Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Bildung von Sportvereinsnamen. Ein Vergleich zwischen Fußball- und Handballvereinen

Titre: Die Bildung von Sportvereinsnamen. Ein Vergleich zwischen Fußball- und Handballvereinen

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dominik Kremer (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Anfänge der deutschen Sportvereine liegen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Die sich unter Turnvater Jahn entwickelnden Turnvereine gelten als Vorreiter der modernen Sportvereine und sind auf eine gesunde und wehrhafte Körperertüchtigung ausgerichtet gewesen.

"Die Zahl der Vereine stieg von 23073 (1954) über 39201 (1970) auf 50739 (1979)." Derzeit gibt es in Deutschland ca. 100 000 Sportvereine und gegenwärtig ist jeder dritte Bundesbürger Mitglied eines Sportvereins. Besonders populär ist dabei der Fußball, "der nicht selten sogar die Politik aus den Schlagzeilen verdrängt und von manchen auch […] als eine Art Religion betrachtet wird. Auch der Handball beispielsweise hat […] eine beträchtliche Strahlkraft!" (Wunderlich 2006: 20).

Dies weist auf die hohe gesellschaftliche Relevanz des Vereinssports und speziell auf die eben genannten Sportarten hin und gibt somit Anlass für Untersuchungen zu diesem Thema.

Ziel dieser Arbeit ist es, Vereinsnamen von Sportvereinen sprachwissenschaftlich zu unter-suchen. Im Rahmen des Seminars aus der Analysepraxis "Grundprobleme der Namenkunde", welches ich im Sommersemester 2015 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg be-sucht habe, soll nun der Hauptthese nachgegangen werden, ob und inwiefern sich die Bil-dung von Fußball- und

Handballvereinsnamen der jeweiligen 1. und 2. Bundesligen unter-scheidet. Einerseits ist die Motivation für diese Arbeit aus persönlichem Interesse entstanden. Andererseits wurden Sportvereinsnamen bisher nur sehr unzureichend beschrieben und macht dieses Thema deshalb so interessant, weil es in dieser Form (Vergleich von Fußball- und Handballvereinsnamen) noch nicht erforscht wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung und Zielsetzung
    • 1.2 Vorgehen und Methode
  • 2 Sportvereine
    • 2.1 Rechtliches zur Namenswahl
    • 2.2 Der Verein aus namenkundlicher (onomastischer) Sicht
    • 2.3 Die Bildung von Sportvereinsnamen
      • 2.3.1 Ortsname
      • 2.3.2 Bezeichnungsname (als Kürzel)
      • 2.3.3 Gründungsjahr
      • 2.3.4 Beinamen
      • 2.3.5 Kombinationsmöglichkeiten der Vereinsnamensbildung
      • 2.3.6 Namenswechsel
  • 3 Ein Vergleich von Fußball- und Handballvereinsnamen
    • 3.1 Einführung Fußball- und Handballvereine
    • 3.2 Datenerhebung
    • 3.3 Datenauswertung
  • 4 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die sprachwissenschaftliche Bildung von Vereinsnamen im deutschen Sport zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich zwischen Fußball- und Handballvereinen der 1. und 2. Bundesliga. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern sich die Namensgebung in diesen beiden Sportarten unterscheidet.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Vereinsnamensgebung
  • Onomastische Betrachtungsweise von Sportvereinen
  • Analyse der Bestandteile von Sportvereinsnamen (Ortsname, Bezeichnungsname, Gründungsjahr, Beinamen)
  • Vergleichende Untersuchung der Namensbildung in Fußball- und Handballvereinen
  • Datenerhebung und -auswertung der Vereinsnamen der 1. und 2. Bundesliga

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung und das Vorgehen der Arbeit. Dabei wird die historische Entwicklung von Sportvereinen in Deutschland beleuchtet und die Relevanz von Vereinsnamen im Kontext der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports hervorgehoben. Kapitel 2 befasst sich mit Sportvereinen aus rechtlicher und namenkundlicher Perspektive. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vereinsnamensgebung sowie die onomastische Betrachtungsweise von Sportvereinen erörtert. Zudem werden die einzelnen Bestandteile von Sportvereinsnamen, wie Ortsname, Bezeichnungsname, Gründungsjahr und Beinamen, im Detail analysiert. Kapitel 3 widmet sich dem Vergleich der Namensbildung in Fußball- und Handballvereinen. Hierbei werden die vier zu untersuchenden Ligen sowie die Datenerhebung und -auswertung vorgestellt. Die Arbeit nutzt dabei Excel-Tabellen zur Analyse der Daten.

Schlüsselwörter

Sportvereine, Vereinsnamen, Namensgebung, Fußball, Handball, Onomastik, Namenskunde, Ortsname, Bezeichnungsname, Gründungsjahr, Beinamen, Datenerhebung, Datenauswertung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bildung von Sportvereinsnamen. Ein Vergleich zwischen Fußball- und Handballvereinen
Université
University of Würzburg  (Philosophisches Institut)
Cours
Seminar: Grundprobleme der Namenkunde
Note
1,3
Auteur
Dominik Kremer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
26
N° de catalogue
V378749
ISBN (ebook)
9783668557796
ISBN (Livre)
9783668557802
Langue
allemand
mots-clé
bildung sportvereinsnamen vergleich fußball- handballvereinen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Kremer (Auteur), 2015, Die Bildung von Sportvereinsnamen. Ein Vergleich zwischen Fußball- und Handballvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint