Die Hausarbeit „Postheroismus am Beispiel der Bergrettung in den Alpen – Werden Helden von der heutigen Gesellschaft entheroisiert?“ zeigt auf, inwiefern sich die heroische Gesellschaft zu einer postheroischen Gesellschaft entwickelt hat.
Der Heroismus wird dem Postheroismus gegenübergestellt und die positiven und negativen Aspekte dieser Entwicklung werden aufgedeckt. Des Weiteren werden die möglichen Folgen des Postheroismus erläutert. Als Beispiel zur Veranschaulichung der Problematik sollen die Extremsportler in den Alpen herangezogen werden. Es werden Gründe für die steigenden Unglücksraten im Alpinsport gesucht. Könnte man aus der erhöhten Unfallzahl vielleicht den Schluss ziehen, dass die Bergrettung von den Alpentouristen heutzutage entheroisiert wird, also als selbstverständlich gesehen wird? Wird deswegen das Verhalten der Sportler in den Alpen immer risikoreicher? Sollte sich diese These bestätigen, könnte die entheroisierte Bergrettung ein Paradebeispiel für die negativen Auswirkungen des Postheroismus sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund zum Postheroismus
- 2.1. Definition des Begriffs Postheroismus
- 2.2. Gegenüberstellung von Heroismus und Postheroismus
- 2.2.1 Heroische Zeiten
- 2.2.2 Postheroische Zeiten
- 2.3. Bewertung von Postheroismus
- 3. Extremsport in den Alpen in Verbindung mit Postheroismus
- 3.1. Beweggründe für Extremsportler in den Alpen
- 3.2. Folgen des Extremsports in den Alpen
- 3.3. Gründe für Unfälle in den Alpen
- 3.3.1. Risikounterschätzung der Alpen
- 3.3.2. Selbstüberschätzung der Extremsportler
- 3.3.3. Entheroisierung der Bergrettung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung vom Heroismus zur postheroischen Gesellschaft und deren Auswirkungen, insbesondere im Kontext des Extremsportes in den Alpen. Die Arbeit analysiert den Wandel des Heldenbegriffs und stellt heroische und postheroische Zeiten gegenüber. Sie untersucht, ob die zunehmende Unfallrate unter Extremsportlern auf eine Entheroisierung der Bergrettung hindeutet.
- Wandel des Heldenbegriffs von heroischen zu postheroischen Zeiten
- Gegenüberstellung von Heroismus und Postheroismus
- Auswirkungen des Postheroismus auf die Wahrnehmung von Risiko und Verantwortung
- Analyse der Unfallrate im Extremsport in den Alpen
- Die Rolle der Bergrettung in einer postheroischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Postheroismus ein und stellt die These auf, dass die heutige Gesellschaft Helden anders bewertet als früher. Sie nutzt aktuelle Medienberichte als Beispiel für die inflationäre Verwendung des Begriffs "Held" und kündigt die Gegenüberstellung von Heroismus und Postheroismus an, um die Entwicklung und mögliche negative Folgen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Entheroisierung der Bergrettung im Kontext von Extremsport in den Alpen.
2. Theoretischer Hintergrund zum Postheroismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Postheroismus im Gegensatz zum klassischen Heroismus. Es beschreibt den Wandel des Heldenbegriffs nach dem Zweiten Weltkrieg, der mit einer Distanzierung von Heroisierungen und einer Abkehr vom traditionellen Verständnis des Helden verbunden ist. Die Arbeit argumentiert, dass die postheroische Gesellschaft Heldenbilder als undemokratisch ablehnt, da sie Individuen hervorheben und das Gleichheitsprinzip verletzen. Es werden verschiedene Quellen und Expertenmeinungen herangezogen, um den Begriff zu erläutern und zu kontextualisieren.
3. Extremsport in den Alpen in Verbindung mit Postheroismus: Dieses Kapitel verbindet den theoretischen Hintergrund des Postheroismus mit der Praxis des Extremsportes in den Alpen. Es untersucht die Beweggründe der Extremsportler, die Folgen ihres Handelns und die Ursachen der steigenden Unfallzahlen. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob die erhöhte Unfallrate mit einer Entheroisierung der Bergrettung zusammenhängt, d.h. ob die Bergrettung als selbstverständlich erachtet und dadurch das Risiko des Extremsportes unterschätzt wird. Das Kapitel wird durch Bezugnahme auf Statistiken und Erfahrungsberichte fundiert.
Schlüsselwörter
Postheroismus, Heroismus, Extremsport, Alpen, Bergrettung, Risikowahrnehmung, Unfallrate, Entheroisierung, Gesellschaftlicher Wandel, Heldenbegriff.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Postheroismus und Extremsport in den Alpen
Was ist das zentrale Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel vom Heroismus zur postheroischen Gesellschaft und deren Auswirkungen, insbesondere im Kontext des Extremsportes in den Alpen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des veränderten Heldenbegriffs und der Frage, ob die steigende Unfallrate im Extremsport mit einer Entheroisierung der Bergrettung zusammenhängt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Gegenüberstellung von Heroismus und Postheroismus, Beweggründe und Folgen von Extremsport in den Alpen, Ursachen von Unfällen im Extremsport (Risikounterschätzung, Selbstüberschätzung), die Rolle der Bergrettung in einer postheroischen Gesellschaft, sowie die Auswirkungen des Postheroismus auf die Wahrnehmung von Risiko und Verantwortung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund des Postheroismus, ein Kapitel zum Extremsport in den Alpen im Zusammenhang mit Postheroismus und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und baut aufeinander auf.
Was versteht die Hausarbeit unter Postheroismus?
Die Hausarbeit definiert Postheroismus im Gegensatz zum klassischen Heroismus. Es beschreibt den Wandel des Heldenbegriffs nach dem Zweiten Weltkrieg, der mit einer Distanzierung von Heroisierungen und einer Abkehr vom traditionellen Verständnis des Helden verbunden ist. Die postheroische Gesellschaft wird als eine Gesellschaft dargestellt, die Heldenbilder als undemokratisch ablehnt.
Welche Rolle spielt die Bergrettung in der Hausarbeit?
Die Bergrettung spielt eine zentrale Rolle, da die Hausarbeit untersucht, ob die zunehmende Unfallrate unter Extremsportlern auf eine Entheroisierung der Bergrettung hindeutet. Es wird hinterfragt, ob die Bergrettung als selbstverständlich erachtet und dadurch das Risiko des Extremsportes unterschätzt wird.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen und Expertenmeinungen, um den Begriff Postheroismus zu erläutern und zu kontextualisieren. Weiterhin werden Statistiken und Erfahrungsberichte zur Fundierung der Aussagen im Kapitel zum Extremsport herangezogen. Die genaue Quellenangabe findet sich im vollständigen Text.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Hausarbeit sind im Fazit zusammengefasst und sollten im vollständigen Text nachgelesen werden. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen dem Wandel des Heldenbegriffs, der Entwicklung der Gesellschaft und den Auswirkungen auf den Extremsport in den Alpen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Postheroismus, Heroismus, Extremsport, Alpen, Bergrettung, Risikowahrnehmung, Unfallrate, Entheroisierung, Gesellschaftlicher Wandel, Heldenbegriff.
- Citation du texte
- Jenny Jacobs (Auteur), 2015, Postheroismus am Beispiel der Bergrettung in den Alpen. Werden Helden von der heutigen Gesellschaft entheroisiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378803