Wahrnehmung. Prozesse, Täuschungen, Störungen mit besonderer Beachtung des Krankheitsbildes Schizophrenie


Trabajo Escrito, 2016

27 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Zielsetzung der Arbeit
1.2 Aufbau der Arbeit

2 Wahrnehmung
2.1 Stufen der Wahrnehmung
2.1.1 Umgebungsreiz
2.1.2 Transformation
2.1.3 Transduktion
2.1.4 Neuronale Verarbeitung
2.1.5 Wahrnehmung und Erkennen
2.1.6 Handeln
2.2 Prozess der Identifikation und des Wiedererkennens
2.2.1 Bottom-up und Top-down-Verarbeitungen
2.2.2 Der Einfluss von Kontext und Erwartung

3 Wahrnehmungstäuschung

4 Wahrnehmungsstörung

5 Schizophrenie
5.1. Wahrnehmungsstörungen bei Schizophrenie
5.2 Behandlungsmöglichkeiten bei Schizophrenie
5.2.1 Psychologische Behandlung
5.2.2 Pharmakotherapie
5.2.3 Soziotherapie
5.2.4 Psychochirurgie
5.2.5. Elektrokrampftherapie

6. Prognose

7 Kritische Diskussion

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Internetquellen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

In alltäglichen Situationen erhält der Mensch verschiedene Informationen durch den komplexen Prozess der Wahrnehmung, der durch die Sinnesorgane stattfindet und gleichzeitig die Informationen organisiert und interpretiert. Der Mensch hat selbst keinen Einfluss auf den Wahrnehmungsprozess, denn der Prozess geschieht unbewusst.[1]

1.1 Zielsetzung der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über die Wahrnehmung und die einzelnen Schritte des Wahrnehmungsprozesses zu geben sowie Wahrnehmungstäuschungen und Wahrnehmungsstörungen zu beschreiben und den Unterschied zwischen ihnen aufzuzeigen. Anschließend soll das Krankheitsbild der Schizophrenie dargestellt werden ebenso wie der Einfluss und die Bedeutung von Wahrnehmungsstörungen auf die Krankheit. Zudem werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten der Schizophrenie erklärt.

1.2 Aufbau der Arbeit

In Kapitel 2 wird die Wahrnehmung erklärt werden. Ihre einzelnen Schritte werden am visuellen Modell dargestellt sowie am Prozess der Identifikation und des Wiedererkennens zusätzlich beschrieben.

Jedoch kommt es vor, dass Menschen auch Wahrnehmungstäuschungen erleben. Kapitel 3 beschreibt diese und erklärt sie am Beispiel der visuellen Täuschung näher. Schließlich wird ein Einblick in die Wahrnehmungsstörung gegeben, die als Folge verschiedener Erkrankungen auftreten kann. Zudem wird eine klare Abgrenzung zur Wahrnehmungstäuschung vorgenommen. Kapitel 5 beschreibt die Schizophrene Erkrankung und ihre möglichen Ursachen. Es erklärt weiterhin Wahrnehmungsstörungen, die bei dieser Erkrankung auftreten können. Danach werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten der Schizophrenie erläutert, ihre Wirksamkeit sowie ihre möglichen Prognosen. Eine kritische Diskussion schließt die Arbeit ab.

2 Wahrnehmung

Die Wahrnehmung ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Unter dem Ausdruck „Wahrnehmung“ versteht man einen allgemeinen komplexen Prozess, der dazu dient, Objekte und Begegnungen aus der Umwelt mit unterschiedlichen Sinnen zu fühlen, zu erkennen, zu identifizieren und darauf passend zu reagieren.[2] Der Wahrnehmungsprozess wird für eine bessere Verständlichkeit am Beispiel der visuellen Wahrnehmung in sieben Schritte unterteilt.[3]

2.1 Stufen der Wahrnehmung

Nachfolgend wird vereinfacht der Prozess der Wahrnehmung dargestellt, obwohl sich die dargestellten Prozesse nicht dringend in dieser Reihenfolge abspielen müssen. Die Wahrnehmung, das Erkennen und Handeln können auch gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge stattfinden, was durch die in entgegengesetzte Richtungen zeigenden Pfeile in der Abbildung dargestellt ist.[4]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Abbildung 1: Der Wahrnehmungsprozess (Quelle: Eigene Darstellung, nach Jansen, L.: 2015, S. 42)

2.1.1 Umgebungsreiz

Laut E. Bruce Goldstein verläuft der Prozess der Wahrnehmung in sieben Schritten.[5] Der erste Schritt ist ein Umgebungsreiz, zum Beispiel der Anblick eines Baumes. Das, was die Person wahrnimmt, ist nicht der Baum, sondern das Licht, das von dem Baum reflektiert wird und in das Auge fällt.[6] Die Qualität des Lichtes ist abhängig von vielen verschiedenen Elementen wie der Tageszeit, der Art der Lichtquelle, die künstlich sein kann oder natürlich, oder den Wetterbedingungen.

2.1.2 Transformation

Das Licht, das in das Auge gefallen ist, wird transformiert. Dank der Linse wird fokussiert, sodass ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht, die sich auf der Rückseite des Augapfels befindet.[7] Das optische System des Auges wird u.a. durch die Hornhaut und die Linse gebildet. Wenn das optische System nicht optimal ist, kann ein unscharfes Bild entstehen. Durch die Transformation von dem Objekt Baum in das Bild des Baums wird verständlich, dass das was wahrgenommenen ist, auf einer Repräsentation des Stimulus basiert, die auf Rezeptorenäktivität und neuronale Verarbeitung gegründet sind.[8] Das physikalische Objekt in der Welt, wird aus diesem Hintergrund als distaler Reiz bezeichnet und das optische Abbild auf der Retina als proximaler Reiz. Die Hauptaufgabe der Wahrnehmung ist den distalen Reiz, so realistisch wie möglich zu wahrnehmen. Alle nachfolgende Schritte der Wahrnehmung können so betrachtet werden, als ein Versuch, ableitung des distalen Reizes aus Informationen des proximalen Reizes.[9]

2.1.3 Transduktion

Den nächsten Schritt stellt die Transduktion dar. Das Licht wird in elektrische Energie umwandelt - durch visuelle Rezeptoren, die lichtempfindliche Farbstoffe des Sehpigments enthalten. Unter Transduktion versteht man somit die Umwandlung einer Energieform (Lichtenergie) in eine andere Energieform (Elektrische Energie). Für die visuelle Wahrnehmung ist die Transduktion – eben durch die Sehpigmente - von großer Bedeutung, denn ohne die Transduktion könnten keine Informationen über die Repräsentation des Baumes auf die Netzhaut und zum Gehirn gelangen.[10]

2.1.4 Neuronale Verarbeitung

Die neuronale Verarbeitung ist der vierte Prozessschritt der Wahrnehmung; er ist dank der Transduktion möglich. Unter neuronaler Verarbeitung verstehen wir die Weiterleitung der elektrischen Signale über die Nervenbahnen bis ins Gehirn. Während der Weiterleitung werden die Informationen verarbeitet, was dazu führen kann, dass sie verändert werden. Dies geschieht, da die Signale von den Rezeptoren zum Gehirn verschiedene Wege nehmen und die Signale auch in die entgegengesetzte Richtung laufen können. Manche Signale werden bei der Weiterleitung zum Gehirn blockiert, währenddessen andere verstärkt werden und eine größere Auswirkung entwickeln.[11]

2.1.5 Wahrnehmung und Erkennen

Die Wahrnehmung und das Erkennen stellen schließlich einen der letzten Wahrnehmungsschritte dar. Im Gehirn werden die elektrischen Signale aus Schritt 3 in bewusste Erfahrungen umgesetzt: die Person nimmt das Objekt war und erkennt es.[12] Bedeutend ist, dass zwischen Wahrnehmung und Erkennen ein großer Unterschied besteht. Die Objektwahrnehmung muss nicht gleichzeitig bedeuten, dass die Person das wahrgenommene Objekt auch erkennt oder erkennen kann.[13]

