Ziel dieser empirischen Arbeit ist sowohl herauszufinden, wie die Generation Y im Arbeitsmarkt motiviert wird als auch konkrete Handlungsempfehlungen diesbezüglich an Unternehmen geben zu können. Mit Hilfe einer intensiven Literaturrecherche und einer empirischen Datenerhebung in der Generation Y soll diese Frage beantwortet werden.
Daher wird diese Bachelor-Thesis in zwei Teile gegliedert. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen, welche mit Hilfe der Literaturrecherche ermittelt werden. Zunächst werden der Begriff der Motivation näher erläutert und die unterschiedlichen Motivationstheorien vorgestellt, wobei im Laufe der Arbeit der Fokus auf Maslow’s Bedürfnispyramide gelegt wird. Danach werden die Merkmale und Eigenschaften der Generation Y präsentiert und es erfolgt eine Abgrenzung zu anderen Generationen. Eine Ausarbeitung der Einflussfaktoren auf die Millennials folgt im Kapitel 3.4. Der zweite Teil der Bachelor-Thesis basiert auf den Ergebnissen und Erkenntnissen der empirischen Untersuchung. Zunächst wird das Vorgehen dieser Untersuchung erläutert und anschließend erfolgt eine Auswertung der Online-Befragung. Die daraus resultieren Auswirkungen auf die Unternehmen werden im Kapitel 4.3.2. näher erläutert.
Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und der zentralen abgeleiteten Handlungsempfehlungen im Rahmen eines Fazits. Welches zudem eine Übersicht der Zielerreichung und weiterer Perspektiven bezügliches dieses Themas beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen der Mitarbeitermotivation
- 2.1. Begriffsbestimmung und Formen der Motivation
- 2.2. Inhaltstheorien
- 2.2.1. Allgemeine Vorstellung der Inhaltstheorien
- 2.2.2. Maslow's Bedürfnispyramide
- 2.2.3. Herzberg's 2-Faktoren Theorie
- 2.2.4. XY-Theorie nach McGregor
- 2.3. Prozesstheorien
- 2.3.1. Allgemeine Vorstellung der Prozesstheorien
- 2.3.2. Equity-Theorie nach Adams
- 2.3.3. VIE-Theorie von Vroom
- 3. Generationsvorstellung
- 3.1. Merkmale der Generation Y
- 3.1.1. Werte und Einstellungen
- 3.1.2. Ängste und Probleme
- 3.2. Einstellung zur Arbeit der Generation Y
- 3.2.1. Erwartung an die Arbeit
- 3.2.2. Arbeitsmotivation
- 3.3. Abgrenzungen zu anderen Generationen
- 3.3.1. Vorstellung der Generation Babyboomer
- 3.3.2. Vorstellung der Generation X
- 3.4. Einflussfaktoren auf die Generation Y
- 3.4.1. Globalisierung
- 3.4.2. Social Media
- 3.4.3. Demografischer Wandel
- 3.1. Merkmale der Generation Y
- 4. Empirische Studie zur Arbeitsmotivation in der Generation Y
- 4.1. Untersuchungsdesign
- 4.1.1. Methodik
- 4.1.2. Aufbau des Fragebogens und Pre-Test
- 4.2. Forschungsdesign und Prüfungsdesign
- 4.2.1. Auswahl der Befragungsteilnehmer
- 4.2.2. Herleitung der Hypothesen
- 4.3. Gestaltungsdesign
- 4.3.1. Befragungsergebnisse
- 4.3.2. Auswirkungen auf die Unternehmen
- 4.1. Untersuchungsdesign
- 5. Fazit
- 5.1. Zielerreichung
- 5.2. Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Arbeitsmotivation der Generation Y und untersucht die Auswirkungen der spezifischen Merkmale dieser Generation auf die Unternehmen. Die Studie zielt darauf ab, die Motivationsfaktoren der Generation Y zu identifizieren und die Relevanz verschiedener Motivationstheorien in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Charakteristika und Werte der Generation Y
- Die Bedeutung von Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur für die Generation Y
- Die Auswirkungen der Generation Y auf die Arbeitswelt
- Empirische Ergebnisse einer Studie zur Arbeitsmotivation der Generation Y
- Praktische Implikationen für die Personalführung und Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Arbeitsmotivation der Generation Y ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Mitarbeitermotivation. Es werden Inhaltstheorien wie Maslow's Bedürfnispyramide und Herzberg's 2-Faktoren Theorie sowie Prozesstheorien wie die Equity-Theorie und die VIE-Theorie vorgestellt.
- Kapitel 3 beschreibt die Generation Y und ihre charakteristischen Merkmale, Werte und Einstellungen. Es werden die Erwartungen und die Arbeitsmotivation der Generation Y beleuchtet und Abgrenzungen zu anderen Generationen wie Babyboomern und Generation X gezogen.
- Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zur Arbeitsmotivation der Generation Y. Das Untersuchungsdesign, die Methodik und die Ergebnisse der Befragung werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Generation Y, Arbeitsmotivation, Mitarbeitermotivation, Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Werte, Einstellungen, Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur, Empirische Studie, Befragungsergebnisse, Personalführung, Unternehmenssteuerung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Analyse der Arbeitsmotivation der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378953