Das Denken Hannah Arendts ist aktueller denn je. Das liegt nicht nur daran, dass ihre Totalitarismustheorie in Zeiten des wachsenden Islamismus, insbesondere durch den sogenannten "Islamischen Staat", neue Brisanz gewinnt und auch im Westen Bewegungen erstarken, die zumindest in Teilen totalitäre Züge haben. Auch ihr Verständnis von Politik kann einen Erkenntnisgewinn für die heutige Zeit liefern, unterscheidet es sich doch fundamental von dem, das im liberalen Westen vorherrscht.
Essayistisch untersucht diese Arbeit Arendts Werke "Was ist Politik?" sowie "Macht und Gewalt" und arbeitet unter anderem Lehren und Perspektiven für die Gegenwart heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Eine aktuelle Denkerin
- Wer oder was ist der Mensch?
- Was ist Politik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Hannah Arendts Theorie des Totalitarismus. Sie untersucht die zentralen Elemente ihrer politischen Philosophie, wie sie in ihren Werken zum Ausdruck kommen, um Lehren aus ihrer Analyse für die Gegenwart zu ziehen. Die Arbeit widmet sich der Frage, was Arendt über totalitäre Bewegungen der Vergangenheit zu sagen hatte und welche Erkenntnisse sich daraus für das Verständnis von Politik in der Gegenwart ableiten lassen.
- Arendts Anthropologie und die Bedeutung von Pluralität und Handeln
- Das Wesen und die Gefahren totalitärer Systeme
- Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Politik im Denken Hannah Arendts
- Die Bedeutung von Macht, Gewalt und Urteilskraft in der politischen Philosophie Arendts
- Die Relevanz von Arendts Werk für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
-
Eine aktuelle Denkerin
Der einführende Abschnitt beleuchtet die Aktualität von Hannah Arendts Denken im Kontext des wachsenden Islamismus und der zunehmenden Rezeption ihrer politischen Philosophie in der Gegenwart. Er stellt die zentralen Fragen, die die Arbeit behandelt, und betont die Relevanz ihrer Theorien für das Verständnis von totalitären Systemen und der Rolle des Menschen in der Politik.
-
Wer oder was ist der Mensch?
Dieses Kapitel beleuchtet Arendts Verständnis des Menschen. Es geht insbesondere auf ihre Konzeption der Pluralität und das Handeln als spezifisch menschliche Tätigkeit ein. Der Abschnitt verdeutlicht die zentrale Rolle der menschlichen Einzigartigkeit und Verschiedenheit sowie die Bedeutung von Natalität und Mortalität für Arendts anthropologisches Denken.
-
Was ist Politik?
Hier wird Arendts Verständnis von Politik und deren Sinn im Kontext ihrer Anthropologie erläutert. Der Abschnitt beleuchtet ihre Kritik an der Vorstellung eines apriorischen Politischen im Menschen und ihre Betonung der Entstehung von Politik im Zusammenspiel der Menschen. Es wird auf Arendts Definition von Politik als Freiheit eingegangen und ihre Abgrenzung von einem bloßen Mittel-zum-Zweck-Verständnis von Politik erläutert.
Schlüsselwörter
Hannah Arendt, Totalitarismus, Politische Philosophie, Pluralität, Handeln, Freiheit, Politik, Macht, Gewalt, Urteilskraft, Menschsein, Natalität, Mortalität, Islamismus, Gegenwart, Analyse, Lehren, Perspektiven
- Citar trabajo
- Franz Hausmann (Autor), 2017, Hannah Arendt und der Totalitarismus. Analyse, Lehren, Perspektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379075