In der vorliegenden Arbeit soll die politische Bedeutung von Aischylos „Die Eumeniden“ untersucht werden und die Frage beantwortet werden, inwieweit die Tragödie eine identitätsstiftende und staatstragende Funktion einnimmt. So werden in einzelnen Interpretationen und Rezeptionen verschiedener Autoren die besonderen Aspekte der „Eumeniden“ dargestellt. Ein Überblick zur politischen Tragödie, Aischylos‘ Biographie und der Orestie im Allgemeinen wird vorangestellt, da auch diese Themengebiete für eine intensive Interpretation der Eumeniden von Bedeutung sind. Das Wissen um den historischen Kontext sei vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Biographie des Aischylos
- Die politische Tragödie
- „Die Orestie“
- Das politische an den „Eumeniden“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die politische Bedeutung von Aischylos' Tragödie „Die Eumeniden“ und analysiert, inwieweit die Tragödie eine identitätsstiftende und staatstragende Funktion einnimmt.
- Interpretation und Rezeption der „Eumeniden“
- Politische Tragödie in der Antike
- Biographie Aischylos und Entwicklung der attischen Demokratie
- Die Orestie als Trilogie
- Der historische Kontext der „Eumeniden“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der „Eumeniden“, insbesondere die politische Situation in Athen im 5. Jahrhundert v. Chr., und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
Die Biographie des Aischylos
Dieses Kapitel zeichnet die Biographie des griechischen Dramatikers Aischylos nach, beleuchtet seine politische und künstlerische Entwicklung und seine Rolle im Kontext der attischen Demokratie.
Die politische Tragödie
Hier wird die enge Verbindung zwischen Tragödie und Politik in der Antike dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Tragödie im Kontext der attischen Bürgerschaft und ihre Rolle im staatlichen Kult.
„Die Orestie“
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Orestie, eine Trilogie von griechischen Tragödien, die von der Rache des Orestes für den Mord an seinem Vater, Agamemnon, erzählt. Es geht auf die einzelnen Stücke der Trilogie ein und beleuchtet die Verschiebung von einem System der Blutrache zu einem System des Gerichtverfahrens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern griechische Tragödie, politische Tragödie, Aischylos, „Die Eumeniden“, Orestie, attische Demokratie, Blutrache, Gericht, Gerechtigkeit, Identitätsbildung, Staat.
- Citation du texte
- Jens Stuhlemer (Auteur), 2011, Die politische Tragödie. Untersuchung von Aischylos‘ "Die Eumeniden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379093