Wettkämpfe im Schulsport besitzen seit jeher eine große Bedeutung im Sportunterricht und werden diese auch in Zukunft haben. Die Arbeit behandelt die Frage, ob der Wettkampf im Sportunterricht mit den Komponenten Spiel, Spaß und Spannung vereinbar ist, oder ob er diese nicht aufkommen lassen kann.
Eine Einordnung des Wettkampfprinzips als Grundprinzip des Sports findet gleich zu Beginn der Arbeit statt. Ebenso werden dort die Gefahren und Nachteile, die der Wettkampfgedanke im Schulsport mit sich bringt, erläutert. Leistungen von (Hoch-)Leistungsportlern, deren Hauptziel es ist, immer mehr Rekorde zu brechen und sowohl die Leistung anderer als auch die eigene immer weiter zu überbieten, sind dementsprechend anders einzuordnen als die von Schüler/innen. Sie werden zwar auch durch Noten bewertet, die in schriftlicher Form am Ende des Schuljahres im Zeugnis festgehalten werden, jedoch ist es für sie – im Gegensatz zu (den meisten) Leistungssportlern – nicht nur der Sieg oberstes Gebot, sondern wie schon Coubertin einen wichtigen Grundsatz formulierte „vor allem das beharrliche Bemühen, sie [die Leistung] zu erreichen.“ So ist es also nicht immer nur das Ergebnis, der Wettkampf und die in ihm erbrachte Leistung, sondern auch Motive wie Spiel, Spaß und Spannung, die den Schüler/innen Befriedigung, Sicherheit und inneres Gleichgewicht geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wettkampf und Leistung
- Wettkampf und Leistung als Grundprinzipien des Sports
- Wettkampf und Leistung im Schulsport
- Wettkampf und Leistung im Sportunterricht und dessen pädagogische Möglichkeiten
- Gefahren/Nachteile von Wettkämpfen im Schulsport
- Spiel, Spannung und Spaß
- Spiel
- Spaß
- Spannung
- Wettkampf im Sportunterricht vs./und Spiel, Spaß und Spannung
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit der Wettkampf im Sportunterricht mit den Motiven Spiel, Spaß und Spannung vereinbar ist. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien von Wettkampf und Leistung im Sport sowie im Schulsport beleuchtet, einschließlich der pädagogischen Möglichkeiten und Gefahren von Wettkämpfen. Des Weiteren werden die Motive Spiel, Spaß und Spannung im Kontext des Sportunterrichts untersucht und ihre Relevanz für Schüler/innen herausgestellt.
- Wettkampf und Leistung als Grundprinzipien des Sports
- Pädagogische Möglichkeiten und Gefahren von Wettkämpfen im Schulsport
- Die Bedeutung von Spiel, Spaß und Spannung im Sportunterricht
- Die Vereinbarkeit von Wettkampf mit Spiel, Spaß und Spannung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2.1 beleuchtet Wettkampf und Leistung als zentrale Elemente des Sports. Es werden die anthropologischen Wurzeln des menschlichen Strebens nach Leistung und Wettbewerb beleuchtet, wobei auch die Rolle von Konkurrenz und Auseinandersetzung im gesellschaftlichen Zusammenleben hervorgehoben wird. Der Begriff der "sportlichen Leistung" wird definiert und die Bedeutung von Exzellenz und Selbstüberbietung im Kontext des Wettkampfes herausgestellt.
Kapitel 2.2 konzentriert sich auf den Wettkampf und die Leistung im Schulsport. Hier werden die pädagogischen Möglichkeiten und die Gefahren von Wettkämpfen im Sportunterricht ausführlich diskutiert. Die spezifischen Bedingungen des Schulsportes werden dabei berücksichtigt, und die unterschiedlichen Erwartungen an Leistungssportler und Schüler/innen werden gegenübergestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Motiven Spiel, Spaß und Spannung, die für Schüler/innen im Sportunterricht von großer Bedeutung sind. Die einzelnen Aspekte werden ausführlich beschrieben und ihre Relevanz für das Lernen und die Motivation im Sportunterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen Wettkampf, Leistung, Spiel, Spaß, Spannung und deren Interaktion im Sportunterricht. Die pädagogischen Möglichkeiten und Gefahren von Wettkämpfen werden ebenso beleuchtet wie die Bedeutung von Spiel, Spaß und Spannung für die Motivation und das Lernverhalten von Schüler/innen.
- Quote paper
- Dominik Kremer (Author), 2014, Wettkampf vs. Spiel im Schulsport. Lassen sich Spiel und Spaß mit Wettkämpfen vereinbaren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378718