen, die zu diesen Verletzungen führen, sowie die verschiedenen Arten von Verletzungen, die auftreten können.

  • Unfallmechanismus von Sprunggelenksverletzungen
  • Häufigkeit und Arten von Sprunggelenksverletzungen
  • Risikofaktoren für Sprunggelenksverletzungen
  • Intrinsische und extrinsische Faktoren, die zu Umknicktraumata beitragen
  • Rolle der Sportart und der technischen Ausrüstung bei Sprunggelenksverletzungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Unfallmechanismus

Das Kapitel untersucht den typischen Unfallmechanismus, der zu Sprunggelenksverletzungen führt. Es wird erläutert, dass das Umknicken des Fußes nach innen oder außen, insbesondere nach außen (Supinationstrauma), die häufigste Ursache für Verletzungen des oberen Sprunggelenks ist. Der Text betont, dass das obere Sprunggelenk ein stark belastetes Gelenk ist und daher anfällig für Verletzungen durch Überlastung und mangelnde Stabilität. Es werden intrinsische und extrinsische Faktoren wie Koordinationsmangel, Bodenbeschaffenheit und technische Ausrüstung diskutiert, die das Risiko eines Umknicktraumas erhöhen.

2. Bandrupturen

Das Kapitel befasst sich mit Bandrupturen, der häufigsten Art von Sprunggelenksverletzungen. Es werden die Funktionen der Bänder am oberen Sprunggelenk erläutert, und die hohe Anfälligkeit der Außenbänder für Verletzungen wird hervorgehoben. Der Text beleuchtet die Häufigkeit von Bandverletzungen im Sport und diskutiert die verschiedenen Grade von Bandrupturen. Es werden auch andere Arten von Sprunggelenksverletzungen wie Frakturen und Kontusionen erwähnt.

Schlüsselwörter

Sprunggelenksverletzungen, Umknicktrauma, Supinationstrauma, Pronationstrauma, Bandrupturen, Distorsionen, Frakturen, Kontusionen, Risikofaktoren, intrinsische Faktoren, extrinsische Faktoren, Sportart, technische Ausrüstung, Überlastung, Stabilität.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Ätiologie der Sprunggelenkverletzungen
Universidad
University of Würzburg  (Sportzentrum)
Curso
Sportmedizin
Calificación
1,7
Autor
Dominik Kremer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
14
No. de catálogo
V378712
ISBN (Ebook)
9783668559653
ISBN (Libro)
9783668559660
Idioma
Alemán
Etiqueta
ätiologie sprunggelenkverletzungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Kremer (Autor), 2014, Ätiologie der Sprunggelenkverletzungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378712
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint