Die nachfolgende Arbeit soll auf die oben angeführte Problemdarstellung und Fragen eingehen. Zunächst wird ein Einblick über die Unterschiede von Unternehmen der OE und der NE gegeben, um die verschiedene Struktur und Ausrichtung zu erkennen. Sind diese definiert wird dazu übergegangen die Bewertung eines Technologieunternehmens, stellvertretend für die NE, zu beleuchten. Darüber hinaus wird noch geklärt werden in wie weit Instrumente der Bewertung für Unternehmen der OE anwendbar oder auszuschließen, bzw. welche Kriterien bei der Wertmessung zu beachten, sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemdarstellung.
- Zielsetzung der Arbeit.
- Unternehmen der NE und ihre Bewertungsmethoden
- Unternehmen
- Charakteristika klassischer Unternehmen.
- Charakteristika von Unternehmen der NE
- Das TPF zur Verbesserung der Prognosesicherheit.
- Technologieattraktivität.
- Ressourcenstärke.
- Bewertung der Technologien und der sich aus den Technologien ergebenen Produkten und Prozessen.
- Bewertungskriterien der NE.
- Favorisierte Bewertungsverfahren der NE.
- Nettoverfahren der DCF-Methode
- Vergangenheitsanalyse
- Strategische Instrumente der Zukunftsprognose
- Szenario-Technik mit szenariospezifischen Strategiebestimmungen
- Ausschluss von Bewertungsmethoden
- Ertragswertverfahren.
- Bruttoverfahren der DCF-Methode.
- Realoptionsansatz.
- Schlussbemerkung
- Anhang.
- Literatur.
- Abkürzungsverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Bewertung von Unternehmen der New Economy (NE) im Vergleich zu Unternehmen der Old Economy (OE). Sie untersucht die Unterschiede in Struktur und Entwicklung dieser Unternehmenstypen und analysiert die Anwendbarkeit klassischer Bewertungsmethoden auf Unternehmen der NE. Die Arbeit identifiziert die spezifischen Faktoren, die bei der Bewertung von NE-Unternehmen berücksichtigt werden müssen und stellt die relevanten Bewertungsverfahren vor.
- Unterschiede zwischen Unternehmen der OE und der NE
- Charakteristika und Bewertungskriterien von NE-Unternehmen
- Anwendbarkeit klassischer Bewertungsmethoden auf NE-Unternehmen
- Spezifische Faktoren, die bei der Bewertung von NE-Unternehmen berücksichtigt werden müssen
- Favorisierte Bewertungsverfahren der NE
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel stellt die Problemdarstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung von Unternehmen, insbesondere im Kontext der New Economy.
- Unternehmen der NE und ihre Bewertungsmethoden: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Charakteristika von Unternehmen der OE und der NE. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale von NE-Unternehmen, wie z.B. die Dynamik, Flexibilität und Innovationsfähigkeit. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bewertung von NE-Unternehmen diskutiert, insbesondere hinsichtlich der Prognosefähigkeit und der Berücksichtigung von Unsicherheitsfaktoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Unternehmen der New Economy (NE), im Vergleich zu Unternehmen der Old Economy (OE). Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Besonderheiten von NE-Unternehmen, der Anwendbarkeit klassischer Bewertungsmethoden und der Identifizierung spezifischer Faktoren, die bei der Bewertung dieser Unternehmen berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Unterschiede in Struktur und Entwicklung, die Charakteristika von NE-Unternehmen sowie die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bewertung. Zentral sind Begriffe wie Technologieattraktivität, Ressourcenstärke, Prognosesicherheit, Szenario-Technik und DCF-Methode. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Unsicherheitsfaktoren, die Anwendbarkeit von Bewertungsverfahren und die Besonderheiten von NE-Unternehmen hinsichtlich Finanzierungsbedarf und Planungswesen behandelt.
- Quote paper
- Markus Kaiser (Author), 2005, Die Besonderheiten bei der Bewertung von Unternehmen der New Economy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37912