2.1.6 Handeln

Das Handeln ist der letzte Schritt der Wahrnehmung. Die Handlung wird je nach ihrer Wichtigkeit für das Überleben als bedeutungsvolles Ergebnis der Wahrnehmung betrachtet. Schlussendlich können wir den Wahrnehmungsprozess als eine Reihenfolge von Einzelschritten betrachten, der mit zur Verfügung stehenden Umweltinformationen beginnt und mit den Schritten „Erkennen und Handeln“ endet.[14]

2.2 Prozess der Identifikation und des Wiedererkennens

Aufgrund der beschriebenen Wahrnehmungsstufen werden ausreichende Informationen über die physikalischen Merkmale des distalen Reizes den Menschen zur Verfügung gestellt. Die Form, die Größe sowie die Farben von Objekten in der Umwelt werden als physikalische Merkmale des distalen Reizes bezeichnet. Durch sie entsteht die Möglichkeit, durch die eigene Erfahrung Objekte zu erkennen und zu identifizieren als etwas, das schon einmal gesehen wurde.

2.2.1 Bottom-up und Top-down-Verarbeitungen

Die Aufnahme von Sinnesdaten aus der Umwelt, ihre Weiterleitung zum Gehirn und die Informationsbeschaffung und -analyse werden als Bottom-up-Verarbeitung bezeichnet. Die Bottom-up-Verarbeitung bezieht sich in der empirischen Realität auf die Transformation der konkreten physikalischen Reizeigenschaften in abstrakte Repräsentationen.

Im Vergleich zur Bottom-up-Verarbeitung ist die Top-down-Verarbeitung auf unseren eigenen Erfahrungen, unserem Wissen und unserem kulturellen Hintergrund begründet. Da die Konzepte aus dem menschlichen Gedächtnis die Interpretation der Sinnesdaten beeinflussen, wird die Top-down-Verarbeitung als konzeptgesteuert bezeichnet.[15]

2.2.2 Der Einfluss von Kontext und Erwartung

Einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben auch Erwartungen und der Kontext. Die Identifikation eines Objektes ist verbunden mit den Erwartungen und physikalischen Eigenschaften des bemerkten Objekts.

[...]


[1] Vgl. Hagendorf, H./Krummenacher, J./Müller, H. J./Schubert, T.: 2011, S. 5.

[2] Vgl. Gerrig, R. J./Zimbardo, P. G.: 2015, S. 108.

[3] Vgl. Goldstein, E.B.: 2015, S. 3.

[4] Vgl. Jansen, L.: 2015 S. 42.

[5] Vgl. Goldstein, E.B.: 2015, S. 4

[6] Vgl. Ebenda.

[7] Vgl. Jansen, L.: 2015 S. 42.

[8] Vgl. Ebenda.

[9] Vgl. Jansen, L.: 2015 S. 42f.

[10] Vgl. Goldstein, E.B.: 2015, S. 5.

[11] Vgl. Goldstein, E.B. : 2015, S. 5f.

[12] Vgl. Goldstein, E.B. : 2015, S. 7.

[13] Vgl. Jansen, L. : 2015 S. 43.

[14] Vgl. Goldstein, E.B. : 2015, S. 7.

[15] Vgl. Gerrig, R. J./Zimbardo, P. G.: 2015, S. 152ff.

Final del extracto de 27 páginas

Detalles

Título
Wahrnehmung. Prozesse, Täuschungen, Störungen mit besonderer Beachtung des Krankheitsbildes Schizophrenie
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,3
Autor
Año
2016
Páginas
27
No. de catálogo
V379085
ISBN (Ebook)
9783668559219
ISBN (Libro)
9783668559226
Tamaño de fichero
509 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
wahrnehmung, wahrnehmungstäuschung, wahrnehmungsstörung, schizophrenie
Citar trabajo
Vanessa Biki (Autor), 2016, Wahrnehmung. Prozesse, Täuschungen, Störungen mit besonderer Beachtung des Krankheitsbildes Schizophrenie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379085

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Wahrnehmung. Prozesse, Täuschungen, Störungen mit besonderer Beachtung des Krankheitsbildes Schizophrenie



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona