Die folgende Arbeit stellt die Verflechtungen zwischen Unternehmensethik und strategischem Controlling dar und zeigt die Bedeutung der Unternehmensethik im Rahmen des strategischen Controllings auf. Auf den ersten Blick scheinen die beiden Disziplinen Unternehmensethik und Controlling nicht kompatibel zu sein. Diese Arbeit betrachtet beide Gebiete und stellt den Zusammenhang zwischen dem strategischen Controlling als zweckrational handelnde Einheit auf der einen Seite und der Unternehmensethik als wertrational handelnde Einheit auf der anderen Seite dar (vgl. Weber 1980, S. 12). Im Rahmen dieser Arbeit wird auf das strategische Controlling eingegangen. Das operative Controlling, welches sich mit der kurzfristigen Planung, Steuerung und Kontrolle beschäftigt, bleibt unberücksichtigt, da sich sowohl die Unternehmensethik als auch das strategische Controlling mit der langfristigen Einflussnahme auf die (Unternehmens-) Umwelt beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Wertewandel in der Gesellschaft und damit verbundene Folgen für Unternehmen
- Begriffserläuterung
- Strategisches Controlling
- Unternehmensethik
- Zum Verhältnis von Wirtschaft und Ethik
- Bedeutung der Unternehmensethik für das strategische Controlling
- Konzeptionelle Zusammenhänge zwischen strategischer Planung und ethischer Reflexion
- Anforderungen an das strategische Controlling im Hinblick auf die marktwirtschaftliche Orientierung des Unternehmens
- Einfluss von Unternehmensethik auf den strategischen Controllingprozess
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Unternehmensethik und strategischem Controlling. Sie analysiert, wie ethische Aspekte in den strategischen Planungsprozess eines Unternehmens integriert werden können und welche Bedeutung dies für die langfristige Entwicklung und den Erfolg des Unternehmens hat.
- Der Wertewandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf Unternehmen
- Die Bedeutung von Unternehmensethik für die Gestaltung von Strategien und Zielen
- Die Rolle des strategischen Controllings bei der Umsetzung ethischer Prinzipien
- Die Integration von ethischen Aspekten in den strategischen Controllingprozess
- Der Einfluss von Unternehmensethik auf die Wettbewerbsfähigkeit und das Image des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der Wertewandel in der Gesellschaft führt zu einer verstärkten Bedeutung von ethischen Aspekten im unternehmerischen Handeln. Unternehmen müssen auf die veränderten Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder reagieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
- Kapitel 2: Die Begriffe "strategisches Controlling" und "Unternehmensethik" werden definiert und ihre spezifischen Inhalte beleuchtet. Es wird gezeigt, dass beide Disziplinen für die langfristige Entwicklung und Steuerung des Unternehmens von Bedeutung sind.
- Kapitel 3: Die Bedeutung von Unternehmensethik für das strategische Controlling wird im Detail erläutert. Der Fokus liegt auf den konzeptionellen Zusammenhängen zwischen strategischer Planung und ethischer Reflexion.
- Kapitel 4: Es werden die Anforderungen an das strategische Controlling im Hinblick auf die marktwirtschaftliche Orientierung des Unternehmens sowie der Einfluss von Unternehmensethik auf den strategischen Controllingprozess diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Unternehmensethik, strategisches Controlling, Wertewandel, Stakeholder-Interessen, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, ethische Prinzipien und langfristige Unternehmensentwicklung.
- Citation du texte
- Martina Göbbel (Auteur), 2005, Bedeutung der Unternehmensethik im Rahmen des strategischen Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37918