Kindertagesstätten mit Offener Konzeption polarisieren - bildungspolitisch und in verschiedenen Fachkreisen sehr gewollt, lösen sie bei Eltern, Pädagogen, Psychologen und Kinderärzten regelmäßig Diskussionen aus, bzw. stoßen sogar auf Ablehnung. In dieser Ausarbeitung werden die Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Entwicklungsaufgabe „Soziales Lernen: Konfliktbearbeitung“ herausgearbeitet. Dabei erfolgt der thematische Zugang über das Konzept der Offenen Arbeit und das zugrunde gelegte sogenannte „neue Bild vom Kind“. Über den Themenkomplex der kindlichen Konflikte mit dem Blick auf die Spezifik dieser in der offenen Kitaarbeit, werden anhand der Gesetzmäßigkeiten des kindlichen Sozialen Lernprozesses, relevante Voraussetzungen und Maßnahmen der Fachkräfte zur Konfliktprävention und -bearbeitung in der Kindertagesstätte mit Offener Konzeption herausgearbeitet. Diese Methoden werden im Abschnitt 5 überblicksartig vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Offene Arbeit in Kindertagesstätten
- 1.1. Begriffsbestimmung
- 1.2. Ziele der offenen Arbeit
- 1.3. Grundbegriffe der Offenen Arbeit
- 2. Das Kind in der heutigen Zeit
- 2.1. Das neue Bild vom Kind
- 2.2. Exkurs: Kinderrechte
- 2.3. Entwicklungspsychologische Grundlagen und Vorschulisches Lernen
- 3. Konfliktfelder in der Kindertagesstätte
- 3.1. Begriffsbestimmung
- 3.2. Schlüsselthemen für Kinderkonflikte
- 3.3. Spezifik der Konflikte in der Kindertagesstätte mit Offener Konzeption
- 4. Lernprozesse der Konfliktbearbeitung
- 4.1. Leitbegriffe Soziales Lernen und Kommunikative Bildung
- 4.2. Aufgaben, Anforderungen und Herausforderungen für die Fachkraft in der Offenen Kindertagesstätte
- 4.3. Rahmenbedingungen im Kontext der kindlichen Konflikte
- 5. Methoden der Konfliktbegleitung in der Offenen Kita
- 5.1. Regeln
- 5.2. „Way of Council“ - der Redekreis
- 5.3. Mediation
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Konfliktbearbeitung bei Kindern in Kindertagesstätten mit Offener Konzeption. Ziel ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Entwicklungsaufgabe „Soziales Lernen: Konfliktbearbeitung“ herauszuarbeiten. Dabei steht das Konzept der Offenen Arbeit und das „neue Bild vom Kind“ im Zentrum der Betrachtung.
- Das Konzept der Offenen Arbeit in Kindertagesstätten
- Das „neue Bild vom Kind“ und seine Auswirkungen auf die Pädagogik
- Konflikte in Kindertagesstätten mit Offener Konzeption
- Lernprozesse der Konfliktbearbeitung bei Kindern
- Methoden der Konfliktbegleitung in der Offenen Kita
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Kontroversen um die Offene Arbeit in Kindertagesstätten und stellt die thematischen Schwerpunkte der Ausarbeitung vor. Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Konzept der Offenen Arbeit, definiert den Begriff, erläutert die Ziele und stellt wichtige Grundbegriffe vor. Kapitel 2 widmet sich dem „neuen Bild vom Kind“ und beleuchtet die Bedeutung von Kinderrechten und Entwicklungspsychologie. Kapitel 3 analysiert Konfliktfelder in der Kindertagesstätte, mit besonderem Fokus auf die Spezifik der Konflikte in Einrichtungen mit Offener Konzeption. Kapitel 4 geht auf Lernprozesse der Konfliktbearbeitung ein, beleuchtet die Rolle des Sozialen Lernens und der Kommunikativen Bildung und zeigt die Aufgaben und Herausforderungen für Fachkräfte in der Offenen Kindertagesstätte auf. Kapitel 5 stellt verschiedene Methoden der Konfliktbegleitung in der Offenen Kita vor, wie Regeln, den „Way of Council“ und Mediation.
Schlüsselwörter
Offene Arbeit, Kindertagesstätte, Konfliktbearbeitung, Soziales Lernen, Kommunikative Bildung, „neues Bild vom Kind“, Eingewöhnung, Bezugserzieherin, Regeln, Mediation, „Way of Council“
- Arbeit zitieren
- Kathrin Singer (Autor:in), 2015, Besonderheiten und Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung bei Kindern in Kindertagesstätten mit Offener Konzeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378786