Das Ergebnis dieser Arbeit soll zum einen darlegen, wie man mit Hilfe des Streckengeschäfts bzw. Drop Shipping, den stationären Vertrieb und den online Vertrieb kooperieren lassen kann. Welchen Nutzen die Kunden davon haben, die Produkte direkt vom Hersteller bzw. des Lieferanten zu erhalten und welche Vorteile und Nachteile die Hersteller, Lieferanten und der Handel durch diese besondere Geschäftsform entstehen.
Die Kunden müssen wieder in den stationären Handel geführt werden und welche Bedeutung das Drop Shipping für den stationären Handel hat. Das erwartete Ergebnis dieser Arbeit ist, das der Einsatz von Drop Shipping nicht nur mit der Hilfe der Lieferanten bzw. Hersteller funktioniert, sondern auch nicht ohne den Einsatz der Mitarbeiter, um so den stationären Handel wieder für den Kunden attraktiver zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 2. Thematische Grundlagen
- 2.1 Drop Shipping
- 2.1.1 Konsignation und Kommissionsgeschäfte
- 2.2 Stationärer Handel
- 2.3 Online-Handel
- 3. Der Online-Vertrieb und seine Logistik
- 3.1 Entwicklung des Online Vertriebs
- 3.1.1 Vertriebsformen im Onlinehandel
- 3.1.2 Business-to-Business
- 3.1.3 Business-to-Consumer
- 3.2 Logistische Prozesse und Systeme
- 3.2.1 Beschaffung
- 3.2.2 Distribution
- 3.2.3 Auftragsabwicklung
- 3.3 Drop Shipping im Onlinehandel
- 4. Der stationäre Vertrieb und die logistischen Prozesse
- 4.1 Marktbetrachtung des Handels im stationären Vertrieb
- 4.2 Supply Chain Management in einem Handelsunternehmen
- 4.3 Vor- und Nachteile aus der Sicht des Konsumenten
- 4.4 Vor- und Nachteile aus der Sicht des Handels
- 4.5 Customer Relationship Management
- 5. Vernetzung des stationären und des Online Handels
- 5.1 Bedeutung von Absatzkanalstrukturen
- 5.2 Drop Shipping zur Versorgung des stationären Handels
- 6. Die Zukunft im Handel
- 6.1 Die Positionierung des stationären und Online Vertriebs
- 6.2 Die Bedeutung der Logistik
- 6.3 Strategische Ansätze
- 6.4 Beziehungen Lieferant, Handel, Kunden
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Drop Shipping als mögliches Instrument zur Verbindung von stationärem und Online-Vertrieb im Handel. Das Hauptziel ist die Analyse der Potenziale und Herausforderungen dieses Verfahrens für den stationären Handel angesichts des wachsenden Online-Handels. Die Arbeit beleuchtet die logistischen Prozesse und die Bedeutung des Customer Relationship Managements in diesem Kontext.
- Herausforderungen des stationären Handels im Kontext des Online-Handels
- Drop Shipping als Verbindung von stationärem und Online-Vertrieb
- Logistische Prozesse im Online- und stationären Handel
- Bedeutung des Customer Relationship Managements
- Zukunftsperspektiven für den Handel im Hinblick auf die Vernetzung der Vertriebskanäle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des rückläufigen Konsums im stationären Handel und den daraus resultierenden Umsatzverlusten aufgrund des wachsenden Online-Handels. Es wird die Notwendigkeit einer Verknüpfung beider Vertriebskanäle aufgezeigt, wobei Drop Shipping als mögliches Lösungsinstrument im Mittelpunkt der Arbeit steht. Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Potenzials von Drop Shipping zur Stärkung des stationären Handels durch die Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
2. Thematische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert Drop Shipping, grenzt es von Konsignations- und Kommissionsgeschäften ab, und beschreibt die Charakteristika des stationären und Online-Handels. Diese Grundlagen schaffen ein Verständnis des Kontextes, in dem Drop Shipping als Lösung betrachtet wird.
3. Der Online-Vertrieb und seine Logistik: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Online-Vertriebs, einschließlich der verschiedenen Vertriebsformen (B2B und B2C), und analysiert die damit verbundenen logistischen Prozesse (Beschaffung, Distribution, Auftragsabwicklung). Es zeigt detailliert die Rolle des Drop Shippings im Onlinehandel und seine Auswirkungen auf die Logistikkette. Die verschiedenen Aspekte des Online-Handels werden umfassend dargestellt, um den Kontext des Drop Shippings zu verdeutlichen.
