Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Thematik der disruptiven Innovationen am Beispiel von Amazons E-Book-Reader Kindle vorgestellt. In den folgenden Kapiteln wird nach einer thematischen Einführung der theoretische Hintergrund von disruptiven Innovation vorgestellt und dabei auf deren Besonderheiten eingegangen. Anschließend wird das Unternehmen Amazon vorgestellt und dabei der Fokus auf dessen Innovationen mit besonderem Augenmerk auf dessen Disruptoren gelegt. Speziell davon herausgenommen und gesondert betrachtet wird dabei im nächsten Kapitel der E-Book-Reader Kindle und dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg Amazons untersucht. Abschließend wird die Arbeit durch ein Resümee des Autors abgerundet, in dem die wesentlichen Aspekte nochmals heraus gehoben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Einleitung
- Theorie der disruptiven Innovationen
- Abgrenzung verschiedener Innovationsarten
- Besonderheiten disruptiver Produkte
- Unternehmensbetrachtung - Amazon.com
- Unternehmensgeschichte
- Disruptive Innovationen bei Amazon
- Kindle als disruptives Produkt
- Wirkung im Markt
- Disruptive Innovation als Erfolgsfaktor
- Kindles Wirkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Amazon Kindle als disruptives Produkt und analysiert dessen Wirkung auf den Markt. Das Ziel ist es, die Theorie der disruptiven Innovationen im Kontext des Kindle zu erläutern und die Auswirkungen des Produkts auf die Verlagsbranche, den Buchhandel und die Konsumenten zu beleuchten.
- Disruptive Innovationen
- Amazon als Unternehmen und dessen Innovationsstrategie
- Das Kindle-Produkt und seine Merkmale
- Die Auswirkungen des Kindle auf den Buchmarkt
- Der Kindle als Erfolgsfaktor für Amazon
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend wird die Theorie der disruptiven Innovationen vorgestellt, wobei verschiedene Innovationsarten abgegrenzt und die Besonderheiten disruptiver Produkte erläutert werden.
Im nächsten Kapitel wird Amazon als Unternehmen genauer betrachtet, inklusive seiner Unternehmensgeschichte und der Rolle disruptiver Innovationen in der Entwicklung des Unternehmens.
Es folgt eine detaillierte Analyse des Kindle als disruptives Produkt. Der Fokus liegt dabei auf den besonderen Eigenschaften und Funktionen des Kindle, sowie auf dessen Einfluss auf die Konsumenten und den Buchmarkt.
Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der Auswirkungen des Kindle auf den Markt. Hierbei werden sowohl die positiven Aspekte, wie z. B. die Verbreitung des digitalen Lesens, als auch die negativen Auswirkungen, wie z. B. der Konkurrenzkampf mit traditionellen Buchhändlern, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Disruptive Innovation, Amazon, Kindle, E-Book-Reader, Digitalisierung, Buchmarkt, Verlagsbranche, Buchhandel, Konsumentenverhalten, Erfolgsfaktor, Marktforschung.
- Quote paper
- Alexander Penner (Author), 2017, Amazon Kindle. Ein disruptives Produkt und dessen Wirkung im Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378805