Auf YouTube ist hauptsächlich bei bekannten YouTubern ein zunehmender Grad an Professionalisierung und damit einhergehender Kommerzialisierung zu erkennen. Die YouTuber bewerben u.a. mit „Product Placement“ bestimmte Unternehmen und Produkte, die zumeist jugendlichen Zuschauer sollen dadurch darauf aufmerksam gemacht werden. In diesem Zusammenhang wird in den Medien immer wieder von dem Verdacht der Schleichwerbung berichtet, da die zu vermittelnden Werbebotschaften von den YouTubern meistens überhaupt nicht oder nur unzureichend als solche gekennzeichnet werden. Das ist momentan noch legal – da es noch keine verbindlichen Regelungen für diese Art der Werbung gibt. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwieweit das gezielte Platzieren von Werbebotschaften und Produkten in die Videos der YouTuber Auswirkungen auf die zumeist jugendliche Zielgruppe hat.
Mit diesem Thema möchte sich auch die vorliegende Arbeit befassen. Dabei wird darauf eingegangen, dass vor allem neue Werbeformen, wie Product Placement, neue Herausforderungen an die Medien- und Werbekompetenz von Heranwachsenden und damit einhergehend auch an Pädagogen und Eltern stellen.
Einleitend wird dazu ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Videoplattform YouTube und den zugehörigen Akteuren gegeben. Besonderes Augenmerk gilt hier der Professionalisierung dieser Akteure, die in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat.
Anschließend werden einige aktuelle Marketing-Strategien erläutert, die derzeit auf YouTube praktiziert werden. Ausführlich wird das Product Placement beschrieben, da sich diese Arbeit besonders auf die Auswirkung dieser Art von Werbung konzentriert. In Punkt 5 wird dann die jugendliche Zielgruppe, an die sich die Werbebotschaften der YouTuber zumeist richten, näher definiert und ihre Lebenswelt erläutert. Nachfolgend soll geklärt werden, welche Gefahren diese Art der Werbung für Jugendliche haben kann. Im Anschluss daran wird dargelegt, welche Konzepte und Maßnahmen bereits ergriffen wurden bzw. ergriffen werden können, um diese Probleme zu vermeiden. Abschließend werden die Ergebnisse nochmal in einem Fazit erörtert und es wird darauf eingegangen, welche Schritte in Zukunft noch wünschenswert wären, um diese Art der Werbung noch kindgerechter gestalten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Videoplattform YouTube und den dazugehörigen Akteuren
- 3. Das Werbepotenzial auf YouTube mit „Below the line“ Marketing-Strategien
- 4. Grundlagen des Product Placements
- 4.1 Definition des Product Placements
- 4.2 Ziele und Wirkung von Product Placement
- 5. Merkmale der jugendlichen Zielgruppe der YouTuber
- 6. Probleme des Product Placements für die jugendliche Zielgruppe
- 7. Maßnahmen und Konzepte für den werbekompetenten Umgang mit Product Placement
- 8. Fazit und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Product Placement in YouTube-Videos auf die jugendliche Zielgruppe. Sie beleuchtet die zunehmende Kommerzialisierung von YouTube und die damit verbundenen Herausforderungen für die Medienkompetenz Jugendlicher. Die Arbeit analysiert die Werbepraktiken von YouTubern und deren potenzielle Gefahren.
- Entwicklung von YouTube und Professionalisierung der YouTuber
- Product Placement als Werbeform und dessen Wirkung
- Charakteristika der jugendlichen YouTube-Zielgruppe
- Risiken von Product Placement für Jugendliche
- Maßnahmen zur Förderung der Werbekompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der steigenden Mediatisierung und der Kommerzialisierung von Online-Plattformen wie YouTube. Sie hebt die zunehmende Nutzung von YouTube durch Jugendliche hervor und thematisiert die Problematik von Product Placement und den damit verbundenen Fragen der Kennzeichnung und der möglichen Beeinflussung der jungen Zuschauer. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Auswirkungen von gezieltem Product Placement auf die jugendliche Zielgruppe und den daraus resultierenden Herausforderungen für Medienkompetenz und Jugendschutz.