4. Der stationäre Vertrieb und die logistischen Prozesse: Das Kapitel untersucht den stationären Handel, seine Marktsituation und die relevanten logistischen Prozesse. Es analysiert die Vor- und Nachteile des stationären Handels aus Sicht des Konsumenten und des Handels selbst, unter besonderer Berücksichtigung des Customer Relationship Managements (CRM). Die Untersuchung der traditionellen Handelsstrukturen bildet die Grundlage für den Vergleich mit den Möglichkeiten des Drop Shippings.
5. Vernetzung des stationären und des Online Handels: Dieses Kapitel widmet sich der strategischen Verknüpfung von stationärem und Online-Handel. Es erörtert die Bedeutung von Absatzkanalstrukturen und beschreibt, wie Drop Shipping zur Versorgung des stationären Handels eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf der Integration der beiden Vertriebskanäle und den daraus resultierenden Synergien.
Schlüsselwörter
Drop Shipping, Online-Handel, Stationärer Handel, Logistik, Supply Chain Management, Customer Relationship Management (CRM), Absatzkanalstrukturen, Vernetzung, E-Commerce, B2B, B2C.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Drop Shipping als Verbindung von stationärem und Online-Vertrieb
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Drop Shipping als Instrument zur Verbindung von stationärem und Online-Vertrieb im Handel. Der Fokus liegt auf der Analyse der Potenziale und Herausforderungen dieses Verfahrens für den stationären Handel im Kontext des wachsenden Online-Handels.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Potenziale und Herausforderungen von Drop Shipping für den stationären Handel. Die Arbeit beleuchtet die logistischen Prozesse und die Bedeutung des Customer Relationship Managements (CRM) in diesem Zusammenhang. Sie untersucht, wie Drop Shipping zur Stärkung des stationären Handels durch Verbesserung der Kundenzufriedenheit beitragen kann.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des stationären Handels, Drop Shipping als Verbindung von Online- und stationärem Vertrieb, logistische Prozesse in beiden Vertriebswegen, die Bedeutung von CRM und Zukunftsperspektiven für die Vernetzung der Vertriebskanäle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Thematische Grundlagen (inkl. Definition von Drop Shipping und Abgrenzung zu ähnlichen Geschäftsmodellen), Online-Vertrieb und seine Logistik, Stationärer Vertrieb und seine logistischen Prozesse, Vernetzung von stationärem und Online-Handel, Die Zukunft im Handel und Fazit.
Was wird im Kapitel "Thematische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen. Es definiert Drop Shipping, grenzt es von Konsignations- und Kommissionsgeschäften ab und beschreibt die Charakteristika des stationären und Online-Handels.
Was wird im Kapitel "Online-Vertrieb und seine Logistik" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Online-Vertriebs (inkl. B2B und B2C), analysiert die logistischen Prozesse (Beschaffung, Distribution, Auftragsabwicklung) und zeigt detailliert die Rolle des Drop Shippings im Onlinehandel.
Was wird im Kapitel "Stationärer Vertrieb und die logistischen Prozesse" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den stationären Handel, seine Marktsituation und die relevanten logistischen Prozesse. Es analysiert die Vor- und Nachteile aus Konsumenten- und Handelssicht und betrachtet das Customer Relationship Management (CRM).
Was wird im Kapitel "Vernetzung des stationären und des Online-Handels" behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich der strategischen Verknüpfung beider Handelsformen. Es erörtert die Bedeutung von Absatzkanalstrukturen und beschreibt den Einsatz von Drop Shipping zur Versorgung des stationären Handels.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Drop Shipping, Online-Handel, Stationärer Handel, Logistik, Supply Chain Management, Customer Relationship Management (CRM), Absatzkanalstrukturen, Vernetzung, E-Commerce, B2B, B2C.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Der Inhalt des Fazit-Kapitels ist in der gegebenen Vorschau nicht im Detail aufgeführt. Die Zusammenfassung lässt jedoch auf eine Analyse der Potenziale und Herausforderungen von Drop Shipping für den stationären Handel schließen.)
- Citation du texte
- Dennis Mattern (Auteur), 2016, Drop Shipping. Ein mögliches Instrument zur Verbindung des stationären Vertriebs und des Online Vertriebs im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379134