In der Seminararbeit „Die Figur des ‚Amante’ in Leandro Fernández Moratíns Werk El sí de las niñas“, werde ich mich intensiv mit dem Bild des Liebhabers im Theater der spanischen Aufklärung befassen. Der junge, vernunftbetonte Verehrer der ilustración unterscheidet sich gravierend von dem feurigen amante des Barock und der Romantik, der sich insbesondere durch seine tollkühne Unbeherrschtheit auszeichnet.
Zu Beginn werde ich einen kurzen Einblick in das Leben des Autoren Leandro Fernández Moratín geben und mich dabei auch, unter besonderer Berücksichtigung auf sein Werk El sí de las niñas, auf seine literarische Hinterlassenschaft beziehen. Darauffolgend schließt sich eine Übersicht über die Epoche – sowohl in historischer als auch kultureller Hinsicht – an, die ich in Relation zu dem Zeitalter der Romantik setzen werde, um die Unterschiede zwischen diesen beiden Perioden offenkundig zu machen. Des Weiteren werde ich mich im Anschluss auf Don Carlos, die Figur des amante, konzentrieren und ihn mit weiteren beispielhaften Charakteren aus der spanischen Literatur vergleichen. Abschließend werden ich die Ergebnisse der Untersuchung in einer Zusammenfassung noch einmal wiedergegeben und kommentieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Der Autor: Leandro Fernández de Moratín
- 3. Die Werke L.F. Moratíns
- 4. Die Epoche in historischer und gesellschaftlicher Hinsicht
- 5. El sí de las niñas - Handlung und Struktur
- 6.‚El amante' der Ilustración im Vergleich zu anderen Epochen
- 7. Zusammenfassung
- 8. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Die Figur des Amante' in Leandro Fernández Moratíns Werk El sí de las niñas“ befasst sich mit dem Bild des Liebhabers im Theater der spanischen Aufklärung. Ziel ist es, den jungen, vernunftbetonten Verehrer der Ilustración von dem feurigen amante des Barock und der Romantik abzugrenzen und die Unterschiede in ihren Eigenschaften und Verhaltensweisen aufzuzeigen.
- Der Einfluss der Aufklärung auf die Figur des Amante
- Vergleich des Amante der Ilustración mit Figuren aus anderen Epochen
- Die Rolle des Amante im Werk El sí de las niñas
- Der Zusammenhang zwischen Epoche und literarischer Figurenzeichnung
- Die Darstellung von Liebe und Vernunft in der spanischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Arbeit stellt die Figur des Amante und die Bedeutung des Themas in der spanischen Literatur vor. Es werden die Unterschiede zwischen dem Amante der Ilustración und den Figuren des Barock und der Romantik beleuchtet.
- Kapitel 2: Der Autor: Leandro Fernández de Moratín: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk des Autors, mit besonderem Augenmerk auf sein Stück El sí de las niñas. Es beleuchtet Moratíns Familienhintergrund, seine literarische Entwicklung und seine Erfahrungen mit der Kultur und Literatur seiner Zeit.
- Kapitel 3: Die Werke L.F. Moratíns: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das gesamte Werk von Leandro Fernández de Moratín. Es werden wichtige Themen, Stilmerkmale und die Rezeption seiner Werke behandelt.
- Kapitel 4: Die Epoche in historischer und gesellschaftlicher Hinsicht: Hier wird die Epoche der spanischen Aufklärung in ihrer historischen und gesellschaftlichen Entwicklung dargestellt. Es werden die wichtigsten politischen, sozialen und kulturellen Strömungen sowie der Einfluss der Aufklärung auf die spanische Gesellschaft behandelt.
- Kapitel 5: El sí de las niñas - Handlung und Struktur: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse des Stückes El sí de las niñas. Es werden die Handlung, die Figuren, die Thematik und die Struktur des Werkes im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Leandro Fernández de Moratín, El sí de las niñas, Amante, Ilustración, Aufklärung, Barock, Romantik, spanische Literatur, Liebe, Vernunft, Charakterzeichnung, Theater, Epoche, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Ilka Kreimendahl (Author), 2003, Die Figur des "Amante" in Leandro Fernández de Moratíns Werk "El sí de las niñas", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37915