2. Entwicklung der Videoplattform YouTube und den dazugehörigen Akteuren: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von YouTube als Videoportal und die damit einhergehende Professionalisierung der YouTuber. Es analysiert die technischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zum Erfolg der Plattform beigetragen haben, wie z.B. schnellere Internetverbindungen, mobile Geräte und die Möglichkeit für Nutzer, eigene Inhalte zu erstellen und zu verbreiten. Die zunehmende Nutzung von YouTube durch Jugendliche, insbesondere im Bereich des Serienkonsums, wird hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Product Placement auf Jugendliche in YouTube-Videos
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Product Placement in YouTube-Videos auf die jugendliche Zielgruppe. Sie beleuchtet die zunehmende Kommerzialisierung von YouTube und die damit verbundenen Herausforderungen für die Medienkompetenz Jugendlicher. Die Arbeit analysiert die Werbepraktiken von YouTubern und deren potenzielle Gefahren.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung von YouTube und Professionalisierung der YouTuber; Product Placement als Werbeform und dessen Wirkung; Charakteristika der jugendlichen YouTube-Zielgruppe; Risiken von Product Placement für Jugendliche; Maßnahmen zur Förderung der Werbekompetenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung von YouTube und seinen Akteuren, ein Kapitel zum Werbepotenzial auf YouTube (inkl. Below-the-line-Strategien), ein Kapitel zu den Grundlagen des Product Placements (inkl. Definition, Ziele und Wirkung), ein Kapitel zu den Merkmalen der jugendlichen Zielgruppe, ein Kapitel zu den Problemen des Product Placements für Jugendliche, ein Kapitel zu Maßnahmen und Konzepten für den werbekompetenten Umgang mit Product Placement, sowie ein Fazit und Handlungsempfehlung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Kontext der steigenden Mediatisierung und Kommerzialisierung von Online-Plattformen wie YouTube, hebt die zunehmende Nutzung durch Jugendliche hervor und thematisiert die Problematik von Product Placement, die Kennzeichnung und die mögliche Beeinflussung junger Zuschauer. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen gezielten Product Placements auf die jugendliche Zielgruppe und den Herausforderungen für Medienkompetenz und Jugendschutz.
Was wird im Kapitel zur Entwicklung von YouTube behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von YouTube als Videoportal und die Professionalisierung der YouTuber. Es analysiert technische und gesellschaftliche Faktoren (schnellere Internetverbindungen, mobile Geräte, Nutzergenerierte Inhalte) und die zunehmende Nutzung durch Jugendliche, insbesondere beim Serienkonsum.
Welche Kapitel befassen sich mit Product Placement?
Kapitel 3 und 4 befassen sich explizit mit Product Placement. Kapitel 3 behandelt das Werbepotenzial auf YouTube mit „Below the line“ Marketing-Strategien, während Kapitel 4 die Grundlagen des Product Placements (Definition, Ziele und Wirkung) erläutert. Zusätzlich behandeln Kapitel 6 und 7 die Probleme und Maßnahmen im Zusammenhang mit Product Placement für Jugendliche.
Welche Zielgruppe steht im Mittelpunkt der Analyse?
Die jugendliche Zielgruppe, die YouTube intensiv nutzt, steht im Mittelpunkt der Analyse. Die Arbeit untersucht, wie Product Placement diese Zielgruppe beeinflusst und welche Risiken damit verbunden sind.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die konkreten Handlungsempfehlungen werden im Fazit und in der Handlungsempfehlung zusammengefasst. Diese beruhen auf den Ergebnissen der Analyse der vorherigen Kapitel.
- Citation du texte
- Nina Weigert (Auteur), 2017, YouTube-Idole. Product Placement und die jugendliche Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379033