Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Nerva, Traian und das Netzwerk des Plinius

Title: Nerva, Traian und das Netzwerk des Plinius

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 36 Pages , Grade: 1+

Autor:in: Boris Queckbörner (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Neben dem Akt der Adoption ist die Erhebung der Prätorianer unter der Führung des unter Nerva wiedereingesetzten Präfekten Casperius Aelianus ein weiterer Punkt, den es genauer zu untersuchen gilt. Dass es zwischen beiden Ereignissen einen inneren Zusammenhang gibt, wird im Laufe dieser Arbeit nicht bestritten werden. Es soll lediglich darauf hingewiesen werden, dass beide Aktionen – aus einem anderen Blickwinkel betrachtet – auch Rückschlüsse auf ein anderes Nervabild zulassen, das vom allgemeinen Konsens abweicht. Die Hauptquelle für die folgenden Betrachtungen bilden die beiden Werke des jüngeren Plinius. Sein Panegyrikus auf Kaiser Traian sowie die Sammlung seiner Briefe sind von unschätzbarem Wert für die Behandlung dieses Themas. Zum einen weil aus jener Epoche der römischen Kaiserzeit nur wenig schriftliches Quellenmaterial auf uns gekommen ist, zum andern weil diese Quellen einen Einblick in die Lebenswelt des Plinius gewähren, der nicht minder wichtig ist, da Plinius eine nicht unbedeutende Rolle in den Ereignissen um die Adoption des optimus princeps spielte. Am Ende der Arbeit wird sich dann zeigen, ob Nerva der schwache Greis war und deshalb Traian adoptierte oder ob Nerva nicht doch anders war als es sein Ruf glauben machen will. Vielleicht hatte er andere Gründe für eine Adoption, die nicht primär auf der Prätorianererhebung fußten, womöglich war die Adoption selbst keine ad-hoc Aktion, sondern von langer Hand geplant? Wir versehen alles mit einem grossen Fragezeichen und versuchen die Sache im Folgenden zu klären. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel I: Marcus Cocceius Nerva
  • Kapitel II: Das aristokratische Netzwerk
    • Caius Plinius Caecilius Secundus
    • Sextus Iulius Frontinus
    • Lucius Verginius Rufus
    • Cnaeus Arrius Antoninus
    • Publius Cornelius Tacitus
    • Quintus Glitius Atilius Agricola
    • Lucius Domitius Apollinaris
  • Kapitel III: Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Regierungszeit des römischen Kaisers Nerva und insbesondere die gängige Darstellung Nervas als schwacher und machtloser Herrscher. Ziel ist es, die Ereignisse um die Adoption Trajans zu analysieren und zu hinterfragen, ob diese Tat tatsächlich ein Zeichen von Schwäche oder vielmehr ein strategischer Schachzug Nervas war. Dabei wird der Fokus auf die Beziehungen Nervas zu seinem aristokratischen Netzwerk gelegt.

  • Die gängige Darstellung Nervas als schwacher Kaiser
  • Die Adoption Trajans als strategische Handlung
  • Das aristokratische Netzwerk um Nerva und dessen Einfluss
  • Analyse der Quellenlage, insbesondere der Schriften des Plinius des Jüngeren
  • Rekonstruktion der politischen Situation nach dem Tod Domitians

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Marcus Cocceius Nerva: Dieses Kapitel porträtiert Kaiser Nerva, der nach dem Tod Domitians die Herrschaft antrat. Es beleuchtet die Umstände seiner Wahl und das herrschende Bild Nervas als alter, schwacher Mann, der von den Verschwörern gegen Domitian instrumentalisiert wurde. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Nerva tatsächlich schwach war oder ob dieses Bild in der Geschichtsschreibung verfestigt wurde. Es werden Nervas frühere Karriere und seine Beziehungen zu bedeutenden Persönlichkeiten der Zeit untersucht, um ein umfassenderes Bild seiner politischen Fähigkeiten zu zeichnen. Seine Rolle bei der Pisonischen Verschwörung und seine früheren Konsulate werden detailliert betrachtet, um seine Erfahrung und seinen Einfluss zu belegen.

Schlüsselwörter

Nerva, Trajan, Plinius der Jüngere, römische Kaiserzeit, Adoption, aristokratisches Netzwerk, Senat, Prätorianer, politische Macht, Geschichtsschreibung, Quellenkritik.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Regierungszeit Nervas

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Regierungszeit des römischen Kaisers Nerva, insbesondere die gängige Darstellung Nervas als schwacher und machtloser Herrscher. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Adoption Trajans und der Rolle von Nervas aristokratischem Netzwerk.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I porträtiert Kaiser Nerva und seine frühe Karriere. Kapitel II untersucht Nervas aristokratisches Netzwerk, einschließlich Persönlichkeiten wie Plinius der Jüngere, Frontinus und Tacitus. Kapitel III bietet ein Fazit der Analyse.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Ereignisse um die Adoption Trajans zu analysieren und zu hinterfragen, ob diese Tat tatsächlich ein Zeichen von Schwäche oder vielmehr ein strategischer Schachzug Nervas war. Dabei wird die gängige Darstellung Nervas als schwacher Kaiser kritisch hinterfragt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die gängige Darstellung Nervas, die Adoption Trajans als strategische Handlung, das aristokratische Netzwerk um Nerva, die Analyse der Quellenlage (insbesondere Plinius der Jüngere), und die Rekonstruktion der politischen Situation nach dem Tod Domitians.

Wer gehört zu Nervas aristokratischem Netzwerk?

Zu Nervas aristokratischem Netzwerk gehörten bedeutende Persönlichkeiten wie Caius Plinius Caecilius Secundus, Sextus Iulius Frontinus, Lucius Verginius Rufus, Cnaeus Arrius Antoninus, Publius Cornelius Tacitus, Quintus Glitius Atilius Agricola und Lucius Domitius Apollinaris.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit bezieht sich insbesondere auf die Schriften des Plinius des Jüngeren und analysiert die Quellenlage kritisch.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nerva, Trajan, Plinius der Jüngere, römische Kaiserzeit, Adoption, aristokratisches Netzwerk, Senat, Prätorianer, politische Macht, Geschichtsschreibung, Quellenkritik.

Wie wird die Adoption Trajans bewertet?

Die Arbeit hinterfragt die gängige Interpretation der Adoption Trajans als Zeichen von Schwäche und untersucht die Möglichkeit, dass es sich um einen strategischen Schachzug Nervas handelte.

Welche Rolle spielt die Geschichtsschreibung?

Die Arbeit analysiert die Rolle der Geschichtsschreibung bei der Formierung des Bildes Nervas als schwacher Kaiser und wendet Quellenkritik an.

Wie wird Nerva in Kapitel I dargestellt?

Kapitel I porträtiert Nerva als den Kaiser nach Domitians Tod, beleuchtet die Umstände seiner Wahl und untersucht das Bild Nervas als alten, schwachen Mann, seine frühere Karriere und Beziehungen zu anderen wichtigen Persönlichkeiten.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Nerva, Traian und das Netzwerk des Plinius
College
University of Marburg
Course
Nerva - römischer Kaiser vom 18.09.96 bis zum 27.01.98
Grade
1+
Author
Boris Queckbörner (Author)
Publication Year
2004
Pages
36
Catalog Number
V37879
ISBN (eBook)
9783638371056
Language
German
Tags
Nerva Traian Netzwerk Plinius Nerva Kaiser
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Boris Queckbörner (Author), 2004, Nerva, Traian und das Netzwerk des Plinius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37879
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint